PLZ | 14806 |
Amt | Stadt Bad Belzig |
Ortsteil von | Stadt Bad Belzig |
Ortsalter | 997 Belizi; 1161 Beltiz; 1487 Beltzigk |
Namensherkunft | slawisch |
Bedeutung Ortsname | Ort, wo Leute eines Mannes namens Belota wohnen |
Anwesen | Straße | Information | |
---|---|---|---|
BURGEN | |||
Burg Eisenhardt | Wittenberger Straße 14 | Schon im 5. Jahrhundert v. Ch. befand sich in Belzig eine Wehranlage. Im Jahre 997 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des "burgwardium belicsi". Die heutige Burg wurde aus einer veralteten mittelalterlichen Befestigung im 15. Jh. zu einer mächtigen Festungsanlage mit sieben runden Ecktürmen umgebaut. In dieser Zeit erhielt die sächsische Grenz- und Residenzanlage den Namen "Eisenhardt". Im Jahre 1636 von den Schweden zerstört, erfolgten um 1700 umfangreiche Sanierungsarbeiten. 1815 fiel das Amt Belzig an Preußen. Der Zugang zur Burg ist über einen Damm zu erreichen. Der sich anschließende Torbau wird von zwei halbrunden Türmen flankiert. Das Torhaus stellt mit seinen Zellengewölben eine großartige Verbindung aus sächsischer Burg- und Schlossbaukunst dar. Links befindet sich das Heimatmuseum. Im Ostteil schließt sich das Salzmagazin an, welches jetzt als Hotel genutzt wird. Im restaurierten Burgkeller finden zahlreiche Veranstaltungen, besonders der Kleinkunst statt. Interessant sind ebenfalls die mächtigen Feldsteinmauern, die Rondelle und der Burgbrunnen. Die Grabung neben dem Turm bezeugt eine Burg mit Kapelle im romanischen Baustil vor 1200. Vom 24 m hohen "Butterturm" aus dem 12. Jh. hat man einen prächtigen Rundblick über die historische Altstadt und die Fläminglandschaft. Die Burg Eisenhardt in Belzig lädt zur mittelalterlichen Hochzeit ein. Ein Standesamt befindet sich direkt hinter den hohen Mauern. |
Kirche | Straße | Information |
---|---|---|
St. Briccius-Kirche | Feldsteinbau, wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert; offene Kirche | |
Stadtkirche St. Marien | spätromanischer Bau; Barockorgel von Papenius; offene Kirche |
Museen | Straße | Information |
---|---|---|
Museum Burg Eisenhardt | Wittenberger Straße 14 | Im Heimatmuseum Belzig kann man Objekte des regionalen Handwerks, z. B. der Färberei, Weberei, und Informatives zur Burggeschichte erfahren. Das Heimatmuseum befindet sich im spätgotischen Torhaus der Festung Eisenhardt. |
Roger-Loewig-Haus | Flämingweg 6 | Das Museum des Malers, Zeichners und Dichters Roger Loewig befindet sich in dem Belziger Wohnhaus, in dem der Künstler zwischen Haftentlassung und der Übersiedlung in den Westen bei einem befreundeten Ehepaar Zuflucht und Arbeitsmöglichkeit fand. Seine Arbeiten setzten sich mit in der DDR unliebsamen Themen wie den Folgen des Krieges und der Teilung Deutschlands auseinander. |
Touristeninformation | Straße |
---|---|
Tourist-Information Belzig | Straße der Einheit 5 |
Buchtitel | Autor | Verlag |
---|---|---|
Bad Belzig in alten Sagen und Geschichten | Eugen Gliege | Eugen Gliege |
Bad Belzig von oben | Klaus Prinz-Rum | Treibgut |
Chronik der Stadt Belzig 1934-1945 | Helga Kästner | Treibgut |
Kriegszeit. Das ländliche Deutschland 1914-1919 | John Shreve | bebra |
Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
---|---|---|---|---|
Carl Gottlieb Reißiger | 31.01.1798 in Belzig | 07.11.1856 in Dresden | deutscher Kapellmeister und Komponist | Carl Gottlieb Reißiger wurde 1798 als Sohn des Kantors Christian Gottlieb Reißiger in Belzig geboren. Sein Geburtshaus ist ein Fachwerkhaus im Kern der Belziger Altstadt. |
Jacob Wächtler | 17.09.1638 in Grimma | 04.11.1702 in Belzig | Jacob Wächtler, war ein deutscher lutherischer Theologe. | 1687 wurde Jakob Wächtler Oberpfarrer und Superintendent in Belzig. |
Roger Loewig | 05.09.1930 in Striegau/Niederschlesien | 04.11.1997 in Berlin | deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller | Loewig arbeitete in der Wohnung von Freunden in Belzig und schuf dort fast ausschließlich Zeichnungen und Lithographien sowie Gedichte und Einleitungstexte zu Graphikserien. Nach seinem Aufenthalt in der BRD kehrte er 1990 nach Belzig zurück, wo er in einer letzten Werkfolge die Feldsteinkirchen und verfallenden Mühlen des Fläming zeichnete. |