Beiname | Havelstadt |
PLZ | 16792 |
Amt | Stadt Zehdenick |
Ortsteil von | Stadt Zehdenick |
Ortsalter | 1216 Cedenic |
Namensherkunft | slawisch |
Bedeutung Ortsname | benannt nach der Lage an der Havel; Ort, wo Wasser strömt, rinnt |
Anwesen | Straße | Information | |
---|---|---|---|
SCHLÖSSER | |||
Havelschloss | Schleusenstraße 15 | Das Havelschloss Zehdenick befindet sich auf einer idyllischen Halbinsel direkt an der Havel. |
Mühlen | Straße | Information |
---|---|---|
Elisabethmühle | Die Elisabeth Mühle, eine ehemals wassergetriebene Getreidemühle am Mühlendamm, wurde erstmals 1281 urkundlich erwähnt. Am Ende des 19.Jahrhunderts wurde die Mühle zu einer turbinengetriebenen Mahlmühle umgebaut. Sie wurde natürlich aus gelben Zehdenicker Ziegeln errichtet. Sie wurde danach rekonstruiert und von den Zehdenicker Stadtwerken umgebaut. Seit dem 1.Januar 1999 wird die Elisabeth Mühle als Verwaltungssitz der Stadtwerke genutzt. Im Erdgeschos befindet sich das Fremdenverkehrsbüro der Stadt Zehdenick. |
Schleusenn | Straße | Information |
---|---|---|
Schleuse Zehdenick | Die heutige Schleusenanlage wurde 1813 erbaut. Als 1800 - 1884 der Vosskanal zwischen Zehdenick und Liebenwalde angelegt wurde, wurde gleichzeitig die Schleuse in Zehdenick erneuert. Die heutige Schleuse wurde 1907-1909 gebaut. Nahe der heutigen Schleuse sind auch noch Reste des alten Schleusenbeckens zu besichtigen. |
Kirche | Straße | Information |
---|---|---|
Kirche | Die offene Kirche wurde 1250 erbaut und ist mehrfach abgebrannt. Erhalten ist der Feldsteinturm aus dem 13. Jahrhundert. Das Kircheschiff wurde 1805 - 1812 errichtet. | |
Kloster | Ruine des Zisterzienser - Nonnenklosters Das Kloster in Zehdenick wurde 1249 gegründet, etwa 1540 in ein adlieges Damenstift umgewandelt und beim Stadtbrand 1801 stark zerstört. Um die Ruine des Konventgebäudes rankt ein baumstarker Efeu, der der älteste Vertreter seiner Art in Europa sein soll. Gut erhalten sind der Nordflügel mit Kreuzgang aus dem 14./15.Jh. und die Giebel des Klausurgebäudes aus dem 13.Jh., sowie die ehem. Klosterscheune, in der sich heute die Klostergalerie befindet. | |
Zisterzienserinnen-Koster Zehdenick | Im Kloster 1 | Eines der ältesten Nonnen-Klöster im Land Brandenburg wurde 1249 gegründet und 1801 zerstört. Sehenswert sind heute noch die Reste des Klausurgebäudes mit den beiden erhaltenen Giebelwänden und der nördliche Kreuzgangflügel. Hier wird eine Farbkopie des Altartuches in Originalgröße ausgestellt. In den Sommermonaten wird der Innenhof als Kulisse für Konzerte und Veranstaltungen des Evangelischen Stiftes genutzt. Der prächtige immergrüne Efeu verschönt die mächtige Klosterruine, nach Ansicht von Experten, der Älteste seiner Art in Europa. |
GEBÄUDE | Straße | Information |
---|---|---|
Amtsgericht | 1911 wurde das Amtsgericht mit Gefängnistrakt erbaut. Das Gefängnis ist inzwischen nicht mehr in Benutzung. 1992 - 1993 wurde das Gerichtsgebäude saniert. Heute präsentiert sich die Fassade in alter Pracht. | |
Domäne | Früher war das Gebäude Sitz des Königlichen Amtshauptmannes. Heute wird das schlossartige Gebäude an der Amtsfreiheit als Kindertagestätte genutzt. Gegenüber der Domäne läd der 1906 auf einem Hang angelegte Stadtpark zu einem Spaziergang ein. Im Mittelalter wurde dieser Hang als Weinberg des Zisterzienserklosters genutzt. | |
Postgebäude | Das Postbebäude am Berliner Tor wurde 1897 - 1899 als roter Klinkerbau errichtet. 1990 wurde die Außenfassade grundlegend saniert. | |
Rathaus Zehdenick | Das heutige Rathaus wurde 1801 - 1803 auf älteren Fundamenten errichtet. 1999 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten des gesamten historischen Gebäudes vollendet. |
Museen | Straße | Information |
---|---|---|
Klostergalerie Zehdenick | Am Markt 1 | |
Zehdenicker Schiffermuseum | Schleusenstraße 22 | Der Liegeplatz des motorisierten Frachschiffes "Carola" befindet sich hinter der Elisabethmühle. Nach wie vor ist das Museumsschiff bundesweit auf den Wasserstraßen unterwegs, um an verschiedenen Orten sich selbst, die im Laderaum befindliche Ausstellung und die Stadt Zehdenick zu präsentieren. Die Maße des Schiffes mit einer Länge von 42,5 m und einer Breite von 5,06 m entsprechen dem eines Großfinowmaßkahns. Das Finowmaß war das erste standardisierte Binnenschiffmaß. Mit dieser Festlegung sollte erreicht werden, dass die Schiffe die Schleusen der kleineren märkischen und mecklenburgischen Wasserstraßen problemlos passieren konnten. |
Tierparks | Straße | Information |
---|---|---|
Alpakafarm Walter | Grüner Weg 45 | Rohwolle, Handstrickgarn, Steppbetten aus Alpakawolle erhältlich; um telefonisch Anmeldung wird gebeten |
Touristeninformation | Straße |
---|---|
Tourist-Information des Fremdenverkehrsvereins Zehdenick e. V. | Schleusenstraße 22 |
Buchtitel | Autor | Verlag |
---|---|---|
Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung | Moritz von Uslar | Fischer Taschenbuch |
Zehdenick | Ulrich Drewin | Sutton |
Zehdenick. Bilder aus der DDR | Margitta Gatzke | Sutton |
Zehdenick. Bilder aus der DDR | Margitta Gatzke | Sutton |
Zehdenick. Stadt an der Havel | Ulrich Drewin | Sutton |
Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
---|---|---|---|---|
Uwe Thamm | 1943 | unbekannt | Werkzeugmacher, Konstrukteur, Maler und Bildhauer | Lebens- und Wirkungsstätte des Künstlers |