PLZ | 15299 |
Amt | Amt Schlaubetal |
Ortsteil von | Amt Schlaubetal |
Museen | Straße | Information |
---|---|---|
Heimatmuseum | Kietz 5 | Im Heimatmuseum Müllrose im Haus des Gastes erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Stadt Müllrose und des Schlaubetals von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Ereignis der Wende 1989/90. Besonderheiten sind eine an das Gebäude angrenzende Remise mit einer Sammlung historischer Kutschen sowie das am Beginn des Naturerlebnis- und Lehrpfads gelegene Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm, in welchem Exponate zur Müllroser Feuerwehr- und Schifffahrtsgeschichte präsentiert werden. Des Weiteren werden im Museum regelmäßig Sonderausstellungen angeboten, von denen der alljährlich stattfindende Kunst- und Ostereiermarkt ?Frühlingserwachen im Schlaubetal? bei den Besuchern ganz besonders beliebt ist. Vorträge und Veranstaltungen ergänzen das kulturelle Angebot. |
Touristeninformation | Straße |
---|---|
Fremdenverkehrsinformation Schlaubetal | Kietz 5 |
Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
---|---|---|---|---|
Hellmuth Ulrici | 28.10.1874 in Seelow | 25.08.1950 in Berlin | Hellmuth Ulrici war ein deutscher Arzt und Klinikdirektor. | Hellmuth Ulrici war erster Chefarzt auf Gut Zeisigberg in Müllrose. |
Paul Brandes | 1873 in Ostpreußen | 1951 in Berlin | Paul Brandes war ein deutscher Architekt. | Zusammen mit Paul Hakenholz entwarf er die Heilstätten Hohenlychen und Gut Zeisigberg. |
Paul Hakenholz | 24.02.1872 in Staßfurt | 1942 in Berlin | Paul Hakenholz war ein deutscher Architekt und Schriftsteller. | Zusammen mit Paul Brandes entwarf Hakenholz zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Heilstätten Hohenlychen und Gut Zeisigberg in Müllrose. |