Ortsinformation Potsdam

ALLGEMEINE ANGABEN

BeinameResidenzstadt
PLZ14467
AmtStadt Potsdam
Ortsteil vonPotsdam

SCHLÖSSER/BURGEN/HERRENHÄUSER

AnwesenStraßeInformation
SCHLÖSSER
Neues PalaisAn der Orangerie 1Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich plante es nicht als königliche Residenz - als solche diente es erst im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) -, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes.
Heute beherbergt ein Teil des Gebäudekomplexes die Philosophische Fakultät sowie die Institute für Mathematik, Physik und Sport der Universität Potsdam.
Schloss CecilienhofIm Neuen GartenSchloss Cecilienhof liegt im nördlichen Teil des Neuen Gartens in Potsdam, unweit vom Ufer des Jungfernsees. Der letzte Schlossbau der Hohenzollern wurde unter Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm und dessen Gemahlin Cecilie, aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin, errichtet. Nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg entstand in den Jahren 1914 bis 1917 ein Gebäude im englischen Landhausstil.
Bekannt geworden ist Cecilienhof als Tagungsort der Potsdamer Konferenz, die hier vom 17. Juli bis 2. August 1945 stattfand.
Das Zentrum des Hauses bildet die große Wohnhalle, die über ein Vestibül erreichbar ist und von der die Repräsentationsräume des Kronprinzenpaares abgehen. Von hier aus führt eine mächtige holzgeschnitzte Treppe ins Obergeschoss.Die herrschaftlichen Räume unterteilen sich in einen Bereich für den Hausherrn mit einem Rauchsalon, einer Bibliothek und einem Frühstückszimmer. Den Bereich für die Dame bilden ein Musiksalon, ein Schreibzimmer und ein im Stil einer Schiffskabine gestaltetes Kabinett.
Schloss SanssouciMaulbeerallee
Schloss CharlottenhofGeschwister-Scholl-Straße 34Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Namensgeberin war Maria Charlotte von Gentzkow, die Frau eines Kammerherrn, die von 1790 bis 1794 Besitzerin des Gutes war.
Schloss LindstedtKatharinenholzstraße1828 wurde das Schloss von Kronprinz Friedrich Wilhelm als Gut Lindstedt erworben.
MarmorpalaisNeuer Garten 1Friedrich Wilhelm II. ließ in den Jahren 1787 ? 1792 das Marmorpalais errichten.
OrangerieschlossDas Orangerieschloss (auch Neue Orangerie) ließ Friedrich Wilhelm IV. von 1851 bis 1864 am Nordrand der Parkanlage Sanssouci errichten. Es beherbergt einen Gemäldesaal mit Werkekopien des Renaissancemalers Raffael, ehemalige Gästeappartements und Bedienstetenwohnungen.

MÜHLEN

MühlenStraßeInformation
Historische Mühle SanssouciPark von SanssouciDie Historische Mühle von Sanssouci ist die Rekonstruktion eines Galerieholländers aus der Zeit von 1787 bis 1791, erbaut unter Friedrich Wilhelm II. Ende des Zweiten Weltkriegs brannte der hölzerne Mühlenaufbau ab. Instandsetzungsarbeiten fanden in den 1980er-Jahren statt. Verwaltet wird das Gebäude von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Die Mühle wird heute als Museum betrieben und steht unter Denkmalschutz.

HISTORISCHE BAUTEN

GEBÄUDEStraßeInformation
Dampfmaschinenhaus "Moschee" PotsdamBreite Straße 28Das als Moschee verkleidete Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht entstand auf Wunsch Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1841 bis 1843 unter der Leitung von Ludwig Persius. Dort ist noch heute ein Meisterwerk des Berliner Maschinenbaus zu finden: die Borsigsche Dampfmaschine von 1842. Mit ihr wurde das Wasser der Havel zu den Fontänenanlagen im Park Sanssouci gepumpt. Eine Dauerausstellung macht mit der Geschichte des Bauwerks und der Maschine vertraut.

MUSEEN

MuseenStraßeInformation
Bildergalerie Park SanssouciIm Park Sanssouci 4Die Gemäldegalerie ist heute das älteste noch im Originalzustand erhaltene fürstliche Museumsgebäude in Deutschland.
Dampfmaschinenhaus "Moschee" PotsdamBreite Straße 28Das als Moschee verkleidete Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht entstand auf Wunsch Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1841 bis 1843 unter der Leitung von Ludwig Persius. Dort ist noch heute ein Meisterwerk des Berliner Maschinenbaus zu finden: die Borsigsche Dampfmaschine von 1842. Mit ihr wurde das Wasser der Havel zu den Fontänenanlagen im Park Sanssouci gepumpt. Eine Dauerausstellung macht mit der Geschichte des Bauwerks und der Maschine vertraut.
Gedenk- und Begegnungsstätte LeistikowstraßeLeistikowstraße 1In der Leistikowstraße 1 befand sich von 1945 bis 1989/90 das zentrale Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr in Ostdeutschland. Es gibt kaum eine zweite Haftanstalt, die in so beklemmender Authentizität erhalten ist wie das zum Gefängnis umgebaute ehemalige Pfarrhaus des Evangelisch-kirchlichen Hilfsvereins.
Gedenkstätte LindenstraßeLindenstraße 54ehemaliges Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit
Gedenkstätte TreskowstraßeHenning-von-Treskow-Straße 2 – 8Gedenkstätte im Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Die Gedenkstätte erinnert an den Widerstand der Offiziere des 20. Juli 1944.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen GeschichteAm Neuen Markt 9
Jan Bouman HausMittelstraße 8erstes städtisches Siedlungshaus des 18. Jahrhunderts im Holländischen Viertel, das in allen Etagen für die Öffentlichkeit zugänglich ist
Marmorpalais - Neuer GartenIm Neuen GartenDas Marmorpalais im Neuen Garten entstand ab 1787 zunächst nach Plänen Carl von Gontards, später übernahm Carl Gotthard Langhans die Leitung. Daher verzögerte sich die Fertigstellung des Innenausbaus noch bis 1845. Die Raumausstattungen sind im Frühklassizismus gehalten und mit Intarsienkabinetten, Möbeln von Fiedler und Roentgen sowie Wedgwood-Keramik ausgestattet.
Museum AlexandrowkaRussische Kolonie 2Auf sechs Räume verteilt werden die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet, die 1826 zur Gründung der Alexandrowka führten. Daneben wird ein Einblick in historische Zeugnisse von der Entstehungszeit der Siedlung bis heute und in das soziale Leben der Kolonisten gewährt.
Museum FLUXUS+Schiffbauergasse 4 fAuf zwei Etagen werden Werke aus Privatsammlungen gezeigt. Im Erdgeschoss gibt es eine ständige Ausstellung zur internationalen und intermedialen Fluxus-Bewegung, zu welcher Wolf Vostell, Emmett Williams, Ben Patterson, Nam June Paik und viele andere Künstler in den 60-er Jahren zählten. Im Obergeschoß wird ein Querschnitt des Lebenswerkes von Wolf Vostell gezeigt.
Narkose-Schmerztherapie-MuseumKarl-Marx-Straße 42Im ersten Teil der Sammlung werden die üblichen Beatmungs-, Narkose- und Überwachungsgeräte mit diversem Zubehör vorgestellt. Der zweite Teil der Sammlung umfasst verschiedene schmerzmediniznische Einzelteile, wie z.B. Medikamente, Untersuchungsgeräte, Hilfsmittel, Formulare und Literatur.
Potsdam Museum – Forum für Kunst und GeschichteAm Alten Markt 9Stadtgeschichte, ihre bürgerliche Ausformung und künstlerische und kulturelle Entwicklungen
Schloss CecilienhofIm Neuen Garten 11
Theodor-Fontane-Archiv PotsdamGroße Weinmeisterstraße 46/47Literaturarchiv in der Villa Quandt
Wilhelm-Fraenger-ArchivTschaikowskiweg 4Die Bibliothek und Arbeitsmaterialien des Kunsthistorikers und Volkskundlers Wilhelm Fraenger in seinem einstigen Wohnhaus sind öffentlich zugänglich.

TOURISTENINFORMATION

TouristeninformationStraße
TMB Informations- und Buchungsservice
Reiseland Brandenburg
Am Neuen Markt 1 - Kabinetthaus
Tourist-Information Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 5

GASTRONOMISCHE EINRICHTUNGEN

RestaurantStraßeInternet
Filmhotel "Lili Marleen"Großbeerenstraße 75https://filmhotel-potsdam.de
relexa Schlosshotel CecilieNeuer Garten

VERANSTALTUNGEN

MonatVeranstaltungZeitInformation
08Potsdamer Schlösser-Nachtzahlreiche Veranstaltungen an den bekanntesten Orten der Stadt

BUCHTITEL

BuchtitelAutorVerlag
Architekturführer PotsdamUta Keil, Harald Bodenschatz, Erich Konter, Christoph Gösmann, Philipp Meuser, Andreas Matschenz, Alexandra Schmöger, Gunnar TessinDOM publishers
Auf blauen HavelflutenMichael Stoffregen-Büllerhendrik Bäßler verlag
Das Potsdamer Predigerwitwenhaus - ein Ort der FrauenBarbara Wiesenerarce verlag potsdam
Gedenktafeln, -steine und Stelen in PotsdamKurt Baller, Siegfried Lückdocupoint
Gestorben wird immer. KriminalromanChristine Anlauffbebra
Im Riss zweier EpochenPeter Ulrich Weiß, Jutta Braunbebra
Kellers Gehirne. Ein TelegrafenbergkrimiLorna Johannsen, Jobst HeitzigBoD
Potsdam-Rätsel-Buch - Kunst und BrotAntje Liefeldt, Hannah LiefeldtAntje Liefeldt
Potsdam-Rätsel-Buch - Zappe(n)dusterAntje Liefeldt, Hannah LiefeldtAntje Liefeldt
Potsdamer Groschenkrimis (2)Stefanie WätzelNeopubli
Potsdamer Morde. KriminalromanCarla Maria HeinzeEmons
Prominente in Potsdam und ihre GeschichtenGerhard Drexelbebra
Stadt sucht Mitte. Potsdams Weg zum neuen StadtschlossMichael SchöneStrauss, J.
Villa Gericke in Potsdam. Eine bewegte GeschichteWolfgang Brönner, Jürgen Strauss, Rudolf Böhm, Eckhart Böhm, Barbara Lipman-WulfStrauss, J.

PERSÖNLICHKEITEN MIT BEZUG ZUM ORT

PersonGeborenGestorbenInformationOrtsbezug
Adolf Christian Heinrich Emil Miethe25.04.1862
in Potsdam
05.05.1927
in Berlin
Photochemiker und Astronom, Erfinder der DreifarbenfotografieNach seinem Studium sammelte Adolf Miethe praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Astrofotografie am Astrophysikalischen Observatorium Potsdam. Hier erfand er 1887 gemeinsam mit Johannes Gaedicke das Blitzlichtpulver aus Magnesium, Kaliumchlorat und Schwefelantimon. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der optischen Werkstatt Edmund Hartnacks in Potsdam, wo er Mikroskopobjektive konstruierte.
Alfred Heinrich Karl Ludwig von Waldersee08.04.1832
in Potsdam
05.03.1904
in Hannover
deutscher Offizier und preußischer Generalfeldmarschall
Andreas Ludwig Krüger17.01.1743
in Potsdam
15.06.1822
in Berlin
Andreas Ludwig Krüger war ein deutscher Architekt und Kupferstecher und Zeichner. Andreas Ludwig Krüger ist Stammvater einer bedeutenden Potsdamer Architektenfamilie.
Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien15.09.1760
in Potsdam
20.02.1824
in Berlin
preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie
Carl Gustav Jacob Jacobi10.12.1804
in Potsdam
18.02.1851
in Berlin
bedeutender deutscher Mathematiker und einer der Wegbereiter der mathematischen Physik
Carl Philipp Christian von Gontard13.01.1731
in Mannheim
23.09.1791
in Breslau
Carl Philipp Christian von Gontard war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.
Christian Daniel Rauch02.01.1777
in Arolsen
03.12.1857
in Dresden
Christian Daniel Rauch war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Bildhauer des deutschen Klassizismus.
Eleonore Prochaska11.03.1785
in Potsdam
05.10.1813
in Dannenberg
Eleonore Prochaska war eine deutsche Soldatin in den Befreiungskriegen. Ein Denkmal für sie steht auf dem Potsdamer Alten Friedhof.
Ernst Eberhard von Ihne23.05.1848
in Elberfeld
21.04.1917
in Berlin
Ernst von Ihne war ein deutscher Architekt.Ernst von Ihne war der Erbauer des Kaiserbahnhofs in Potsdam.
Ernst Eichgrün1858
in Elberfeld
1925
in Berlin
Ernst Eichgrün und sein Sohn Walter waren bedeutende Potsdamer Fotografen des 19./20. Jahrhunderts, bekannt wegen ihrer umfangreichen fotografischen Dokumentation des Potsdamer Stadtbildes.
Ernst Heinrich Philipp August Haeckel16.02.1834
in Potsdam
09.08.1919
in Jena
deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und sie zur Abstammungslehre ausbaute, Haeckel war Arzt und Professor für vergleichende Anatomie
Friederike Sophie Wilhelmine von Bayreuth03.07.1709
in Berlin
14.10.1758
in Bayreuth
Friederike Sophie Wilhelmine von Bayreuth war die älteste Tochter des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und seiner Gattin Sophie Dorothea von Hannover, spätere Markgräfin von Bayreuth.Ihr zu Ehren ließ ihr Bruder, Friedrich Wilhelm I. den Freundschaftstempel im Park Sanssouci errichten.
Friedrich II.24.01.1712
in Berlin
17.08.1786
in Potsdam
König von Preußen und Kurfürst von BrandenburgFriedrich starb im Schloss Sanssouci in seinem Sessel. Obschon zu Lebzeiten anders verfügt, ließ ihn sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. in der Potsdamer Garnisonkirche in der hinter dem Altar befindlichen Gruft des Königlichen Monuments an der Seite seines Vaters Friedrich Wilhelm I. beisetzen.
Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt22.06.1767
in Potsdam
08.04.1835
in Berlin
deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Berliner Universität
Friedrich Wilhelm I.14.08.1688
in Berlin
31.05.1740
in Potsdam
König in Preußen, bekannt als „Soldatenkönig“, regierte Preußen von 1713 bis 1740
Friedrich Wilhelm II.25.09.1744
in Berlin
16.11.1797
in Potsdam
Friedrich Wilhelm II war ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben17.09.1730
in Magdeburg
28.11.1794
in Utica, New York, heutiges Oneida County
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General. Er reorganisierte die Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Georg Christian Unger25.05.1743
in Bayreuth
20.02.1799
in Berlin
Georg Christian Unger war ein deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und in Berlin und Schüler von Carl von Gontard.
Georg Potente13.02.1876
in Kassel
27.04.1945
in Potsdam
Georg Potente war in Sansoucci königlicher Ober- und Hofgärtner und später staatlicher Gartendirektor.Georg Potente gestaltete den Gutspark Kartzow zu einem Landschaftspark um.
Gottlieb Heise23.03.1785
in Querfurt
20.06.1847
in Potsdam
war ein deutscher Orgelbauer.Aus seiner Potsdamer Werkstatt ging 1894 die renommierte Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH hervor.
Günther Jauch13.07.1956
in Münster
unbekannt
in Potsdam
deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator, Entertainer, Journalist und ProduzentGünther Jauch lebt er seit den 1990-er Jahren am Heiligen See in Potsdam.
Gustav Hermann Blaeser09.05.1813
in Düsseldorf
20.04.1874
in Cannstatt
Gustav Blaeser war ein deutscher Bildhauer des 19. Jahrhunderts.
Heinrich Berges02.08.1805
in Berlin
09.10.1852
in Rom
deutscher Bildhauer
Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz31.08.1821
in Potsdam
08.09.1894
in Berlin
Helmholtz war Mediziner und einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Er erfand zahlreiche Instrumente zur Augen- und Ohrenuntersuchung und war Mitbegründer und Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt.
Jan Bouman28.08.1706
in Amsterdam
06.09.1776
in Berlin
Jan Bouman war ein aus den Niederlanden nach Preußen eingewanderter Baumeister.
Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg26.11.1759
in Potsdam
04.10.1830
in Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau
Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg war ein preußischer Generalfeldmarschall und Begründer des Adelsgeschlechts Yorck von Wartenburg.
Johann Gottfried Büring1723
in Berlin
1789
in Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau
Johann Gottfried Büring war ein deutscher Hofbaumeister in der Zeit des Spätbarocks, der vor allem in Potsdam wirkte.
Johann Ludwig Maximilian Dortu29.06.1826
in Potsdam
31.07.1849
in Freiburg im Breisgau
Johann Ludwig Maximilian Dortu beteiligte sich in der Revolution von 1848/49 am bewaffneten Kampf für die Errichtung einer Republik in Deutschland. Bekannt wurde Dortu als Urheber der Bezeichnung „Kartätschenprinz“ für den Prinzen von Preußen.
Johann Mathias Gottlieb Heymüller 1715
in im Stift Glenk bei Steyr (Oberösterreich)
17.12.1763
in Potsdam
Johann Mathias Gottlieb Heymüller war ein deutscher Bildhauer in Bamberg und Hofbildhauer in Potsdam.Johann Mathias Gottlieb Heymüller schuf die Figuren am Chinesischen Haus im Park Sanssouci.
Johann Peter Benckert1709
in Neuhaus bei Neustadt an der Saale
14.12.1765
in Potsdam
Johann Peter Benckert war Hofbildhauer in Bamberg und ab 1745 Gastwirt in Potsdam.Johann Peter Benckert schuf die Figuren am Chinesischen Haus im Potsdamer Park Sanssouci.
Jürgen von Woyski23.03.1929
in Stolp
30.05.2000
in Dresden
Jürgen von Woyski war ein deutscher Bildhauer und Maler.Jürgen von Woyski schuf die Postmeilensäule an der Langen Brücke in Potsdam.
Kaiserin Auguste Victoria22.10.1858
in Dolzig/Niederlausistz
11.04.1921
in Huis Doorn/Niederlande
Auguste Victoria zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Karl Foerster09.03.1874
in Berlin
12.11.1970
in Bornim
Karl Foerster war ein deutscher Gärtner, Staudenzüchter, Garten-Schriftsteller und -Philosoph. Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel befinden sich ein Schaugarten und eine zu seinem 100. Geburtstag errichtete Metallplastik.
Levin Friedrich Christoph August von Bismarck03.10.1703
in Krevese
15.10.1774
in Briest
Preußischer Justizminister und Präsident des Preußischen Kammergerichtes zu BerlinSterbeort ist Potsdam.
Ludwig Ferdinand Hesse23.01.1795
in Belgard a. d. Persante
08.05.1876
in Berlin
Ludwig Ferdinand Hesse war ein deutscher Baumeister, Hofarchitekt und Maler.Ludwig Ferdinand Hesse war hauptsächlich in Potsdam als Architekt tätig.
Ludwig Hermann Sello25.09.1800
in Caputh
28.12.1876
in Potsdam
Königlicher Hofgärtner
Moritz Hermann von Jacobi21.09.1801
in Potsdam
10.03.1874
in Sankt Petersburg
deutscher Physiker und Ingenieur, Erfinder der Galvanoplastik (1837) und der Anwendung des Elektromagnetismus zur Bewegung von Maschinen und Fahrzeugen, Bruder von Carl Gustav Jacob Jacobi
Wilhelm Fraenger05.06.1890
in Erlangen
19.02.1964
in Potsdam
deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler
Wolf Vostell14.10.1932
in Leverkusen
03.04.1998
in Berlin
deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler
Wolfgang Joop18.11.1944
in Potsdam
unbekannt
in Berlin
deutscher Modedesigner von WeltrufPotsdam ist Wolfgang Joops Geburts- und Wohort. Dort gründete er 2003 zusammen mit seinem Partner Edwin Lemberg die Wunderkind GmbH & Co. KG.