PLZ | 15374 |
Amt | Stadt Müncheberg |
Ortsteil von | Stadt Müncheberg |
Ortsalter | 1244 Trebenitz, 1224/44 vom schlesischen Zisterzienserkloster Trebnitz (heute polnisch Trzebnice) |
Namensherkunft | der polnische Name bezeichnet eine Rodungssiedlung |
Anwesen | Straße | Information | |
---|---|---|---|
SCHLÖSSER | |||
Schloss Trebnitz | Platz der Jugend 6 | Bildungs- und Begegungszentrum mit Schwerpunkt auf internationalen Austauschprojekten, vor allem mit Osteuropa |
Museen | Straße | Information |
---|---|---|
Gustav-Seitz-Museum | Platz der Jugend 3 a | Das Gustav-Seitz-Museum gibt es seit 2017. In einem Wirtschaftsgebäude von Schloss Trebnitz wird der künstlerische Nachlass des Zeichners und Bildhauers aufbewahrt. Im Museum kann der Besucher eine Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers betrachten. |
Buchtitel | Autor | Verlag |
---|---|---|
Schloss Trebnitz | Thomas Theise | Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark |
Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
---|---|---|---|---|
Carl Otto Magnus von Brünneck | 28.01.1786 in Brandenburg an der Havel | 24.12.1866 in Berlin | preußischer Offizier, Oberst, Gutsbesitzer und Politiker | |
Gustav Seitz | 11.09.1906 in Mannheim-Neckarau | 26.10.1969 in Hamburg | Gustav Seitz war ein deutscher Bildhauer und Zeichner. | In Trebnitz gibt es seit 2017 ein Gustav-Seitz-Museum, das seinen Nachlass bewahrt. |