Ort | Person | Geburtsdatum | Geburtsort | Sterbedatum | Sterbeort | Information | Ortsbezug |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BARNIM | |||||||
Ahrensfelde | Anna Schwarzenberg | 30.11.1836 | 30.06.1908 | Berlin | Kaufmannswitwe | Mit der Beisetzung der Witwe Anna Schwarzenberg begann 1908 der Friedhofsbetrieb auf dem Ostkirchhof Ahrensfelde. | |
Ahrensfelde | Henry Arland | 02.09.1945 | Planegg, Landkreis München | Henry Arland - bürgerlich Heinz Mühlbauer - ist ein deutscher Musiker und Komponist. Bekannt ist er vor allem als Klarinettenspieler. | 1995 zog Henry Arland nach Ahrensfelde. | ||
Ahrensfelde | Julius Lehmann | 24.07.1842 | 01.04.1908 | Bauerngutsbesitzer | Ab 1895 begann man mit dem Bau der Bahnlinie Berlin-Lichtenberg - Tiefensee - Wriezen. In der Gemarkung Ahrensfelde erhielt u. a. der Gutsbesitzer eine Fruchtentschädigung für in Anspruch genommene bestellte Felder. | ||
Basdorf | Georges Brassens | 22.10.1921 | Sète | 29.10.1981 | Saint-Gély-du-Fesc bei Montpellier | Georges Brassens war ein französischer Dichter und Schriftsteller, in den 1950-er bis 1970-er Jahren ein berühmter Chansonnier. | Er verbrachte ein Jahr in Basdorf als Zwangsarbeiter. |
Bernau | Emerita Pansowova | 1946 | Vrakúň/Tschechoslowakei | unbekannt | Emerita Pansowova ist eine deutsch-slowakische Bildhauerin. | Sie schuf die Skulptur "Werden" im Külz-Park. | |
Bernau | Friedrich Schötschel | 16.07.1926 | Halle/Saale | Friedrich Schötschel ist ein deutscher Bildhauer und Maler. | Er schuf Bronze-Plastik "Mann mit Ziege" im Goethe-Park Bernau. | ||
Bernau | Hans-Jürgen Buchner | 27.12.1944 | Bernau bei Berlin | Hans-Jürgen Buchner ist ein deutscher Musiker, Komponist von Filmmusik und der Kopf der niederbayerischen Gruppe "Haindling". | Geburtsort ist Bernau | ||
Bernau | Jacobus Bergemann | 30.04.1527 | Bernau bei Berlin | 27.01.1595 | Frankfurt (Oder) | Jacobus Bergemann war Leibarzt des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, Professor für Griechisch, Mathematik und Medizin an der Universität Frankfurt (Oder) und Gründungsdirektor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin. | Geburtsort ist Bernau bei Berlin. |
Bernau | Konrad Wolf | 20.10.1925 | Hechingen, Hohenzollernsche Lande | 07.03.1082 | Ost-Berlin | Konrad Wolf war der erster sowjetische Stadtkommandant der Stadt Bernau und späterer Präsident der Akademie der Künste der DDR. Seit 1975 ist er Ehrenbürger von Bernau. | An der Bernauer Stadtmauer befindet sich ein Konrad-Wolf-Denkmal. |
Bernau | Margit Schötschel-Gabriel | 27.03.1933 | Berlin | 21.08.2017 | Biesenthal | Margit Schötschel-Gabriel war eine deutsche Malerin und Bildhauerin. | Sie schuf die Skulptur "Stehendes Paar" im Bernauer Stadtpark. |
Bernau | Paul Ueberholz | unbekannt | unbekannt | Paul Ueberholz war ein Charlottenburger Architekt. | Paul Ueberholz war der Erbauer der Herz-Jesu-Kirche in Bernau. | ||
Bernau | Paulus Praetorius | 1521 | Bernau bei Berlin | unbekannt | Halle (Saale) | Paulus Praetorius war ein Pädagoge und Gelehrter. Er war vor allem in Brandenburg und im Bistum Magdeburg tätig. | Geburtsort ist Bernau bei Berlin. |
Bernau | René Graetz | 02.08.1908 | Berlin | 17.09.1974 | Graal-Müritz | René Graetz war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler. | Er schuf die Bronze-Plastik "Große Schwimmerin" im Bernauer Goethe-Park. |
Bernau | Wolf Kahlen | 07.01.1940 | Aachen | deutscher Videopionier sowie Performance-, Objekt- und Medienkünstler | Wolf Kahlen lebt und arbeitet in Berlin und Bernau bei Berlin. | ||
Biesenthal | Ferdinand Dinse | 17.01.1811 | Biesenthal | 28.12.1889 | Ferdinand Dinse war ein deutscher Orgelbauer. | Sein Geburtsort war Biesenthal. | |
Birkholz | Carl Justus Heckmann | 03.05.1786 | Eschwege | 25.10.1878 | Berlin | Carl Justus Heckmann war ein deutscher Kupferschmied und Industrieller. | Er war 1829 als Kupferschmied mit am Projekt des Kirchturmneubaus in Birkholz beteiligt. |
Birkholz | Salomo Sachs | 22.12.1772 | Berlin | 14.05.1855 | Berlin | Salomo Sachs war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, Mathematiker und Schriftsteller. | 1829 war er Projektierung und Bauleitung bei der Neuerrichtung des Birkholzer Kirchturms zuständig. |
Blumberg | Carl Wilhelm Borger | unbekannt | unbekannt | Sohn eines Berliner Kaufmanns | Ein Gedenkstein an Carl Wilhelm Borger steht vor der Blumberger Kirche. | ||
Blumberg | Friedrich Ludwig von Arnim-Boitzenburg | 24.07.1796 | Berlin | 27.04.1866 | Berlin | Graf Friedrich Ludwig von Arnim-Boitzenburg hat im Alter von 40 Jahren das Anwesen Blumberg erworben und den Bau eines Herrenhauses und der Erweiterung der Parkanlage in Auftrag gegeben. | |
Blumberg | Friedrich Ludwig von Canitz | 27.11.1654 | Berlin | 11.08.1699 | Blumberg | Preußischer Staatsmann und Dichter in der Zeit Friedrich III. | Friedrich Ludwig von Canitz verstarb in Blumberg. Er wurde zum Namenspatron der Friedrich von Canitz Grundschule und des 1999 gegründeten Kulturverein von Canitz e. V. in Blumberg. |
Blumberg | Otto v. Arnim a. d. H. Suckow | unbekannt | 18.02.1813 | Blumberg | Kosakenleutnant (Leutnant in russischen Diensten) | Ein Denkmal für Otto von Arnim A. d. H. Suckow setzte der aus gleichem Geschlechte entsprossene Besitzer von Blumberg 1914 im Blumberger Lenné Park. | |
Blumberg | Philipp Ludwig Freiherr von Canstein | 11.04.1669 | 11.07.1708 | Schlacht bei Oudenaarde | brandenburgischer/preußischer Offizier | Philipp Ludwig war Herr der Herrschaften Canstein, Schönberg, Neukirch, Blumberg. Das von seiner Frau Ehrengard Maria in der Blumberger Kirche gestiftete Epitaph befindet sich in der Blumberger Kirche. | |
Börnicke | Paul Robert Ernst von Mendelssohn-Bartholdy | 14.11.1875 | Berlin | 10.05.1935 | Berlin | deutscher Bankier | Das Grab von Paul von Mendelssohn-Bartholdy befindet sich auf dem Kirchhof in Börnicke. |
Bogensee | Heinrich Schweitzer | 11.03.1871 | Stuttgart | 1953 | Berlin | Heinrich Schweitzer war ein deutscher Architekt, der in Berlin lebte und arbeitete. | Der Entwurf des Landsitzes von Göbbels in Bogensee stammt von Heinrich Schweitzer. |
Bogensee | Heinz Rühmann | 07.03.1902 | Essen | 03.10.1994 | Aufkirchen am Starnberger See | deutscher Schauspieler | Göbbels Landhaus in Bogensee wurde zu einem beliebten Treffpunkt von Künstlern und Schauspielern wie Zarah Leander, Emil Jannings oder Heinz Rühmann. |
Bogensee | Hermann Henselmann | 03.02.1905 | Roßla | 19.01.1995 | Berlin | Hermann Henselmann war ein deutscher Architekt. | Die Erweiterungsbauten im Objekt Bogensee erfolgten durch den Architekten der Berliner Stalinallee, Hermann Henselmann, im Stil des Sozialistischen Klassizismus. |
Bogensee | Hugo Constantin Bartels | 1899 | Offleben bei Magdeburg | 1956 | Braunschweig | Hugo Constantin Bartels war ein deutscher Architekt der Moderne, der in der Weimarer Republik und danach im Raum Braunschweig und Berlin wirkte. | Göbbels Landsitzes in Bogensee stammt vom Architekten Hugo Constantin Bartels. |
Bogensee | Paul Joseph Goebbels | 29.10.1897 | Rheydt | 01.05.1945 | Berlin | Paul Joseph Goebbels war Reichspropagandaminister, einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und engster Vertrauter Adolf Hitlers. | 1936 schenkte die Stadt Berlin den Bogensee mit Land einem Blockhaus Reichspropagandaminister Paul Joseph Goebbels zu seinem 39. Geburtstag. Da es seinen Bedürfnissen nicht mehr entsprach, ließ er nach einem Entwurf von Heinrich Schweitzer durch den Architekten Hugo Constantin Bartels einen neuen Landsitz errichten. |
Britz | Adolf von Ammon | 15.10.1809 | Hörde | 25.11.1887 | Eberswalde | Adolf von Ammon war Gutsbesitzer auf Gut Britz. | |
Brodowin | Reimar Gilsenbach | 16.09.1925 | Friedrichsfeld (Niederrhein) | 22.11.2001 | Eberswalde | Reimar Gilsenbach war ein Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR. | In Brodowin begründete Reimar Gilsenbach 1981 gemeinsam mit DDR-Künstlern und Wissenschaftlern die Brodowiner Gespräche, in denen Umweltthemen offen und kritisch erörtert wurden. |
Buckow | Anna Karbe | 04.05.1852 | Gramzow/Uckermark | 19.04.1875 | Lichterfelde/Barnim | Anna Karbe war eine märkische Lieder- und Heimatdichterin. | Sie war die bekannteste Bewohnerin des Buckower Gutshauses. In unmittelbarer Nähe des Gutshauses befinden sich ein Gedenkstein und eine zugehörige Gedenktafel. |
Chorin | Albert Richter | 06.05.1909 | Loßnitz/Sachsen | 02.08.2007 | Eberswalde | Albert Richter war ein bedeutender deutscher Forstwissenschaftler. Seine Grabst%auml;tte befindet sich auf dem Klosterfriedhof Chorin. | Auf den vielseitig interessierten Albert Richter geht der Anstoß für den Choriner Musiksommer zurück. Das erste Konzert am 23. Mai 1964 war als eine Kulturinitiative für die Mitarbeiter des Institutes für Forstwissenschaften gedacht. Da diese Veranstaltungen sehr gut ankamen, entwickelte sich daraus der Musiksommer. Sein Grabstein befindet sich auf dem Klosterfriedhof Chorin. |
Chorin | Alexis Scamoni | 01.03.1911 | Sankt Petersburg | 07.10.1993 | Potsdam | Alexis Scamoni war ein deutscher Forstbotaniker. | Seine Grabstätte befindet sich auf dem Klosterfriedhof Chorin. |
Chorin | Alfred Dengler | 23.03.1874 | Berlin | 15.10.1944 | Eberswalde | Alfred Dengler war ein deutscher Forstwissenschaftler. Er studierte Forstwissenschaft an der Forstakademie Eberswalde. Bekannt wurde er durch pflanzengeographische und waldbauliche wissenschaftliche Arbeiten. | Von 1921 bis 1927 übernahm er als Nachfolger von Max Kienitz die Leitung der Lehroberförsterei Chorin der Forstlichen Hochschule Eberswalde und die damit verbundenen Lehrverpflichtungen. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Klosterfriedhof Chorin. |
Chorin | Egon Wagenknecht | 29.03.1908 | Rauen bei Fürstenwalde/Spree | 19.01.2005 | Eberswalde | Egon Wagenknecht war ein deutscher Forst- und Jagdwissenschaftler. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Klosterfriedhof Chorin. | Er liegt auf dem Klosterfriedhof Chorin begraben. |
Chorin | Georg Neumann | 13.10.1898 | Chorin | 30.08.1976 | Berlin | Georg Neumann war Unternehmer und Entwickler von elektroakustischen Geräten, Seine Mikrofone erlangten Weltruf. | Georg Neumann wurde in Chorin geboren. |
Chorin | Max Kienitz | 04.11.1849 | Pätzig (Piaseczno) bei Bad Schönfließ/Neumark | 05.06.1931 | Bad Freienwalde | Max Kienitz war ein deutscher Forstmeister und Forstwissenschaftler. Kienitz gehörte zu den Pionieren des Naturschutzes. | Seine Grabstätte befindet sich auf dem Klosterfriedhof Chorin. |
Chorin | Max Taut | 05.05.1884 | Königsberg | 26.02.1967 | Berlin | Max Taut war ein deutscher Architekt. | Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof am Kloster Chorin. |
Eberswalde | Adam Friedrich Schwappach | 02.11.1851 | Bamberg | 09.02.1932 | Eberswalde | Adam Friedrich Schwappach war ein deutscher Forstwissenschaftler, Geheimer Regierungsrat, Professor an der kgl. Forstakademie Eberswalde. | Adam Friedrich Schwappach wurde 1928 zum Ehrenbürger von Eberswalde ernannt. Hier wurde auch eine Straße, der Schwappachweg, nach ihm benannt. |
Eberswalde | Dagmar Frederic | 15.04.1945 | Eberswalde | Dagmar Frederic ist eine deutsche Sängerin, Tänzerin und Moderatorin. | Sie wurde als Tochter des Tierpark-Direktors von Eberswalde geboren. | ||
Eberswalde | Gustav Louis Zietemann | 1807 | Berlin | 1880 | Eberswalde | Bäcker, Konditor, Erfinder des Spritzkuchens | Der Berliner Konditor Gustav Louis Zietemann ließ sich als Konditor in Eberswalde nieder. Am 1. April 1832 eröffnete er dort seine Konditorei und bot dort Eberswalder Spritzkuchen an. Ab 1842 lieferte er seine Spritzkuchen an den Bahnhof, wo seit dem 1. August die neue Bahnlinie Berlin–Stettin verkehrte. Zum Gedenken an den Erfinder stellte man eine Bronzestatue im Eberswalder Bahnhof auf. |
Eberswalde | Julius Theodor Christian Ratzeburg | 16.02.1801 | Berlin | 24.10.1871 | Berlin | Julius Theodor Christian Ratzeburg war ein deutscher Entomologe und Forstwissenschaftler. | Julius Theodor Christian Ratzeburg war der Gründer des Forstbotanischen Gartens Eberswalde. |
Eberswalde | Paul Wunderlich | 10.03.1927 | Eberswalde | 06.06.2010 | Saint-Pierre-de-Vassols, Kanton Mormoiron | Paul Wunderlich war ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker. | Das Kreishaus am Eberswalder Marktplatz trägt den Namen Paul-Wunderlich-Haus und zeigt eine ständige Ausstellung von Werken Paul Wunderlichs. Eine Figur des Künstlers (Vogel) findet man im Weidendamm in Eberswalde. |
Eberswalde | Werner Otto Theodor Forßmann | 29.08.1904 | Berlin | 01.06.1979 | Schopfheim | Werner Otto Theodor Forßmann war ein deutscher Mediziner. 1929 führte er in Eberswalde an sich selbst die erste publizierte und über ein Röntgenbild dokumentierte Rechtsherzkatheterisierung beim Menschen durch. Seine Arbeiten bilden die Basis der modernen Herzdiagnostik. | Das Klinikum Barnim an Forßmanns Wirkungsstätte in Eberswalde trägt den Namen Werner-Forßmann-Krankenhaus. |
Eichhorst | Friedrich Brunold | 19.11.1811 | Pyritz/Pommern | 27.02.1894 | Joachimsthal | Friedrich Brunold, bürgerlich August Ferdinand Meyer, war ein märkischer Heimatdichter. | Friedrich Brunold hatte die Idee, an alter Stelle der früheren Burg Werbellin einen Turm in Erinnerung an die Burg zu errichten. |
Eichhorst | Hermann Wilhelm Göring | 12.01.1893 | Rosenheim | 15.10.1946 | Nürnberg | Hermann Wilhelm Göring war ein führender nationalsozialistischer Politiker. Ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe. | In Eichhorst weihte Hermann Wilhelm Göring 1934 das Wisentdenkmal ein, dass an die Zuchterfolge in seinem Urwaldgehege südwestlich des Werbellinsees erinnern sollte. |
Finow | Aron Hirsch | 06.02.1858 | Halberstadt | 22.02.1942 | Wiesbaden | Aron Hirsch war ein deutsch-jüdischer Buntmetall- und Hüttenindustrieller. | Nach dem Tod seines Onkels Gustav Hirsch übernahm er die Leitung des Eberswalder Messingwerkes. |
Finowfurt | Eckhard Herrmann | 1949 | Finowfurt | Eckhard Herrmann ist ein deutscher Künstler und Metallbildhauer. | Eckhard Herrmann wurde in Finowfurt geboren. | ||
Forsthaus Grafenbrück | Hermann Wilhelm Albert Blankenstein | 10.01.1829 | Grafenbrück bei Finowfurt | 06.03.1910 | Berlin | Hermann Wilhelm Albert Blankenstein war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der als Stadtbaurat in Berlin viele wichtige öffentliche Gebäude und zahlreiche Schulbauten geplant hat. | Hermann Blankenstein wurde in Grafenbrück bei Finowfurt geboren. |
Friedrichswalde | Lutz Kittler | 1947 | Bad-Sachsa | ehemaliger Tierarzt, Bildhauer in Friedrichswalde | Lebens- und Wirkungsstätte | ||
Glambeck | Friedrich Wilhelm von Redern | 09.12.1802 | Berlin | 05.11.1883 | Berlin | Friedrich Wilhelm von Redern war ein preußischer Oberstkämmerer, Generalintendant für Schauspiel und Musik, Komponist und Politiker. | |
Grüntal | Carl August Julius Schütz | 15.01.1781 | 25.06.1830 | Justizrat | |||
Grüntal | Graf Bernhard von der Schulenburg | 10.05.1852 | unbekannt | ||||
Hirschfelde | August Wilhelm von Bismarck | 07.07.1750 | Berlin | 03.02.1783 | preußischer Finanzminister | August Wilhelm von Bismarck wurde in Hirschfelde beigesetzt. | |
Hirschfelde | Brigitte Helm | 17.03.1908 | Berlin | 11.06.1996 | Ascona | Brigitte Helm - bürgerlich Brigitte Eva Gisela Schittenhelm - war eine deutsche Filmschauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre Rolle in dem deutschen Stummfilm "Metropolis" von 1927. | Sie wurde von Regisseur Fritz Lang in Hirschfelde entdeckt. |
Hirschfelde | Eduard Arnhold | 10.06.1849 | Dessau | 10.08.1925 | Neuhaus am Schliersee | Berliner Unternehmer, Kunstmäzen und Philanthrop | 1904 erwarb Eduard Arnhold das Rittergut Hirschfelde als Landsitz entwickelte es zu einem Mustergut (auf dem die Kühe vor dem Melken gebadet wurden) und Kulturort mit riesigem Skulpturenpark und eigenem Naturtheater. |
Hirschfelde | Louis Tuaillon | 07.09.1862 | Berlin | 21.02.1919 | Berlin | deutscher Bildhauer | Louis Tuaillon schuf die Hirschskulptur in Hirschfelde. |
Hirschfelde | Max Moor | 01.05.1958 | Zürich | Max Moor - bürgerlich Dieter Moor - ist ein Schweizer Fernseh-Moderator. Er ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. | Max Moor zog mit seiner Frau nach Hirschfelde, wo sie einen Bio-Bauernhof gründeten. Inwischen gaben sie die Büffelhaltung auf. | ||
Hirschfelde | Theodor Rudolph Carl Clewing | 22.04.1884 | Schwerin | 15.05.1954 | Badenweiler | Theodor Rudolph Carl Clewing war Professor an der Hochschule für Musik in Berlin, Kammersänger, Bühnen- und Filmschauspieler und Komponist des Liedes "Alle Tage ist kein Sonntag". | Seit 1931 lebte er auf dem Rittergut Hirschfelde . |
Hobrechtsfelde | James Friedrich Ludolf Hobrecht | 31.12.1825 | Memel (Klaipeda, Litauen) | 08.09.1902 | Berlin | preußischer Stadtplaner, verantwortlich für den Hobrecht-Plan (Bebauungsplan) von 1862 | |
Hohenfinow | Theobald von Bethmann-Hollweg | 29.11.1856 | Hohenfinow | 01.01.1921 | Hohenfinow | deutscher Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident | |
Joachimsthal | Balduin von Hövel | unbekannt | unbekannt | Balduin von Hövel war königlich-preußische Forstmeister und erster Jagdführer des letzten deutschen Kaisers. Er war als Oberförster der Oberförsterei Grimnitz auch für das Areal Hubertusstock, das zum königlichen Hofjagdgehege gehörte, verantwortlich. | Balduin von Hövel war der zuständige Leiter des Forstamtes Grimnitz. | ||
Joachimsthal | Caspar Theiss | 1510 | 1550 | Berlin | Caspar Theiss war ein Baumeister der Renaissance in Berlin und der Mark Brandenburg. | Zu seinen Werken gehörten das Jagdhaus Grimnitz bei Joachimsthal, das Jagdhaus in Rüdersdorf, das Jagdhaus Bötzow und weitere. Von seinen Gebäuden sind nur wenige erhalten geblieben. | |
Joachimsthal | Otto IV. | 1238 | 27.11.1308 | Markgraf von Brandenburg von 1267 bis 1309 | Burg Grimnitz war bevorzugter Jagdsitz von Otto IV. | ||
Joachimsthal | Wilhelm I. | 22.03.1797 | Berlin | 09.03.1888 | Berlin | Wilhelm I., geboren als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen. Ab 1871 war er erster Deutscher Kaiser. | |
Lanke | Carl Heinrich Eduard Knoblauch | 25.09.1801 | Berlin | 29.05.1865 | Berlin | deutscher Architekt | Eduard Knoblauch entwarf 1859 für Graf Wilhelm von Redern das Schloss in Lanke. |
Lanke | Hans Heinrich von Wülknitz | unbekannt | unbekannt | Besitzer von Schloss Lanke | Besitzer von Schloss Lanke | ||
Lanke | Max Schmeling | 28.09.1905 | Klein Luckow | 02.02.2005 | Wenzendorf | Der Boxer Max Schmeling bereitete sich 1938 im Seeschloss in Lanke auf seinen Kampf gegen Joe Louis vor. | |
Lanke | Wilhelm Heinrich von Happe | unbekannt | unbekannt | Rittergutsbesitzer | |||
Lichterfelde | Arendt Sparr | unbekannt | unbekannt | Herr auf Schloss Lichterfelde | Zusammen mit seinem Bruder Gustav Sparr ließ er das Schloss in Lichterfelde errichten. | ||
Lichterfelde | Gustav Sparr | unbekannt | unbekannt | Herr auf Schloss Lichterfelde | Zusammen mit seinem Bruder Arendt Sparr ließ er das Schloss in Lichterfelde errichten. | ||
Lobetal | Erich Honecker | 25.08.1912 | Neunkirchen | 29.05.1994 | Santiage de Chile | kommunistischer Politiker, Staatsratsvorsitzender der DDR; er kam von Ende Januar 1990 bis Anfang April bei der Familie des Lobetaler Pfarrers Uwe Holmer unter. | |
Lobetal | Friedrich von Bodelschwingh der Ältere | 06.03.1831 | Tecklenburg | 02.04.1910 | Bielefeld-Gadderbaum | Pastor und Gründer der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal | |
Mehrow | Carl Christian Robert Stock | 04.04.1858 | Hagenow | 13.07.1912 | Sophienwalde (Kreis Kolberg, Pommern) | Pionier der Telekommunikation und Berliner Unternehmer, Erfinder des Motortragpfluges, Gründer der Deutschen Telefonwerke | 1900 Besitzer des Rittergutes Mehrow |
Mehrow | Max Bothe | 17.04.1876 | Somborn | 10.11.1930 | Ahrensfelde | Rittergutsbesitzer | Max Bothe war der letzte Rittergutsbesitzer Mehrows bw. der Ehemann der letzten Rittergutsbesitzerin, Anna Stock. Sein Grab befindet sich auf dem Ostkirchhof Ahrensfelde. |
Oderberg | Annelie Grund | 28.06.1953 | Berlin | Annelie Grund ist eine deutsche Künstlerin, Glaskünstlerin, Malerin und Musikerin, wohnhaft in Wandlitz. | Annelie Grund ist die Gestalterin der Glasfenster in der Oderberger Kirche. | ||
Oderberg | Dietrich von Mörner | unbekannt | unbekannt | Erbauer der Festung Bärenkasten in Oderberg | Erbauer der Festung Oderberg | ||
Oderberg | Henning von Uchtenhagen | unbekannt | unbekannt | Erbauer der Festung Bärenkasten in Oderberg | Erbauer der Festung Oderberg | ||
Parlow | Franz Ernst Neumann | 11.09.1798 | Nähe Joachimsthal | 23.05.1895 | Königsberg | Franz Ernst Neumann war ein deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik. | Dort, wo sich das Dorf Mellin befand, steht ein Gedenkstein an Franz Ernst Neumann. Er wurde hier im ehemaligen Zaunsetzerhaus geboren. In der Glambecker Dorfkirche wurde er heimlich getauft. Seine Kindheit verbrachte er im heute verschwundenen Dorf Mellin und in Joachimsthal bei seiner Großmutter. |
Prenden | Otto Christoph von Sparr | 1605 | Prenden | 09.05.1668 | Prenden | Generalfeldmarschall und Besitzer des Schlosses in Prenden (Sparrenschloss - heutiges Jagdhotel) | |
Schönwalde | Adolf Friedrich Wollank | 28.02.1833 | Berlin | 19.11.1877 | Berlin | Unternehmer-Sohn aus Pankow | Adolf Wollank wurde auf dem Gelände des Schlosses in dem von ihm in Auftrag gegebenen Hubertuspavillon gegenüber dem Schlossgebäude beigesetzt. |
Schönwalde | Peter Friedrich Damm | unbekannt | unbekannt | Berliner Lederfabrikant | Das Gelände der früheren Mühle wurde 1755 von dem Berliner Lederfabrikanten Peter Friedrich Damm erworben, der das Alleinrecht besaß, die königlich preußische Armee mit Uniformteilen aus Sämischleder zu versorgen. Er errichtete das Gebäude des Schlosses Dammsmühle 1768 als zweigeschossiges Palais. | ||
Tempelfelde | Sophie Juliane Friederike von Dönhoff | 17.10.1768 | Beynuhnen in Ostpreußen | 28.01.1834 | Gut Beerbaum | Sophie Juliane Friederike von Dönhoff war mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. vermählt. | In der Kirche von Tempelfelde befindet sich eine Gedenktafel an Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff. |
Tiefensee | Adolf Reichwein | 03.10.1898 | Ems | 20.10.1944 | Berlin-Plötzensee | Adolf Reichwein war ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker. Er war von 1933 bis 1939 in Tiefensee als Leiter der Einklassenschule tätig. | In Tiefensee führte Adolf Reichwein bis 1938 Unterrichtsversuche im Sinne der Reformpädagogik, speziell der Arbeitspädagogik und Projektarbeit durch. |
Tiefensee | Rosemarie Reichwein | 24.07.1904 | Rosemarie Reichwein | 05.08.2002 | Berlin-Wannsee | Rosemarie Reichwein - Gattin des Pädagogen Adolf Reichwein - war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Reformpädagogin und erste Bobath-Therapeutin in Deutschland. | |
Uetzdorf | Henriette Sonntag | 03.01.1806 | Koblenz | 17.06.1854 | Mexiko-Stadt | deutsche Opernsängerin; am 18. Juli 1825 trat sie im Waldtheater Ützdorf auf | |
Wandlitz | Egon Rudi Ernst Krenz | 19.03.1937 | Kolberg/Pommern | Egon Krenz ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED. Er war vom 17. Oktober bis zum 6. Dezember 1989 als Nachfolger Erich Honeckers SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR. | Sein Haus befand sich in der Waldsiedlung. | ||
Wandlitz | Erich Mielke | 28.12.1907 | Berlin | 21.05.2000 | Berlin | Erich Mielke war ab 1957 Minister für Staatssicherheit der DDR und somit einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau des flächendeckenden Überwachungssystems in der DDR. | In der Waldsiedlung Wandlitz hatte Erich Mielke seinen Wohnsitz. |
Wandlitz | Günter Schabowski | 04.01.1929 | Anklam | 01.11.2015 | Berlin | Günter Schabowski war ein deutscher Journalist und Politiker. | Sein Haus befand sich in der Waldsiedlung. |
Wandlitz | Margot Honecker | 17.11.1927 | Halle an der Saale | 06.05.2016 | Santiago de Chile | Margot Honecker war von 1963 bis 1989 Ministerin für Volksbildung der DDR. | Sie lebte mit ihrem Mann in der Funktionärssiedlung in Wandlitz. |
Wandlitz | Willi Stoph | 09.07.1914 | Schöneberg | 13.11.1999 | Berlin | Willi Stoph war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte. | Sein Haus befand sich in der Waldsiedlung. |
Werbellin | Georg Büttner | 24.08.1858 | Krotoschin | 24.10.1914 | Flandern | Georg Büttner war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. | Georg Büttner gestaltete das Aussehen der Autobahnkirche in Werbellin. |
Werftpfuhl | Kurt Löwenstein | 18.05.1885 | Bleckede an der Elbe | 08.05.1939 | Paris | deutscher SPD-Politiker | |
Werneuchen | Friedrich Wilhelm August Schmidt | 23.03.1764 | Fahrland bei Potsdam | 26.04.1838 | Werneuchen | Friedrich Wilhelm August Schmidt war evangelischer Geistlicher in Preußen und Verfasser ländlich-naiver Gedichte. | 1795 erfolgte die Berufung auf eine Pfarrstelle in Werneuchen. In der Zeit seiner Verlobung und in den ersten Ehejahren entstanden die besten seiner poetischen Werke. Genannt wurde er auch Schmidt von Werneuchen. |
Werneuchen | Hermann Boit | 07.12.1847 | Sommerfeld | 28.08.1930 | Bernau | Pfarrer | Pfarrer von 1874 - 1921 in Werneuchen |
BRANDENBURG AN DER HAVEL | |||||||
Brandenburg Altstadt | Clara Walter | unbekannt | Clara Walter ist eine deutsche Bildhauerin und Innenarchitektin. | Sie schuf die Waldmops-Figuren in Brandenburg an der Havel. | |||
Brandenburg Altstadt | Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt | 14.09.1769 | Berlin | 06.05.1859 | Berlin | Alexander von Humboldt war ein deutscher Naturforscher und Mitbegründer der Geographie als empirische Wissenschaft. | Eine Büste steht im Brandenburger Humboldthain. |
Brandenburg Altstadt | Hans Jürgen Detlef von Massow | 21.06.1686 | Brünnow | 24.06.1761 | Berlin | Hans Jürgen Detlef von Massow war ein preußischer Generalleutnant und Herr auf Waldow. | Er war Bauherr des Frey-Hauses in Brandenburg an der Havel. |
Brandenburg Altstadt | Karl Mertens | 17.03.1903 | Rathenow | 24.09.1988 | Rathenow | Karl Mertens war ein deutscher Bildhauer | Seine Bronze-Skulptur "Frieden" steht auf dem Marienberg. |
Brandenburg Dom | Joachim Wagner | 13.04.1690 | Karow/Herzogtum Magdeburg | 23.05.1749 | Salzwedel | Joachim Wagner war ein bedeutender brandenburgischer Orgelbauer. | Er ist der Erbauer der Orgel im Dom St. Peter und Paul. |
Brandenburg Neustadt | Heike Adner | 1960 | Heike Adner ist eine deutsche Bildhauerin. | Sie schuf, in Zusammenarbeit mit Knuth Seim, die Undine-Skulptur am Packhof in Brandenburg. | |||
Plaue | Carl Ferdinand Wiesike | 24.12.1798 | 11.10.1880 | Carl Ferdinand Wiesike war Unternehmer und Landwirt. | Carl Ferdinand Wiesike ließ die heutige Villa Wiesike errichten. | ||
COTTBUS | |||||||
Cottbus-Mitte | Bernhard Sehring | 01.06.1855 | Edderitz/Anhalt | 27.12.1941 | Berlin | Bernhard Sehring war ein deutscher Architekt. | Bernhard Sehring schuf das Cottbuser Staatstheater. |
Cottbus-Mitte | Carl Eduard Ferdinand Blechen | 29.07.1798 | Cottbus | 23.07.1840 | Berlin | deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste | |
Cottbus-Mitte | Egmar Ponndorf | 01.10.1929 | Dresden | 01.01.2015 | Egmar Ponndorf war ein deutscher Bildhauer. | Er schuf die Figurengruppe auf dem Marktbrunnen in Cottbus. | |
Cottbus-Mitte | Georg Christian Heinrich Götschmann | 1857 | Fischbach/Schlesien | 1929 | Berlin-Wilmersdorf | Heinrich Götschmann war ein deutscher Bildhauer. | Heinrich Götschmann schuf die zahlreichen Putten und die Kupfer-Figur am Staatstheater in Cottbus. |
Cottbus-Mitte | Hans Scheuerecker | 07.08.1951 | Römhild | Hans Scheuerecker ist ein deutscher Maler und Grafiker. | Hans Scheuerecker schuf die Skulptur 2000 in Cottbus. | ||
Cottbus-Mitte | Johannes Peschel | 1931 | Kamenz | Johannes Peschel ist Steinmetz und freischaffender Künstler. | Er schuf die Figur "Lesende (Liegende mit Buch)" in Cottbus. | ||
Cottbus-Mitte | Kurt Heinz Sieger | 17.04.1917 | Görlitz | 25.03.2002 | Zempin auf Usedom | Kurt Heinz Sieger war ein deutscher Maler und Grafiker. | Er schuf das Wandbild "Aus dem Spreewald" in Cottbus. |
Cottbus-Mitte | Otto Paul Rost | 16.06.1887 | Keuern bei Döbeln | 25.06.1970 | Döbeln | Otto Paul Rost war ein deutscher Bildhauer. | Er schuf das Figurenpaar "Arbeiter der Faust und der Stirn" am Gebäude der IHK in Cottbus. |
Cottbus-Mitte | Richard Emil Kuöhl | 31.05.1880 | Meißen | 19.05.1961 | Rohlfshagen bei Bad Oldesloe | Richard Kuöhl war ein deutscher Bildhauer. | Er schuf den Cottbuser Tuchmacherbrunnen. |
ELBE-ELSTER | |||||||
Bad Liebenwerda | Gotthard Daniel Fritzsche | 20.07.1797 | Liebenwerda | 26.10.1863 | Lobethal/Australien | Theologe und Begründer der Evangelisch-Lutherische Kirche in Australien | |
Bad Liebenwerda | Herrmann Robert Reiss | 20.12.1844 | Groß Bubainen in Ostpreußen | 11.11.1911 | Liebenwerda | deutscher Erfinder und Firmengründer, Erfinder des ersten Steh-Sitz-Schreibtisches in Deutschland | |
Breitenau | Johann Friedrich Grael | 09.01.1707 | Quilitz (Neuhardenberg) | 27.09.1740 | Bayreuth | deutscher Baumeister des Barock, schuf den Turm der Heiliggeistkirch zu Postdam, gestaltete die Innenräume des Berliner Stadtschlosses | |
Finsterwalde | Inge Deutschkron | 23.08.1922 | Finsterwalde | unbekannt | deutsch-israelische Journalistin und Autorin | ||
Prieschka | Friedrich Christoph Gestewitz | 03.11.1753 | Prieschka | 01.08.1805 | Dresden | Deutscher Politiker, Abgeordneter des Preußischen Landtages | |
Sallgast | Christian Ludwig | 25.02.1622 | Herzberg am Harz | 15.03.1665 | bei Celle | Christian Ludwig Herzog zu Braunschweig-Lüneburg war Fürst des Fürstentums Calenberg und Fürst des Fürstentum Lüneburg. Eine Gedenktafel befindet sich am Eingang zu Schloss Sallgast. | |
Saxdorf | Hanspeter Bethke | 10.10.1935 | Magdeburg | 07.02.2018 | Saxdorf | Maler und Grafiker | Gesamtkunstwerk "Saxdorfer Pfarrgarten" ist durch das Engagement von Hanspeter Bethke entstanden. |
Sonnewalde | Carl Gotthold Claunick | 17.05.1761 | Sonnewalde | 05.07.1829 | Sonnewalde | Carl Gotthold Claunick war ein deutscher Orgelbauer. | Carl Gotthold Claunick wurde in Sonnewalde geboren. |
Sonnewalde | Matthias Claunick | 1708 | 28.07.1781 | Sonnewalde | Zu seiner Zeit war er prägender Kopf des Niederlausitzer Landorgelbaus. Er baute überwiegend einmanualige Werke. | Sterbeort ist Sonnewalde. | |
Stechau | Adolph Andreas Friedrich Gontard | 1834 | 1909 | Rittergutsbesitzer auf Mockau bei Leipzig | Adolph Andreas Friedrich Gontard war der Ur-Ur-Großvater des heutigen Besitzers von Schloss Stechau, Dr. Bardia Khadjavi-Gontard und früherer Besitzer des Anwesens. | ||
Stechau | Bardia Khadjavi-Gontard | unbekannt | Rechtsanwalt in München | Bardia Khadjavi-Gontard erwarb das Schloss Stechau. | |||
Stechau | Johann Christian Friedrich Hölderlin | 20.03.1770 | Lauffen am Neckar | 07.06.1843 | Tübingen | Johann Christian Friedrich Hölderlin zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern. 1796 - 1798 war er als Hauslehrer im Schloss Stechau tätig. | |
Stechau | Susette Gontard | 09.02.1769 | Hamburg | 22.06.1802 | Frankfurt am Main | Susette Gontard entstammte der Hamburger Kaufmannsfamilie Borkenstein und war die große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin. | |
Werenzhain | Paul Hensel | unbekannt | unbekannt | Amtsvorsteher auf dem Winkelgut bei Werenzhain | |||
FRANKFURT (ODER) | |||||||
Booßen | Carl Friedrich Rudolph Schulz | unbekannt | unbekannt | Carl Friedrich Rudolph Schulz war Rittergutsbesitzer und Reichstags- und Landtagsabgeordneter. | 1864 erwarb Carl Friedrich Rudolph Schulz Schloss Booßen und ließ es erweitern. | ||
Frankfurt (Oder) | Adolf Mützelburg | 03.01.1831 | Frankfurt (Oder) | 17.01.1882 | Berlin | deutscher Schriftsteller und Autor historischer Romane | Sein Geburtsort war Frankfurt (Oder) |
Frankfurt (Oder) | Albrecht Kardinal von Brandenburg | 28.06.1490 | Cölln an der Spree | 24.09.1545 | auf der Martinsburg zu Mainz | Albrecht Kardinal von aus dem Haus der Hohenzollern war gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor Co-Markgraf von Brandenburg (als Albrecht IV.). Anschließend wurde er Erzbischof von Magdeburg. | |
Frankfurt (Oder) | Anton von Werner | 09.05.1843 | Frankfurt (Oder) | 04.01.1915 | Berlin | preußischer Historienmaler, der in der deutschen Kunstgeschichte als Hauptrepräsentant des Wilhelminismus git | |
Frankfurt (Oder) | Axel Schulz (Bildhauer) | 20.05.1937 | Königs Wusterhausen | 04.03.2012 | Neuentempel | Axel Schulz war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. | Axel Schulz schuf die Figurengruppe "Musiker" in Frankfurt (Oder). |
Frankfurt (Oder) | Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist | 10.10.1777 | Frankfurt (Oder) | 21.11.1811 | am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee (Berlin) | deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist | |
Frankfurt (Oder) | Friedrich August Johannes Loeffler | 24.06.1852 | Frankfurt (Oder) | 09.04.1915 | Berlin | deutscher Mediziner, Hygieniker und Bakteriologe, Schüler von Robert Koch in Berlin, entdeckte die Erreger verschiedener Infektionskrankheiten, beispielsweise der Diphtherie | |
Frankfurt (Oder) | Georg Freiherr von Rheinbaben | 21.08.1855 | Frankfurt (Oder) | 25.03.1921 | Düsseldorf | preußischer Politiker | |
Frankfurt (Oder) | Heinrich Adolf von Bardeleben | 01.03.1819 | Frankfurt (Oder) | 24.03.1895 | Berlin | bedeutender Chirurg seiner Zeit (Methodik der antiseptischen Wundbehandlung) und Generalarzt im deutsch-französischen Krieg | |
Frankfurt (Oder) | Herrmann von Wißmann | 04.09.1853 | Frankfurt (Oder) | 15.06.1905 | Weißenbach (Österreich) | deutscher Afrikaforscher, Offizier und Kolonialbeamter; vom 26. April 1895 bis 3. Dezember 1896 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika; er durchquerte 1886 - 1887 Afrika vom Kongo bis zur Sambesimündung | |
Frankfurt (Oder) | Joachim I. Nestor | 21.02.1484 | Cölln an der Spree | 11.07.1535 | Stendal | Joachim I. Nestor stammte aus dem Geschlecht der Hohenzollern und war von 1499 bis 1535 Kurfürst von Brandenburg. | |
Frankfurt (Oder) | Oskar Karl Gustav Adolf von Preußen | 27.07.1888 | Potsdam im Marmorpalais | 27.01.1958 | München | Oskar Karl Gustav Adolf von Preußen war der fünfte Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelm II., später Generalmajor und 35. Herrenmeister des Johanniterordens. | |
Frankfurt (Oder) | Roland Rother | 29.03.1944 | Frankfurt (Oder) | 02.01.2024 | Briesen (Mark) | Roland Rother war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. | Frankfurt (Oder) war der Geburtsort des Künstlers. |
Frankfurt (Oder) | Ulrich von Hutten | 21.04.1488 | Frankfurt (Oder) | 29.08.1523 | auf der Insel Ufenau/Zürichsee | deutscher Schriftsteller und Verfasser theologischer Schriften | |
Frankfurt (Oder) | Wilhelm Sauer | 23.03.1831 | Schönbeck | 09.04.1916 | Frankfurt (Oder) | Orgelbauer und Begründer der W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH | Wilhelm Sauer verstarb in Frankfurt (Oder). |
Rosengarten/Pagram | Gustav Adolf Hauer | 1840 | Kösen | 26.12.1913 | Charlottenburg | Hofbaumeisters Gustav Hauer war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. | Hofbaumeisters Gustav Hauer entwarf den Kirchenbau in Rosengarten-Pagram. |
HAVELLAND | |||||||
Groß Behnitz | August Julius Albert Borsig | 07.03.1829 | Berlin | 10.04.1878 | Berlin | August Julius Albert Borsig war ein deutscher Unternehmer. Er war der Sohn von August Borsig, dem Gründer der Borsigwerke. | In Groß Behnitz ließ Albert Borsig ein Herrenhaus errichten. |
Ketzin | Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg | 10.03.1776 | Hannover | 19.07.1810 | auf Schloss Hohenzieritz | Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. und Königin von Preußen | |
Kleßen | Christoph Philipp Gerhard von Bredow | unbekannt | unbekannt | Herr auf Gut Görne | 1786 erbaute Christoph Philipp Gerhard von Bredow das Gutshaus in Görne. | ||
Kleßen | Gustav Lilienthal | 09.10.1849 | Anklam | 01.02.1933 | Berlin | Gustav Lilienthal - Baumeister und Sozialreformer - ist der jüngere Bruder Otto Lilienthals. | |
Kleßen | Jakob Friedrich von Briest | 1631 | 1703 | havelländische Landrat | |||
Lochow | Ilse von Bredow | 05.07.1922 | Teichenau/Schlesien | 20.04.2014 | Hamburg | Ilse Gräfin von Bredow war eine deutsche Schriftstellerin. | Sie wuchs im Forsthaus von Lochow im Havelland auf. |
Milow | Carl Andreas Julius Bolle | 01.09.1832 | Milow | 28.09.1910 | Berlin | Carl Andreas Julius Bolle war Maurer, Baumschulenbesitzer und der Gründer und Besitzer der traditionsreichen Meierei C. Bolle. Sein Spitzname „Bimmel-Bolle“ entstand wegen mit Handglocken bimmelnden Milchverkäufer auf seinen Bolle-Milchwagen. | In Milow wurde er geboren und besuchte hier die Dorfschule. |
Nennhausen | Caroline de la Motte Fouqué | 07.10.1773 | Berlin | 20.07.1831 | Gut Nennhausen | Caroline de la Motte Fouqué war eine deutsche Schriftstellerin der Romantik. | Sie wuchs auf Schloss Nennhausen auf. |
Nennhausen | Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué | 12.02.1777 | Brandenburg an der Havel | 23.01.1843 | Berlin | Dichter der Romantik und Besitzer des Gutes Nennhausen | |
Rathenow | Gustav Adolf Rochus von Rochow | 01.10.1792 | auf Schloss Nennhausen | 11.09.1847 | auf Schloss Reckahn | preußischer Innenminister und Reformer des preußischen Zuchthauswesens, Verfasser des preußischen Eisenbahngesetzes und Mitinitiator der Gründung des Dampfkesselüberwachungsvereins (Vorläufer des TÜV) | Nach dem Ausscheiden aus seinem Amt des Polizeiministers zog sich Gustav Adolf Rochus von Rochow auf das Familienschloss Reckahn zurück. |
Rathenow | Joachim Christian Blum | 19.11.1739 | Rathenow | 28.08.1790 | Rathenow | Joachim Christian Blum war ein deutscher Dichter. | Geburtsort war Rathenow. |
Rathenow | Johann Heinrich August von Duncker | 14.01.1767 | Rathenow | 14.06.1843 | Rathenow | Erfinder der Vielschleifmaschine zur Herstellung optischer Linsen und Gründer der Rathenower Optischen Werke | Johann Heinrich August von Duncker wurde in Rathenow geboren. Sein Geburtshaus befindet sich auf dem Kirchplatz. |
Rathenow | Volker-Michael Roth | 1944 | Rathenow | 15.09.2008 | Rathenow | Volker-Michael Roth war ein deutscher Bildhauer. | Volker-Michael Roth schuf die "Rathenower Schleusenspucker". |
Retzow | Ernst von Bredow | 1865 | 1909 | Besitzer des Herrenhaus in Retzow von 1900 bis 1909 | |||
Ribbeck | Alice Irene Renate von Ribbeck | 09.11.1907 | Leipzig | 16.06.1979 | Jesberg | Ehefrau des letzten Herren auf Ribbeck und Bagow | |
Ribbeck | Hans Georg Henning von Ribbeck | 19.09.1838 | 26.08.1898 | ||||
Ribbeck | Hans-Georg Karl Anton von Ribbeck | 05.07.1880 | Bagow | 1945 | KZ Sachsenhausen | Hans-Georg Karl Anton von Ribbeck war der letzte Herr auf Ribbeck und Bagow. Er starb im Februar 1945 im Konzentrationlager Sachsenhausen bei Oranienburg. | |
Ribbeck | Knuth Seim | 1961 | Karl-Marx-Stadt | Kurt Seim ist ein deutscher Bildhauer. | Knut Seims schuf die Skulpturengruppe "Havel" im Schlosspark Ribbeck. | ||
Ribbeck | Marie-Agnes von Ribbeck | 15.09.1880 | Hannover | 15.08.1967 | Ranstadt | Ehegattin von Hans-Georg Karl Anton von Ribbeck | Die Grabstätte von Marie-Agnes von Ribbeck befindet sich auf dem Familienfriedhof in Ribbeck. |
Senzke | Wolf Dietrich Otto von Bredow | 01.05.1834 | Gut Senzke | 18.03.1920 | Gut Senzke | Wolf Dietrich Otto von Bredow war Gutsbesitzer und preußischer Politiker. | Das Herrenhaus in Senzke ließ Wolf Dietrich Otto von Bredow 1874 errichten. |
Stechow | Caspar Heinrich von Stechow | 20.11.1687 | auf Gut Stechow | 26.12.1746 | auf Gut Altenschlage | Caspar Heinrich von Stechow war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 6. | Caspar Heinrich von Stechow war Besitzer von Gut Stechow. |
Stechow | Johann Karl von Stechow | 26.04.1902 | Charlottenburg | 29.12.1969 | Bad Godesberg | deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland | |
Stölln | Karl Wilhelm Otto Lilienthal | 23.05.1848 | Anklam | 10.08.1896 | Berlin | deutscher Luftfahrtpionier; Am 9. August 1896 stürzte Lilienthal bei Stölln am Gollenberg aus etwa 15 m Höhe ab. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Lichterfelde. | |
Stölln | Paul Beylich | unbekannt | unbekannt | Otto Lilienthals Flugzeugmonteur | |||
Wachow | Jochen Kowalski | 30.01.1954 | Wachow | deutscher Kammersänger (Countertenor) | Geburtsort ist Wachow, ein Ortsteil von Nauen. | ||
Wagenitz | Hartwig von Bredow | unbekannt | unbekannt | Hartwig von Bredow ließ um 1571 den Schwedenturm im Wagenitz erbauen. | |||
DAHME-SPREEWALD | |||||||
Eichwalde | Bruno Julius Florian Taut | 04.05.1880 | Königsberg i. Pr. | 24.12.1938 | Istanbul | Bruno Julius Florian Taut war ein ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Bekannt wurde er durch die Hufeisensiedlung in Berlin-Britz und die Großsiedlung Onkel Toms Hütte in Berlin-Zehlendorf. | Er entwarf die Bruno-Taut-Siedlung in Eichwalde. |
Eichwalde | Sonja Alice Selma Toni Ziemann | 08.02.1926 | Eichwalde | unbekannt | Sonja Ziemann ist eine deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin. | ||
Halbe | Curt Carl Ernst Steinberg | 12.12.1880 | Koblenz | 13.12.1960 | Hannover | Curt Carl Ernst Steinberg war ein deutscher Architekt. | Unter seiner Leitung erfolgte die Grundsteinlegung der Dankeskirche in Halbe. |
Königs Wusterhausen | Gotthilf Ludwig Möckel | 22.07.1838 | Zwickau | 26.10.1915 | Doberan | Gotthilf Ludwig Möckel war ein deutscher Architekt. | Nach seinen Entwürfen entstanden die Hauptgebäude der Schule für Blinde und Sehbehinderte. |
Luckau | Christoph Donat | 30.09.1625 | Marienberg | 14.08.1706 | Magdeburg | Christoph Donat war ein sächsischer Orgelbaumeister. | Die Orgel in der St.-Nikolai-Kirche Luckau wurde von Christoph Donat erbaut. |
Lübben | Christian Ernst Mussigk | 03.03.1671 | Lübben | 25.11.1724 | Belzig | brandenburgischer evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher | |
Lübben | Christian Friedrich Voß | 11.10.1724 | Lübben | 24.04.1795 | Berlin | deutscher Verleger (Vossische Zeitung) | |
Lübben | Hermann Engelhardt | 1874 | 1915 | Hermann Engelhardt war ein deutscher Bildhauer. | Hermann Engelhardt schuf die Skulpturen "Frieden" und "Krieg" am Schloss Lübben. | ||
Lübben | Otto Theodor von Manteuffel | 03.02.1805 | Lübben | 26.11.1882 | auf dem Gut Krossen (Lucka) | Preußischer Ministerpräsident, hat wesentlichen Anteil an der preußischen Verfassung vom 5.12.1848 | |
Lübben | Wilhelm Remler | 28.10.1824 | Lübben | 06.02.1896 | Berlin | Wilhelm Remler war ein deutscher Orgelbauer. | Sein Geburtsort ist Lübben. |
Mittenwalde | Erich Steinfurth | 10.08.1896 | Mittenwalde | 01.02.1934 | Berlin-Wannsee | Deutscher Politiker, von 1929 bis 1933 preußischer Landtagsabgeordneter für die KPD | |
Mittenwalde | Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg | 26.09.1759 | Potsdam | 04.10.1830 | Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau | Ludwig Yorck von Wartenburg war ein preußischer Generalfeldmarschall und Begründer des Adelsgeschlechts Yorck von Wartenburg. | Ludwig Yorck von Wartenburg lebte 1799 bis 1806 in Mittenwalde und ließ 1806 ein Wohnhaus errichten. |
Mittenwalde | Paul Gerhardt | 12.03.1607 | Gräfenhainichen | 27.05.1676 | Lübben | Paul Gerhardt war ein bedeutender Kirchenlieddichter. Das Studium der Theologie absolvierte er in Wittenberg. | Seine erste Anstellung als Pfarrer fand er in Mittenwalde in der St.-Moritz-Kirche. Hier pflegte er auch die Liedkunst. 1653 erschien die fünfte Auflage von Crügers Gesangbuch, in dem sich 64 neue Lieder von Gerhardt befanden. |
Niederlehme | Robert Guthmann | unbekannt | unbekannt | Robert Guthmann war der Besitzer des Niederlehmer Kalksandsteinwerks um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er war der Entwickler eines industriellen Verfahrens von Kalksandstein für den Hochhausbau. | Er ließ den Wasserturm, Wahrzeichen des Ortes, erbauen. Im Ort erinnert die Robert-Guthmann-Straße an den Industriellen. | ||
Wanninchen | Heinz Sielmann | 02.06.1917 | Rheydt | 06.10.2006 | München | Heinz Sielmann war ein deutscher Tierfilmer, Kameramann, Produzent und Publizist. | In Wanninchen erwarb Heinz Sielmann mehr als 3000 Hektar ehemaliger Tagebauflächen, um sie langfristig für den Naturschutz zu sichern. |
Zeuthen | Frank Beutel | 1955 | Zernsdorf | Frank Beutel st ein deutscher zeitgenössischer Künstler. Seine Arbeiten umfassen großformatige Wandmalereien, Öl-Malereien auf Leinwand und Handzeichnungen. | Frank Beutel schuf das Fontane-Wandbild am Zeuthener Fontaneplatz. | ||
ODER-SPREE | |||||||
Altbuchhorst | Robert Hans Günther Havemann | 11.03.1910 | München | 09.04.1982 | Grünheide | Professor für Physikalische Chemie, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Rote Kapelle und Widerstandsgruppe Europäische Union), Regimekritiker in der DDR | Robert Havemann wohnte in der Burgwallstraße 4 in Altbuchhorst. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Grünheide. |
Alt Madlitz | Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein | 18.02.1745 | Stockholm | 18.04.1818 | Madlitz | preußischer Regierungspräsident | |
Bad Saarow-Pieskow | Axel Schulz (Boxer) | 09.11.1968 | Bad Saarow | ehemaliger Boxprofi | Axel Schulz wurde in Bad Saarow geboren. | ||
Bad Saarow-Pieskow | Emil Kopp | 1848 | Potsdam | 1928 | Bad Saarow | Emil Kopp war ein deutscher Architekt. | Nach Kopps Plänen entstand der Bahnhof in Bad Saarow. |
Bad Saarow-Pieskow | Xaver Scharwenka | 06.01.1850 | Samter bei Posen | 08.12.1924 | Berlin | deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge | |
Erkner | Carl Bechstein | 01.06.1826 | Gotha | 06.03.1900 | Berlin | deutscher Klavierbauer | Carl Bechstein wurde 1893 Ehrenbürger von Erkner, wo er sich eine Villa baute und finanziell zum Bau der Kirche beisteuerte. 1937 übernahm die Gemeinde das Haus, das seit dieser Zeit als Rathaus genutzt wird. |
Erkner | Gerhart Johann Robert Hauptmann | 05.11.1862 | Ober Salzbrunn in Schlesien | 06.06.1946 | Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien | deutscher Dramatiker und Schriftsteller | Gerhart Hauptmann bewohnte von 1885 bis 1889 die Villa Lassen, wo auch seine Söhne Ivo , Eckart und Klaus zur Welt kamen. Hier entstanden seine Werke "Vor Sonnenaufgang", "Fasching" und "Bahnwärter Thiel". |
Erkner | Leo Hendrik Baekeland | 14.11.1863 | Gent | 23.02.1944 | Beacon, New York | Leo Hendrik Baekeland war ein belgisch-amerkanischer Chemiker und Erfinder. | Baekeland gründete 1910 zusammen mit den Rütgerswerken die Bakelite Gesellschaft mbH (später VEB Plasta Erkner) in Erkner. |
Erkner | Ludwig Alexander Erdmann von Tiedemann | 17.11.1841 | Russoschin bei Danzig | 02.03.1908 | Wannsee bei Berlin | Ludwig Alexander Erdmann von Tiedemann war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. | Ludwig Alexander Erdmann von Tiedemann leitete den Bau der Genezareth-Kirche Erkner. |
Erkner | Robert Leibnitz | 22.06.1863 | Dobrilugk, Kreis Luckau | 22.11.1929 | Berlin-Zehlendorf | Robert Leibnitz war ein deutscher Architekt. | Robert Leibnitz leitete den Bau der Genezareth-Kirche Erkner. |
Erkner | Sabina Grzimek | 12.11.1942 | Rom | Sabina Grzimek ist eine deutsche Bildhauerin. | Die Skulpturen vor der Villa Lassen in Erkner stammen von der Künstlerin. | ||
Fürstenwalde | Daniel Gottfried Hamann | 14.07.1746 | 08.07.1819 | Daniel Gottfried Hamann war königlicher Amtmann. | In Fürstenwalde wird an dieser Tafel Daniel Gottfried Hamann gedacht. | ||
Fürstenwalde | Ernst Laas | 18.06.1837 | Fürstenwalde/Spree | 15.07.1885 | Straßburg | Philosoph und Pädogoge; bekannt wurde er mit seinen Schriften "Der deutsche Aufsatz in den ersten Gymnasialklassen" und "Der deutsche Unterricht auf höhern Lehranstalten" | |
Fürstenwalde | Gerhard Goßmann | 01.11.1912 | Guben | 25.07.1994 | Bad Saarow | Gerhard Goßmann war ein deutscher Graphiker und Illustrator. | |
Fürstenwalde | Hans-Michael Rehberg | 02.04.1938 | Fürstenwalde/Spree | 07.11.2017 | Berlin | Hans-Michael Rehberg war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. | |
Fürstenwalde | Julius Carl Friedrich Pintsch | 06.01.1815 | Berlin | 20.01.1884 | Fürstenwalde | Julius Carl Friedrich Pintsch war ein deutscher Klempnermeister und Unternehmer. Nach ihm ist das Pintsch-Gas-System und die Pintsch-Boje benannt. | |
Fürstenwalde | Otto Grasnick | unbekannt | unbekannt | Otto Grasnick war ein Fürstenwalder Brauereibesitzer und Stadtrat. | Der Brunnen an der Eisenbahnstraße wurde der Stadt von Otto Grasnick zum Gedenken an seine verstorbene Ehefrau Maria Grasnick gestiftet. | ||
Fürstenwalde | Ottomar Georg Alexander Geschke | 16.11.1882 | Fürstenwalde/Spree | 17.05.1957 | Berlin | Komponist und kursächsischer Kapellmeister | Als Ehrung wurde der Ottomar-Geschke-Platz in seiner Heimatstadt Fürstenwalde nach dem Komponisten benannt. |
Görsdorf bei Beeskow | Günter Martin de Bruyn | 01.11.1926 | Berlin | 04.10.2020 | Bad Saarow | deutscher Schriftsteller | Günter de Bruyn lebt in Berlin und im Gutshaus Görsdorf bei Beeskow. |
Grünheide | Ernst Hermann Heinrich Rowohlt | 23.06.1887 | Bremen | 01.12.1960 | Hamburg | Ernst Rowohlt war ein deutscher Verleger.1908 gründete er den Rowohlt Verlag in Leipzig. | Ernst Rowohlt wohnte einst in Grünheide, Karl-Marx-Straße 4. In dem Haus unterschrieb er im April 1932 mit Rudolf Ditzen den Vertrag zum Roman "Kleiner Mann - was nun?" |
Grünheide | Friedrich Carl Georg Kaiser | 25.11.1878 | Magdeburg | 04.06.1945 | Ascona | Georg Kaiser war ein deutscher Schriftsteller, der erfolgreichste expressionistische Dramatiker. | Von 1921 bis 1938 wohnte Georg Kaiser in Grünheide in der Villa Alexander, Waldeck 4 (heute Georg-Kaiser-Haus, Waldeck 5 a). |
Grünheide | Paul Demuth | 1955 | Grünheide | unbekannt | Paul Demuth war Buchbindermeister und Unternehmer. | Er war der Erfinder des Konfettis, der Luftschlangen und anderer Scherzartikel. | |
Heinersdorf | Franz von Meinders | 1630 | Bielefeld | 22.11.1695 | Berlin | Franz von Meinders war kurbrandenburgischer Minister und Diplomat unter Friedrich Wilhelm und Friedrich III. | Franz von Meinders war Besitzer des Herrenhauses Heinersdorf. |
Heinersdorf | Giovanni Simonetti | 1652 | Roveredo (Graubünden) | 04.11.1716 | Berlin | Giovanni Simonetti war ein italienischer Stuckateur. In seiner Zeit gilt er im mitteldeutschen Raum als führender Stuckateur. Nur wenige seiner Arbeiten sind erhalten. | Von Simonetti sollen die Deckenarbeiten im Herrenhaus Heinersdorf stammen. |
Heinersdorf | Günther Schulz von Heinersdorf | 26.10.1881 | 03.06.1938 | Besitzer von Heinersdorf und Behlendorf | Günther Schulz von Heinersdorf war Besitzer des Herrenhauses Heinersdorf. Seine Ruhestätte befindet sich auf dem Heinersdorfer Friedhof. | ||
Heinersdorf | Hans-Alexander von Voss | 13.12.1907 | Charlottenburg | 08.11.1944 | Heinersdorf | Hans-Alexander von Voss war Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. | Wegen eines Hinweises über die drohende Festnahme durch die Gestapo nahm sich Hans-Alexander von Voss am 8. November 1944 am Heinersdorfer See das Leben. Eine Gedenktafel für Voss befindet sich in Waldsieversdorf. |
Karutzhöhe | Albert Kiekebusch | 08.03.1870 | Waßmannsdorf | 27.06.1935 | Hohenbinde | Albert Kiekebusch war ein deutscher Archäologe. | Nach Albert Kiekebusch wurde ein Wanderweg um den Karutzsee bei Erkner benannt. |
Kossenblatt | August Wilhelm von Preußen | 09.08.1722 | Berlin | 12.06.1758 | Oranienburg | Prinz von Preußen und preußischer General | |
Kossenblatt | Eleonore von Barfus | 29.10.1674 | Friedrichstein | 02.09.1726 | Kossenblatt | Eleonore von Barfus war die zweite Frau des brandenburgisch-preußischen Generalfeldmarschalls Hans Albrecht von Barfus. | |
Kossenblatt | Georg von Oppen | 1548 | 1609 | Kurfürstlich-brandenburgischer Ober-Kämmerer | |||
Kossenblatt | Johann Albrecht von Barfus | 1635 | Möglin | 17.12.1704 | Kossenblatt | brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall | |
Krügersdorf | Hans von Steinkeller | unbekannt | 1553 | Hauptmann von Beeskow | erster Besitzer des Gutshauses in Krügersdorf | ||
Lindenberg | Raban von Canstein | 10.08.1617 | Schloss Canstein | 22.03.1680 | Küstrin | Raban von Canstein war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident. | Raban war Herr auf Canstein, Warburg, Eiche, Schönberg, Dalwitz, Helmsdorf, Neukirch und Hauptmann der Herrschaften Beeskow, Storkow, Lindenberg und Mallynchen. |
Lindenberg | Richard Aßmann | 13.04.1845 | Magdeburg | 28.05.1918 | Gießen | Richard Aßmann war ein deutscher Meteorologe und Mitbegründer der Aerologie. | Richard Aßmann war Direktor des Observatoriums in Lindenberg. |
Müllrose | Hellmuth Ulrici | 28.10.1874 | Seelow | 25.08.1950 | Berlin | Hellmuth Ulrici war ein deutscher Arzt und Klinikdirektor. | Hellmuth Ulrici war erster Chefarzt auf Gut Zeisigberg in Müllrose. |
Müllrose | Paul Brandes | 1873 | Ostpreußen | 1951 | Paul Brandes war ein deutscher Architekt. | Zusammen mit Paul Hakenholz entwarf er die Heilstätten Hohenlychen und Gut Zeisigberg. | |
Müllrose | Paul Hakenholz | 24.02.1872 | Staßfurt | 1942 | Paul Hakenholz war ein deutscher Architekt und Schriftsteller. | Zusammen mit Paul Brandes entwarf Hakenholz zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Heilstätten Hohenlychen und Gut Zeisigberg in Müllrose. | |
Neuendorf im Sande | Hans Günter Rosenthal | 02.04.1925 | Berlin | 10.02.1987 | Berlin | Hans Rosenthal war ein deutscher Entertainer, Moderator, Regisseur, Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden. | Hans Rosenthal wurde ab 1940 von den Nationalsozialisten zu Zwangsarbeit herangezogen. Er arbeitete unter anderem im Auftrag des Landwerkes Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree als Totengräber. |
Neu Boston | Dieter „Didi“ Senft | 07.02.1952 | Reichenwalde bei Berlin | Schlosser, Künstler, Erfinder und Fahrrad-Designer | 2004 eröffnete in Neu Boston ein Museum für Fahrradkuriositäten, in dem alle 17 Räder, mit denen er im Guinness-Buch steht, und weitere Radsportexponate ausgestellt werden. | ||
Rauen | Christian Gottlieb Cantian | 23.06.1794 | Berlin | 11.04.1866 | Berlin | deutscher Steinmetz und Baumeister | |
Sauen | August Bier | 24.11.1861 | Helsen, Waldeck | 12.03.1949 | Sauen | August Bier war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Er war auch ein bedeutender Förster. | |
Schöneiche | Ernst Friedrich Heinrich von Knobelsdorff | 09.09.1817 | Berlin | 11.05.1892 | Schöneiche bei Berlin | Ernst Friedrich Heinrich von Knobelsdorff war Besitzer des Gutes Schöneiche | |
Schöneiche | Friedrich Wilhelm Constantin Knobelsdorff | unbekannt | unbekannt | Königlicher preußischer Kammerherr und Resident der freien Stadt Krakau | |||
Schöneiche | Julius Wrede | unbekannt | unbekannt | Besitzer vom Schloss und Gut Schöneiche von 1904 - 1928 | |||
Schöneiche | Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow | 18.05.1782 | Berlin | 06.12.1834 | Berlin | preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer; im Lützowhaus Schöneiche wurde er 1809 nach seiner Verwundung in der Schlacht von Dodendorf gesundgepflegt | |
Selchow | Alfred Breslauer | 23.06.1866 | Berlin | 19.03.1954 | Zürich | Alfred Breslauer war ein deutscher Architekt jüdischer Herkunft. | Alfred Breslauer errichtete im Auftrag von Mankiewitz das Gutshaus in Selchow. |
Selchow | Paul Mankiewitz | 07.11.1857 | Mühlhausen | 22.06.1924 | Gut Selchow bei Storkow (Mark) | Paul Mankiewitz war ein deutscher Bankmanager. Von 1919 bis 1923 war er Sprecher der Deutschen Bank. | Besitzer von Gut Selchow |
Sieversdorf | Christian Scheffler | 05.07.1954 | Dessau | deutscher Orgelbauer | Christian Scheffler betreibt eine Orgelwerkstatt in Sieversdorf. | ||
Steinhöfel | Balthasar Dietloff von Wulffen | unbekannt | unbekannt | ||||
Steinhöfel | Joachim Christian von Blumenthal | 06.12.1720 | auf Gut Quackenburg, Hinterpommern | 17.03.1800 | Berlin | Minister beim preußischen Generaldirektorium; Erbherr auf Steinhöfel | |
Steinhöfel | Valentin von Massow | 19.03.1752 | Minden | 10.08.1817 | Steinhöfel | preußischer Oberhofmarschall | |
Storkow (Mark) | Johann Emil Schaudt | 14.08.1871 | Stuttgart | 06.04.1957 | Berlin | Johann Emil Schaudt war ein deutscher Architekt. | Nach dem Erwerb der Burg Storkow im Jahre 1910 restaurierte er die Burg. |
Storkow (Mark) | Puhdys | unbekannt | unbekannt | Sonderausstellung "40 Jahre PUHDYS" | |||
Trebatsch | Friedrich Wilhelm Ludwig Leichhardt | 23.10.1813 | Trebatsch | 1848 | Zentralaustralien | deutscher Entdecker, Zoologe, Botaniker und Geologe, Erforscher der Zoologie, Botanik und Geologie Australiens | |
Woltersdorf | Otto Tade | 1910 | unbekannt | Der Berliner Unternehmer Otto Tade hat sich in Woltersdorf bei der Entwicklung des Ortes Verdienste erworben. Ihm sind der Aussichtsturm und die Strandpromenade zu verdanken. | |||
Woltersdorf | Richard Hugo Max Zoozmann | 13.03.1863 | Berlin | 15.02.1934 | Karlsruhe | Schriftsteller, Übersetzer, Lyriker, Dramatiker | |
Wulkow | Curt Herrmann | 01.02.1854 | Merseburg | 13.09.1929 | Erlangen | Curt Herrmann war ein deutscher Maler des Impressionismus und Neoimpressionismus. | Curt Herrmann lebte im Gutshaus seiner Familie in Wulkow bei Hangelsberg. |
MÄRKISCH-ODERLAND | |||||||
Altranft | Charlotte von Mahlsdorf | 18.03.1928 | Berlin-Mahlsdorf | 30.04.2002 | Berlin | Gründerin und langjährige Leiterin des Gründerzeitmuseums in Berlin-Mahlsdorf | |
Altranft | Graf Edwin Carl Wilhelm von Hacke | 18.12.1821 | Berlin | 03.02.1890 | Palermo | Edwin Carl Wilhelm Graf von Hacke war Rittergutsbesitzer, Zuckerfabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags. | |
Altranft | Samuel von Marschall | 29.08.1683 | Königsberg in Ostpreußen | 11.12.1749 | Berlin | Minister unter den preußischen Königen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. Marschall gilt als einer der wichtigsten Männer Preußens. Er führte moderne Verwaltungsmethoden im absolutistischen Königreich ein. | |
Altranft | Wilhelm Werner Georg von Hacke | 23.01.1785 | Berlin | 13.01.1841 | Berlin | Wilhelm Werner Georg von Hacke war 1916 kurze Zeit Besitzer von Schloss Altranft. | |
Altranft | Wolf Friedrich von Bomsdorf | unbekannt | unbekannt | Oberst und Kommandant der Feste Oderberg, Ranft | |||
Bad Freienwalde | Bernhard Friedrich Albinus | 07.01.1653 | Dessau | 07.09.1721 | Leiden | Bernhard Friedrich Albinus war ein deutscher Mediziner. | 1685 beschrieb er die 1683 entdeckte Heilquelle, heutige Kurfürstenquelle, in Bad Freienwalde. |
Bad Freienwalde | Birger Ruud | 23.08.1911 | Kongsberg/Norwegen | 13.06.1998 | Kongsberg/Norwegen | Birger Ruud war ein norwegischer Skispringer und Skirennläufer. | Birger Ruud sprang auf der alten Schanze im Papengrund 1936 einen Schanzenrekord mit 40,5 m. |
Bad Freienwalde | Christian Bernhard Rode | 25.07.1725 | Berlin | 28.06.1797 | Berlin | Christian Bernhard Rode war ein Berliner Historienmaler. | Über dem Eingang des Landhauses in Bad Freienwalde befinden sich Darstellungen von Christian Bernhard Rode. |
Bad Freienwalde | Clara Wendroth | unbekannt | unbekannt | Clara Wendroth war Dichterin in Bad Freienwalde und Gattin des dortigen Försters. Sie war die Autorin eines Gedichtes über die Kurfürstenquelle. | Clara Wendroth, Gattin des Försters und Autorin eines Gedichtes über die Kurfürstenquelle, war die Erbin des Körnerschen Besitzes, zu dem auch das Erbe des Dichters der Befreiungskriege 1813 Theodor Körner gehörte. | ||
Bad Freienwalde | David Gilly | 07.01.1748 | Schwedt/Oder | 05.05.1808 | Berlin | deutscher Architekt, Stadt- und Regionalplaner, Baureformer | Schloss Freienwalde wurde 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die Königin Friederike Luise von Preußen erbaut. |
Bad Freienwalde | Joseph von Kopf | 10.03.1827 | Unlingen | 02.02.1903 | Rom | Joseph von Kopf war ein deutscher Bildhauer. | Er schuf die Skulptur "Winter" im Kurpark Bad Freienwalde. |
Bad Freienwalde | Kurt Kretschmann | 02.03.1914 | Berlin | 20.01.2007 | Bad Freienwalde | Kurt Kretschmann gilt als Begründer des Naturschutzes in der DDR. | Kretschmann baute 1945/1946 ein Blockhaus auf dem Gartengelände in Bad Freienwalde, wo er sich 75 Tage lang als Deserteur versteckt hielt. Dieses baute er ab 1960 zum „Haus der Naturpflege“ aus, das für alle geöffnet war, die an Naturschutz, natürlichem Gartenbau und vegetarischer Lebensweise interessiert waren. |
Bad Freienwalde | Walther Rathenau | 29.09.1867 | Berlin | 24.06.1922 | Berlin | deutscher Industrieller, Schriftsteller und Politiker | Walther Rathenaus Interesse galt dem in Vergessenheit geratenen Hohenzollernschlösschen Freienwalde, das er im Jahre 1909 von der preußischen Hofkammer für 262.500 Mark erwarb. |
Bad Freienwalde | Wilhelm Loose | 05.12.1878 | Reetz Kreis Arnswalde | 1967 | Lehramt in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Turnen für höhere Schulen; Oberstudienrat Wilhelm Loose baute als erster Stadtschulrat das Schulwesen in Freienwalde mit auf. | Am Haus der Naturpflege befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren von Wilhelm Loose. Dort stand seine Gartenhütte, unter der sich der Naturschutznestor Kurt Kretschmann kurz vor Kriegsende Monate lang in einem Erdloch versteckt hielt. Loose brachte sich damit selbst in Lebensgefahr, weil er einem Deserteur Unterschlupf gewährte. | |
Bollersdorf | Egon Erwin Kisch | 29.04.1885 | Prag | 31.03.1948 | Prag | deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Reporter | |
Bralitz | Erwin Wickert | 07.01.1915 | Bralitz | 26.03.2008 | Remagen | Erwin Wickert war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller. | Geburtsort ist Bralitz. |
Bruchmühle | Walter Ulbricht | 30.06.1893 | Leipzig | 01.08.1973 | Groß Dölln | Von 1949 an bis zu seiner Entmachtung 1971 war Walter Ulbricht der bedeutendste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik. | |
Brunow | Ferdinand Zenker | 17.02.1792 | Berlin | 1864 | Brunow | Ferdinand Zenker war ein deutscher Kämpfer in den Befreiungskriegen, Landwirt und Gutsbesitzer. | 1823 kaufte er das Rittergut Brunow. Er baute das Gut zu einem Musterbetrieb aus, legte Versuchsfelder an, experimentierte mit verschiedenen Landmaschinen und erbaute eine Brennerei. Er wurde in einem für ihn und seine Familie errichteten Familiengrab auf dem Kirchhof von Brunow beigesetzt. |
Buckow | Eugen Berthold Friedrich Brecht (Bertolt Brecht) | 10.02.1898 | Augsburg | 14.08.1956 | Berlin | deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts | Das Brecht-Weigel-Haus ist ein Museum und eine Gedenkstätte für das Künstlerehepaar Bertolt Brecht und Helene Weigel in Buckow. |
Buckow | Helene Weigel | 12.05.1900 | Wien | 06.05.1971 | Berlin | österreichisch-deutsche Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles | Das Brecht-Weigel-Haus ist ein Museum und eine Gedenkstätte für das Künstlerehepaar Bertolt Brecht und Helene Weigel in Buckow. |
Buckow | Hermann August Eule | 1846 | 1929 | Hermann Eule war ein Bautzener Orgelbauer. | In der Buckower Pfarrkirche befindet sich eine Orgel der Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen. | ||
Buckow | Wilhelm von Oppen | 1882 | 1938 | Wilhelm von Oppen war Besitzer der Wälder um Buckow und Herr im Haus am Tornowsee. | Er war der Verfasser der Sprüche entlang des Poetensteigs. | ||
Cöthen | Gottfried von Jena | 20.11.1624 | Zerbst | 08.01.1703 | Halle (Saale) | Gottfried von Jena war deutscher Diplomat und preußischer Politiker. | Gottfried von Jena ließ die Cöthener Kirche erbauen. |
Dahlwitz-Hoppegarten | Carl Hildebrand von Canstein | 04.08.1667 | Lindenberg bei Beeskow | 19.08.1719 | Berlin | brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt | Der Besitz des Ortes Dahlwitz wechselte im Laufe der Jahrhunderte seit dem Mittelalter häufig. So verkaufte 1716 Carl Hildebrand Freiherr von Canstein Dahlwitz an den Geheimen Rat Freiherr Samuel von Marschall. Nach von Canstein ist heute eine Straße nahe der Dorfkirche im Ort benannt. |
Dahlwitz-Hoppegarten | Charles Ballantine | 18.07.1864 | 25.08.1904 | englischer Jockey | Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Dahlwitz. | ||
Dahlwitz-Hoppegarten | Georg Friedrich Heinrich Hitzig | 08.11.1811 | Berlin | 11.10.1881 | Berlin | deutscher Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel | Friedrich Hitzig hat Schloss Dahlwitz nach seinen Entwürfen in den Jahren 1855/56 für den Gutsbesitzer Carl von Treskow gebaut. |
Dahlwitz-Hoppegarten | Heinrich von Treskow | 24.01.1823 | Friedrichsfelde | 21.09.1886 | Dahlwitz | Reiter und Pferdezüchter, Erbauer von Schloß Dahlwitz und als Mitbegründer der Pferderennbahn | Heinrich von Treskow war Gutsherr auf Dahlwitz mit Hoppegarten, Kiekemal und Rahnsdorf: |
Dahlwitz-Hoppegarten | James Cooter | 18.03.1880 | 23.04.1945 | Jockey und Trainer | Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Dahlwitz. | ||
Dahlwitz-Hoppegarten | Richard Alexander Waugh | 21.01.1855 | 17.07.1929 | englischer Trainer | Sein Grab befindet sich auf dem Dahlwitzer Friedhof. | ||
Dahlwitz-Hoppegarten | William Deans | 24.01.1852 | England | 03.09.1898 | Lichtenberg | englischer Trainer | Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Dahlwitz. |
Eichwerder | Horst Engelhardt | 1951 | Leuben | Bildhauer | freischaffender Künstler in Eichwerder bei Wriezen im Oderbruch | ||
Falkenberg | Carl Friedrich von Jena | 19.02.1770 | Döbberitz | 20.10.1838 | Neapel | Carl Friedrich von Jena hatte auf dem Paschenberg in Falkenberg bereits 1824 die Gutswälder parkähnlich anlegen lassen und errichtete 1824 einen Aussichtspunkt, das Jagdschlösschen "Carlsburg". | |
Falkenberg | Paul Matzdorf | 07.03.1864 | Altrüdnitz | 03.01.1930 | Paul Matzdorf war ein deutscher Pädagoge, Jugendschriftsteller, Bildhauer und Medailleur. | Er schuf das Portraitrelief auf dem Fontaneplatz in Falkenberg. | |
Fredersdorf | Heinrich Graf von Podewils | 03.10.1696 | Krangen | 29.07.1760 | Magdeburg | Mausoleum der Familie von Podewils war ein königlich preußischer Wirklicher Geheimer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister. | |
Fredersdorf | Karl Ernst Georg von Podewils | 06.08.1738 | 03.06.1789 | Kammerherr | |||
Friedersdorf | Friedrich August Ludwig von der Marwitz | 29.05.1777 | Berlin | 06.10.1837 | Friedersdorf | Preußischer General, Politiker und Erzähler | Bis zu seinem Tod 1837 bewirtschaftete Marwitz sein Gut Friedersdorf. Er selbst, seine beiden Frauen, seine Brüder und Söhne liegen auf dem von ihm angelegten Familienfriedhof an der Mauer der Kirche begraben. |
Garzau | Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau | 13.04.1743 | Berlin | 18.10.1806 | Weimar | Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau war preußischer Generalleutnant, Topograf und Kartograf. | Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau hatte von 1780 bis 1784 in Garzau ein Herrenhaus gebaut und einen Landschaftspark mit einer Pyramide aus Feldsteinen angelegt. Später verkaufte Schmettau das Anwesen, um Schloss Köpenick zu erwerben. |
Groß Neuendorf | Emil Karl Alexander Flaminius | 1807 | Küstrin | 07.10.1893 | Berlin | Emil Flaminius war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. | Emil Flaminius war der Baumeister der Kirche in Groß Neuendorf. |
Groß Neuendorf | Stefan Hessheimer | 19.05.1952 | Leipzig | deutscher Fotograf | Stefan Hessheimer lebt jetzt in Groß Neuendorf im Oderbruch, wo er Foto- und Kochkurse anbietet. | ||
Gusow | Georg von Derfflinger | 20.03.1606 | Neuhofen an der Krems, Erzherzogtum Österreich | 04.02.1695 | Gusow | kurfürstlich-brandenburgischer Feldmarschall und Statthalter von Pommern | Georg von Derfflinger starb in Gusow, nachdem er nochmals fünf Jahre zuvor als 84-Jähriger an einem Feldzug gegen Ludwig XIV. teilgenommen hatte. Er wurde in der Kirche von Gusow begraben. |
Gusow | Wulf Friedrich von Schapelow | 1588 | 1646 | Gusow | Mitglied eines alten märkischen Adelsgeschlechtes in Brandenburg | Wulf Friedrich von Schapelow war der letzte derer von Schapelow. Er war Besiter der Güter Gusow und Platkow. | |
Hoppegarten | Max Steinthal | 24.12.1850 | Berlin | 08.12.1940 | Berlin | Max Steinthal war ein Berlin Bankier und Direktor der Deutschen Bank. Eine seiner Hauptleistungen war die Finanzierung der Berliner U-Bahn. | Max Steinthal war Besitzer des Gutes "Neue Mühle". |
Jäckelsbruch | Arno Breker | 19.07.1900 | Elberfeld | 13.02.1991 | Düsseldorf | Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. | Zu seinem 40. Geburtstag 1940 erhielt Breker von Hitler das ehemalige Rittergut Jäckelsbruch in bei Wriezen zum Geschenk. Die Schenkung umfasste nicht nur Schloss und Park, sondern auch die gesamte Ausstattung des Hauses sowie ein vom Architekten Friedrich Tamm neu erbautes Atelier. |
Jäckelsbruch | Berthold Konrad Hermann Albert Speer | 19.03.1905 | Mannheim | 01.09.1981 | London | Albert Speer gehörte zu den führenden Architekten und zentralen Organisatoren des Nationalsozialismus. | Er ließ den Atelier-Trakt in Jäckelsbruch bei Wriezen bauen. |
Jäckelsbruch | Friedrich Wilhelm Jäckel | unbekannt | 1784 | Kammerrat und Besitzer des Rittergutes Jäckelsbruch (Wriezen OT Eichwerder) | Das ehemalige Rittergut Jäckelsbruch ist nach seinem ersten Besitzer, dem Kammerrat Friedrich Wilhelm Jäckel benannt, der das Land am 9. Oktober 1755 erwarb und ein Herrenhaus bauen ließ, das 1780 vollendete wurde. | ||
Jäckelsbruch | Jörg Engelhardt | 1978 | Wriezen | Jörg Engelhardt ist Bildhauer und Goldschmied. | Jörg Engelhardt lebt in Jäckelsbruch. | ||
Jahnsfelde | Christian Ludwig von Pfuel | 1696 | 16.11.1756 | königlich-preußischer Generalmajor der Infanterie, Erbherr auf Jahnsfelde | |||
Jahnsfelde | Christian Friedrich von Pfuel | 1653 | 1702 | königlich-preußischer Oberst, Erbherr auf Gielsdorf, Wilkendorf und Jahnsfelde | |||
Jahnsfelde | Curt-Christoph von Pfuel | 02.09.1907 | Berlin | 05.08.2000 | Bonn | Curt-Christoph von Pfuel war preußischer Assessor, deutscher Repräsentant der Presse- und Informationsabteilung des Europarates. | Curt-Christoph von Pfuel war letzter Herr auf Jahnsfelde. |
Jahnsfelde | Ernst Heinrich Adolf von Pfuel | 03.11.1779 | Jahnsfelde | 03.12.1866 | Berlin | königlich-preußischer General der Infanterie, ein Reformer des Militärsports; sein Grabkreuz befindet sich in Jahnsfelde | |
Jahnsfelde | Ernst Ludwig von Pfuel | 20.04.1718 | Gielsdorf | 23.07.1789 | Berlin | königlich-preußischer Generalmajor und Hofmarschall des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Gutsherr auf Jahnsfelde | |
Kunersdorf | Adelbert von Chamisso | 30.08.1781 | Schloss Boncourt bei Ante, Frankreich | 21.08.1838 | Berlin | Offizier, Botaniker und Schriftsteller | 2010 wurde in Kunersdorf im Musenhof die weltweit erste Chamisso-Gesellschaft gegründet. Hier gibt es auch eine Ausstellung zum Leben und Wirken Chamissos. Chamisso hatte Peter Schlemihls wundersame Geschichte im Sommer 1813 während eines Aufenthaltes auf dem Schloss Kunersdorf geschrieben. Er war mit der Besitzerfamilie von Friedland bzw. von Itzenplitz befreundet. |
Kunersdorf | Catharina Charlotte von Lestwitz | 03.01.1739 | Schlagenthin | 14.01.1789 | Berlin | Das Grabmal befindet sich auf dem Friedhofes von Kunersdorf. | |
Kunersdorf | Hans Sigismund von Lestwitz | 19.06.1718 | Kontop in Schlesien | 16.02.1788 | Berlin | Generalmajor | Das Grabmal befindet sich auf dem Friedhofes von Kunersdorf. |
Kunersdorf | Heinrich August von Itzenplitz | 23.02.1799 | Groß Behnitz | 15.02.1883 | Kunersdorf | preußischer Minister, Naturwissenschaftler und Jurist | Das Grabmal für Luise Charlotte Elisabeth von Itzenplitz ist ein Marmorkreuz und befindet sich im Erbbegräbnis der Familie von Lestwitz-Itzenplitz auf dem hinteren Teil des Friedhofes von Kunersdorf. |
Kunersdorf | Helene Charlotte von Friedland | 18.11.1754 | Breslau | 23.02.1803 | Kunersdorf | brandenburgische Adlige und Gutsherrin | Das Grabmal befindet sich auf dem Friedhofes von Kunersdorf. |
Kunersdorf | Henriette Charlotte von Itzenplitz | 08.07.1772 | Potsdam | 13.04.1848 | Berlin | Henriette Charlotte von Itzenplitz war die einzige Tochter von Helene Charlotte von Friedland und brandenburgische Adlige und Gutsherrin. Sie betrieb mit ihrem Mann Peter Alexander von Itenplitz das Gut Kunersdorf-Friedland. | Das Grabmal befindet sich auf dem Friedhofes von Kunersdorf. |
Kunersdorf | Johann Gottfried Schadow | 20.05.1764 | Berlin | 27.01.1850 | Berlin | Johann Gottfried Schadow war preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. | Johann Gottfried Schadow hat die Grabstellen von Hans Sigismund von Lestwitz und Catharina Charlotte von Lestwitz im Erbbegräbnis Kunersdorf geschaffen. |
Kunersdorf | Louise Charlotte Elisabeth von Itzenplitz | 14.08.1811 | Dreburg | 07.10.1848 | Behnitz | Gräfin von Itzenplitz | Das Grabmal für Luise Charlotte Elisabeth von Itzenplitz ist ein Marmorkreuz und befindet sich im Erbbegräbnis der Familie von Lestwitz-Itzenplitz auf dem hinteren Teil des Friedhofes von Kunersdorf. |
Kunersdorf | Maria Helena von Itzenplitz | 22.04.1812 | 06.08.1853 | Gräfin von Itzenplitz | Ihr Grabmal befindet sich im Erbbegräbnis der Familie von Lestwitz-Itzenplitz auf dem hinteren Teil des Friedhofes von Kunersdorf. | ||
Kunersdorf | Marianne Louise Emilie Amalie von Itzenplitz | 09.06.1827 | Berlin | 16.09.1831 | Stettin | Gräfin von Itzenplitz | Das Grabmal befindet sich auf dem Friedhofes von Kunersdorf. |
Kunersdorf | Peter Alexander von Itzenplitz | 24.08.1768 | Groß Behnitz | 14.09.1834 | Groß Behnitz | brandenburgischer Adliger und Gutsherr | Das Grabmal befindet sich auf dem Friedhofes von Kunersdorf. |
Lebus | Günter Eich | 01.02.1907 | Lebus | 20.12.1972 | Salzburg | deutscher Hörspielautor und Lyriker | Die Taufe erhielt Eich am 31.03.1907 in der Lebuser Kirche. Einen Bezug auf Lebus findet man in dem 1951 entstandenen Gedicht Eichs "Oder, mein Fluss". |
Lebus | Karl Lukas Honegger | 14.08.1902 | Zürich | 27.01.2003 | Herrliberg | Schweizer Maler und Plastiker | Von 1923 bis 1944 lebte Honegger abwechselnd in Berlin, Nauen und Lebus. |
Möglin | Albrecht Daniel Thaer | 14.05.1752 | Celle | 26.10.1828 | Gut Möglin bei Wriezen | Gründer der deutschen Agrarwissenschaft | Ab 1804 wurde Albrecht Daniel Thaer auf Einladung des Preußischen Königs in Möglin ansässig und gab den Arztberuf auf. Er bewirtschaftete das Gut Möglin. 1828 starb er auf dem Rittergut Möglin. Seine Grabstätte sowie eine Thaer-Büste und ein Gedenkstein befinden sich im Mögliner Gutspark. |
Münchehofe bei Hoppegarten | Tamara Danz | 14.12.1952 | Winne | 22.07.1996 | Berlin | deutsche Sängerin und Frontfrau der Gruppe Silly | |
Neuenhagen | Albert Schumann | 22.01.1858 | Wien | 15.08.1939 | Neuenhagen bei Berlin | Albert Schumann war ein deutscher Dressurreiter und Zirkusdirektor. | Bis 1941 war Albert Schumann Eigentümer der Schumann-Villa. |
Neuenhagen | Georg Leopold Dotti | unbekannt | unbekannt | Georg Leopold Dotti war Gutsherr in Neuenhagen bei Berlin. | Georg Leopold Dotti war der Stifter der Orgel in der Dorfkirche. | ||
Neuenhagen | Johanna Solf | 14.11.1887 | Neuenhagen bei Berlin | 04.11.1954 | Starnberg | deutsche Politikerin und Angehörige des deutschen Widerstandes | In ihrem Geburtsort Neuenhagen ist seit 2008 die Johanna-Solf-Straße nach ihr benannt. Ihr Elternhaus wurde rekonstruiert und dient heute als Haus der Begegnungen und des Lernens. |
Neuenhagen | Rudolf Eduard Oskar Joseph Graf von Spreti | 11.02.1883 | München | 14.11.1955 | Hochschloss Pähl am Ammersee | Rudolf Eduard Oskar Joseph Graf von Spreti war ein Reiter und dann Leiter des 1896 gegründeten Vollblutgestütes Waldfried in Frankfurt-Niederrad der Brüder Arthur und Carl von Weinberg. | Rudolf Eduard Oskar Joseph Graf von Spreti war Leiter der Zweigstelle des Gestütes Waldfried in Neuenhagen bei Berlin. |
Neuenhagen bei Bad Freienwalde | Hans von Uchtenhagen | 1554 | 1618 | ||||
Neuhardenberg | Joachim Bernhard von Prittwitz | 03.02.1726 | Gut Lahserwitz, Kr. Wohlau, Niederschlesien | 04.06.1793 | Berlin | königlich preußischer General Gutsbesitzer auf den brandenburgischen Gütern Quilitz (Neuhardenberg) | Seine Grabplatte befindet sich in der Neuhardenberger Kirche am Taufstein. |
Neuhardenberg | Johann Wilhelm Meil | 23.10.1733 | Altenburg | 02.02.1805 | Berlin | Johann Wilhelm Meil war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Zeichner, Radierer und Buchillustrator. | Meil entwarf 1792 das für den Schloßpark von Schloss Neuhardenberg bestimmtes Denkmal Friedrich des Großen, das nach seinen Entwürfen von dem Bildhauer Giuseppe Martini realisiert wurde. |
Neuhardenberg | Karl August von Hardenberg | 31.05.1750 | Essenrode | 26.11.1822 | Genua | preußischer Außenminister von 1804 bis 1806 und Staatskanzler von 1810 bis 1822 | Sein Leichnam ruht auf der Rückseite der Schinkelkirche in Neuhardenberg. |
Prötzel | Andreas Schlüter | 1659 | Danzig | 1714 | St. Petersburg | preußischer Architekt und Bildhauer | Schloss Prötzel wurde von 1712 bis 1717 nach Plänen Andreas Schlüters für Paul Anton von Kameke im Barockstil erbaut. |
Prötzel | Cesare Orsenigo | 13.12.1873 | Villa San Carlo, Italien | 01.04.1946 | Eichstätt | Cesare Orsenigo war von 1930 bis 1945 Apostolischer Nuntius in Deutschland. | Die Wohn- und Arbeitssitze Orsenigos wechselten im Laufe des Krieges. Anfänglich befand sich die Nuntiatur in Berlin. Im August 1943 hatte Orsenigo auf Drängen der Reichsregierung seinen Sitz nach Schloß Prötzel verlegen müssen. |
Prötzel | Ernst Jacob Freiherr von Eckardstein | 26.04.1742 | Münden | 02.06.1803 | Berlin | Ernst Jacob Freiherr von Eckardstein, auch von Eckardtstein, bis 1799 Ernst Jacob Eckhard(t) war ein niedersächsischer Großhandelskaufmann und Unternehmer, preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer sowie Begründer der Adelsfamilie von Eckardstein. | Ernst Jacob Freiherr von Eckardstein kaufte von der Adelsfamilie von Kameke einige Tausend Hektar Land mit Schloss Prötzel, Prädikow, Grunow und Reichenow. |
Prötzel | Ernst von Eckardstein-Prötzel | 22.05.1824 | Prötzel | 01.03.1899 | Berlin | Rittergutsbesitzer und Mitglied des Reichstages | Geburtsort war Prötzel. |
Prötzel | Paul Anton von Kameke | 29.05.1674 | Strachmin bei Köslin | 19.07.1717 | Strachmin bei Köslin | preußischer Staatsminister und General | 1712 ließ sich Kameke in Prötzel das barocke Herrenhaus Schloss Prötzel errichten. |
Reichenow | August Friedrich von Eckardstein | unbekannt | unbekannt | Großgrundbesitzer | Er war Herr auf Haselberg und Reichenow. | ||
Reitwein | Friedrich August Stüler | 28.01.1800 | Mühlhausen/Thüringen | 18.03.1865 | Berlin | Friedrich August Stüler war preußischer Baumeister und einer der maßgebenden Berliner Architekten seiner Zeit. Als seine bedeutendste Schöpfung gilt das Neue Museum in Berlin. | Stüler war der Erbauer der Dorfkirche Reitwein. |
Rüdersdorf | Friedrich Anton von Heinitz | 17.05.1725 | Dröschkau | 15.05.1802 | Berlin | Friedrich Anton von Heinitz war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg. Heinitz war unter König Friedrich II. Minister für das Bergwerks- und Hüttenwesen in Preußen. Ihm unterstanden somit auch die Rüdersdorfer Kalksteinbrüche, in denen er wesentliche Verbesserungen einführte. | |
Rüdersdorf | Johann Gottlieb Schlaetzer | 1771 | 1824 | Johann Gottlieb Schlaetzer war ein deutscher Architekt. | Johann Gottlieb Schlaetzer schuf 1816 das Kalksteinportal des Bülow-Kanals mit Pylonen und Löwenköpfen der Berliner Eisengießerei in Rüdersdorf. | ||
Schiffmühle | Louis Henri Fontane | 24.03.1796 | Berlin | 05.10.1867 | Schiffmühle | Apotheker und Vater des Schriftstellers Heinrich Theodor Fontane. | Das letzte Wohnhaus des Vaters von Theodor Fontane befindet sich in Schiffmühle. Auf dem hiesigen Friedhof befindet sich auch seine Ruhestätte. |
Schweizerhaus | Alfred Kutta | 04.07.1871 | Schweidnitz (Schlesien) | 15.05.1940 | Berlin-Zehlendorf | Alfred Kutta war Lithograph und Kunstmaler. | Durch die Freundschaft zu Hugo Simon zog er in das Gartenhaus des Simonschen Anwesens. Hier arbeitete er als Gartendirektor. |
Seelow | Hugo Simon | 01.09.1880 | Usch, Provinz Posen | 01.07.1950 | São Paulo, Brasilien | deutscher Bankier und Politiker | 1921 kaufte Hugo Simon das ehemalige Ausflugslokal „Schweizerhaus“ in Seelow und errichtete hier ein landwirtschaftliches Mustergut mit Vieh- und Geflügelzucht, Obst- und Gemüseanbau. 1923/24 ließ er auf dem Gelände einen Nachbau von Goethes Gartenhaus in Weimar bauen. Hinzu kam eine kleine Parkanlage mit Volièren. |
Seelow | Werner Arthur Arnold Otto | 13.08.1909 | Seelow | 21.12.2011 | Berlin | deutscher Unternehmer, Begründer des Otto-Versandes | Eine Gedenktafel befindet sich am Geburtshaus in Seelow, Frankfurter Straße 57. 1997 wurde in Seelow das Richtfest für den im Krieg zerstörten Kirchturm gefeiert. Werner Otto hatte das Geld für den Wiederaufbau gespendet. |
Sonnenburg | Bernhard Engelbert Joseph Danckelmann | 05.04.1831 | Obereimer bei Arnsberg | 19.01.1901 | Eberswalde | Dankelmann war deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler und Leiter der Forstakademie Eberswalde. | |
Sonnenburg | Joachim von Ribbentrop | 30.04.1893 | Wesel | 16.10.1946 | Nürnberg | deutscher Politiker (NSDAP) und Reichsminister | |
Strausberg | Hugo Distler | 24.06.1908 | Nürnberg | 01.11.1942 | Berlin | Hugo Distler war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik nach 1920. 1942 wählte er den Freitod. | Hugo Distler wohnte seit 1940 in der Kaiserstraße (heute Ernst-Thälmanstraße 53). Sein Grab befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Strausberg | Sigmund Werner Paul Jähn | 13.02.1937 | Morgenröthe-Rautenkranz | 21.09.2019 | Strausberg | Siegmund Jähn war ein deutscher Jagdflieger, Kosmonaut und Generalmajor der NVA. Er flog als erster Deutscher in den Weltraum. | Siegmund Jähn ist Ehrenbürger von Strausberg und Neuhardenberg. Sein Grab befindet sich auf dem St.-Marien-Friedhof Strausberg. |
Tasdorf | Albrecht Philipp Thaer | 22.05.1794 | Celle | 06.10.1863 | Möglin | Albrecht Philipp Thaer, dritter Sohn des Agrarwissenschaftlers Albrecht Daniel Thaer, war ein deutscher Agronom. | Gutsbesitzer in Tasdorf |
Trebnitz | Carl Otto Magnus von Brünneck | 28.01.1786 | Brandenburg an der Havel | 24.12.1866 | Berlin | preußischer Offizier, Oberst, Gutsbesitzer und Politiker | |
Trebnitz | Gustav Seitz | 11.09.1906 | Mannheim-Neckarau | 26.10.1969 | Hamburg | Gustav Seitz war ein deutscher Bildhauer und Zeichner. | In Trebnitz gibt es seit 2017 ein Gustav-Seitz-Museum, das seinen Nachlass bewahrt. |
Waldsieversdorf | Ferdinand Kindermann | 19.06.1848 | Stettin | 10.11.1919 | Waldsieversdorf | Ferdinand Kindermann war ein deutscher Industrieller. | Er war der Begründer der Gemeinde Waldsieversdorf im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. |
Waldsieversdorf | John Heartfield | 19.06.1891 | Schmargendorf | 26.04.1968 | Ost-Berlin | deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner | 1957 bezog Heartfield ein Sommerhaus in Waldsieversdorf in der Märkischen Schweiz, das heute wieder als Gedenkstätte geöffnet ist. |
Werbig | Erika Stürmer-Alex | 04.02.1938 | Wriezen | Erika Stürmer-Alex ist eine deutsche Malerin und Grafikerin. | Erika Stürmer-Alex nahm 1992 in Werbig auf dem Krugberg am Bildhauersymposiums unter dem Motto „Europa ohne Grenzen“ teil. | ||
Werbig | Simon P. Schrieber | 1953 | Berlin | Simon P. Schrieber ist ein deutscher Bildhauer. | Simon P. Schrieber nahm 1992 in Werbig auf dem Krugberg am Bildhauersymposiums unter dem Motto „Europa ohne Grenzen“ teil. | ||
Werbig | Udo G. Cordes | 1947 | Röllinghausen | unbekannt | Udo G. Cordes ist ein deutscher Bildhauer. | Udo G. Cordes nahm 1992 in Werbig auf dem Krugberg am Bildhauersymposiums unter dem Motto „Europa ohne Grenzen“ teil. | |
Wilkendorf | Felix Bertram Gustav von Pfuel | 24.03.1829 | Berlin | 07.03.1897 | auf Schloss Wilkendorf | Der preußische Gutsbesitzer und Politiker ließ in Wilkendorf ein Jagdschloss im Tudorstil errichten. Schloss Wilkendorf war fortan sein Wohnsitz. | |
Wollup | Johann Gottlieb Koppe | 21.01.1782 | Beesdau | 01.01.1863 | Beesdau | deutscher Agronom und ein bedeutender Reformer der Landwirtschaft | |
Worin | Erich Böhme | 08.02.1930 | Frankfurt am Main | 27.11.2009 | Bad Saarow | Erich Böhme war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. | Erich Böhme wohnte einige Zeit im Gutshaus Wollin |
Wriezen | Cornelia Froboess | 28.10.1943 | Wriezen | deutsche Schauspielerin und ehemalige Schlagersängerin | Geburtsort ist Wriezen. | ||
Wriezen | Heinrich Splieth | 18.02.1877 | Elbing | 21.03.1929 | Iserlohn | deutscher Bildhauer und Medailleur | Das von Splieths Frau betriebene Museum in Elbing wurde im Krieg vollständig zerstört. Deshalb sind nur wenige seiner Arbeiten erhalten geblieben, u. a. der Ellinger-Brunnen in Wriezen von 1923 und das Mausoleum der Familie Moschel in Angermünde von 1913. |
Wriezen | Samuel Bleichröder | 15.07.1779 | Wriezen | 30.12.1855 | Berlin | deutsch-jüdischer Bankier und Gründer des Bankhaus S. Bleichröder | Sein Geburtsort war Wriezen. |
Wulkow | Patrick Marsilli | unbekannt | französischer Architekt | Architekt des Niedrigenergiehauses (Ufo) in Wulkow | |||
Zollbrücke | Thomas Rühmann | 11.05.1955 | Osterburg | deutscher Schauspieler | Thomas Rühmann betreibt zusammen mit Tobias Morgenstern seit 1998 das Theater am Rand in Zollbrücke. | ||
Zollbrücke | Tobias Morgenstern | 1960 | Dresden | Akkordeonist, Produzent, Arrangeur, Schauspieler, Komponist | Tobias Morgenstern betreibt zusammen mit Thomas Rühmann seit 1998 das Theater am Rand in Zollbrücke. | ||
OBERHAVEL | |||||||
Bergsdorf | Kurt Mühlenhaupt | 19.01.1921 | Klein Ziescht | 16.04.2006 | Zehdenick | deutscher Maler, Bildhauer und Schriftsteller | |
Birkenwerder | Clara Zetkin | 05.07.1857 | Wiederau | 20.06.1933 | Archangelskoje, Oblast Moskau | Clara Zetkin war Frauenrechtlerin, eine sozialistische deutsche Politikerin; die DDR richtete in dem Haus in Birkenwerder, in dem sie von 1929 bis 1932 gelebt hatte, ein Museum über ihr Leben ein | |
Dannenwalde | Wilhelm Hans August von Waldow | 31.10.1856 | Berlin | 27.07.1937 | Berlin | Wilhelm Hans August von Waldow war ein deutscher Verwaltungsjurist im Dienst der preußischen Krone. | Wilhelm Hans August von Waldow war Besitzer des Herrenhauses in Dannenwalde. |
Fürstenberg/Havel | Friedrich Wilhelm Buttel | 01.12.1796 | Zielenzig | 04.11.1869 | Neustrelitz | Friedrich Wilhelm Buttel war ein deutscher Architekt und ranghöchster Baubeamter des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz. | Er schuf den Entwurf für die Stadtkirche in Fürstenberg/Havel. |
Fürstenberg/Havel | Heinrich Schliemann | 06.01.1822 | Neubukow | 26.12.1890 | Neapel | deutscher Kaufmann und Begründer der modernen Archäologie; Lehrzeit als Handelsgehilfe bei einem Krämer in Fürstenberg, wo sich heute eine Gedenktafel befindet | |
Fürstenberg/Havel | Oskar Minkowski | 13.01.1858 | Alexoten bei Kaunas | 18.06.1931 | Fürstenberg (Mecklenburg-Strelitz) | Oskar Minkowski war ein litauisch-deutscher Internist. | Ein Gedenkstein befindet sich im Fürstenberger Stadtpark am Schwedtsee. |
Fürstenberg/Havel | Wolfgang Stegemann | unbekannt | unbekannt | Wolfgang Stegemann war ein Fürstenberger Heimatforscher und Fotograf. | |||
Gransee | Gerhard Rommel | 10.02.1934 | Schalkau | 06.06.2014 | Gransee | Gerhard Rommel war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter und Maler. | |
Groß-Ziethen | Janine von Thüngen | unbekannt | Janine von Thüngen ist eine deutsche Bildhauerin. | Janine von Thüngen schuf 2002 die Skulpturen im Schlosspark Groß-Ziethen. | |||
Hohen Neuendorf | Albert Gottheiner | 24.09.1878 | Berlin | 13.01.1947 | Stockholm | Albert Gottheiner war ein deutscher Architekt. | 1912 bis 1914 errichtete Albert Gottheiner Wasserturm und Wasserwerk in Hohen Neuendorf. |
Hohen Neuendorf | Wilhelm Büning | 04.04.1881 | Borken/Westfalen | 02.08.1958 | Berlin | Wilhelm Büning war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. | Nach seinen Plänen entstand das Rathaus in Hohen Neuendorf. |
Kremmen | Richard Dehmel | 18.11.1863 | Hermsdorf bei Wendisch Buchholz | 08.02.1920 | Blankenese | deutscher Dichter und Schriftsteller | Seine Kindheit verbrachte Richard Dehmel in der Stadt Kremmen, in der der Vater die Stelle des Stadtförsters innehatte. Richard Dehmel ging in Kremmen zur Schule und wohnte im alten Forsthaus an der Straße nach Sommerfeld. |
Kurtschlag | Petra Elsner | 1953 | Wildau | Schrift- und Grafikmalerin, Redakteurin im Verlag Junge Welt, Malerin und Autorin | Lebens- und Wirkungsstätte der Künstlerin | ||
Lehnitz | Friedrich Wolf | 23.12.1888 | Neuwied | 05.10.1953 | Lehnitz | deutscher naturheilkundlicher Arzt, Schriftsteller, Dramatiker und kommunistischer Politiker | |
Liebenberg | Libertas Schulze-Boysen | 20.11.1913 | Paris | 22.12.1942 | Berlin-Plötzensee (Hinrichtung) | Libertas Schulze-Boysen gehörte als Mitwisserin und Helferin während des NS-Regimes zur Widerstandsgruppe Rote Kapelle. | Die Kapelle im Schloss Liebenberg wurde nach ihr benannt. |
Marwitz | Hedwig Bollhagen | 10.11.1907 | Hannover | 08.06.2001 | Marwitz | deutsche Keramikerin und Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik | |
Marwitz | Theodor Bogler | 10.04.1897 | Hofgeismar | 13.06.1968 | Andernach | Theodor Bogler war ein deutscher Keramiker und Benediktiner-Pater, Leiter der Modell- und Formwerkstatt des Veltener Werks der Steingutfabriken Velten-Vordamm. | |
Marwitz | Werner Burri | 18.10.1898 | Thunstetten | 13.05.1972 | Bern | war ein Schweizer Keramiker, der als Leiter der Modell- und Formwerkstatt der Steingutfabriken Velten-Vordamm in Velten keramische Serienformen entwarf und Einzelstücke schuf. | |
Meseberg | Anna von Oppen | unbekannt | 07.01.1593 | Cölln an der Spree | Gemahlin von Ludwig von der Groeben | Ein Gemälde von Ludwig von der Gröben und seine Frau nebst Kindern befindet sich in der Meseberger Kirche. | |
Meseberg | Carl Robert Lessing | 11.09.1827 | Polnisch-Wartenberg | 28.01.1911 | Berlin | Carl Robert Lessing war Miteigentümer und Herausgeber der „Vossischen Zeitung“ und unst- und Büchersammler. | 1885 kaufte Carl Robert Lessing Gut und Schloss Meseberg für seinen Sohn Gotthold Ephraim Lessing. Dieser bewohnte es ab Februar 1891 mit seiner Frau Anna Zelle. |
Meseberg | Christian Ludwig von Kaphengst | 1740 | 1800 | Major | |||
Meseberg | Gotthold Ephraim Lessing d. J. | 07.04.1861 | Berlin | 03.03.1919 | Gutsbesitzer in Meseberg und Mitglied des Deutschen Reichstags | ||
Meseberg | Hermann von Wartensleben | 25.06.1700 | Gotha | 20.10.1764 | Berlin | Hermann von Wartensleben war ein preußischer Oberst. Er war Ritter des Johanniter-Ordens, Domherr der Stiftskirche in Brandenburg sowie Herr auf Meseberg, Baumgarten, Schönermark und Rauschendorf. | Graf Hermann von Wartensleben ließ Schloss Meseberg errichten. |
Meseberg | Ludwig von der Groeben | 1529 | Kotzeband | 27.11.1601 | Meseberg | Ludwig von der Groeben war Herr auf Kotzeband , Dabergötz, Meseberg, Marwitz, Eichstedt, Baumgarten, Rauschendorf, Teschendorf. | Ein Gemälde von Ludwig von der Groeben und seine Frau nebst Kindern befindet sich in der Meseberger Kirche. |
Mildenberg | Friedrich Eduard Hoffmann | 18.10.1818 | Gröningen | 03.12.1900 | Berlin | Erfinder mit einer pneumatischen Mühle, eines hydraulischen Baggers und der Ziegelbrennerei (Hoffmannscher Ringofen) | Ein Hoffmannscher Ringofen steht in Mildenberg. |
Oranienburg | Friedlieb Ferdinand Runge | 08.02.1794 | Hamburg-Billwerder | 25.03.1867 | Oranienburg | Entdecker der Teerfarben, des Anilins und Phenols; es gelang ihm die Isolierung des Koffeins aus Kaffeebohnen | 1832, nach seiner Universitätslaufbahn, zog Friedlieb Ferdinand Runge nach Oranienburg, wo er bis zu seinem Tode lebte, um im Chemischen Etablissement Dr. Hempel, später Chemische Produkten-Fabrik Oranienburg, als Industriechemiker zu arbeiten. |
Oranienburg | Johann Arnold Nering | 13.01.1659 | Wesel | 21.10.1695 | Berlin | kurfürstlich brandenburgischer Baumeister | Von 1690 bis 1694 bestimmte Johann Arnold Nering Umbau und Erweiterung von Schloss Oranienburg. |
Oranienburg | Johann Friedrich Nilsson Eosander von Göthe | 1669 | Stralsund | 1728 | Dresden | schwedischer Baumeister | Johann Friedrich Eosander von Göthe war am Umbau von Schloss Oranienburg beteiligt. |
Oranienburg | Luise Henriette von Oranien | 07.12.1627 | Den Haag | 18.06.1667 | Cölln | Prinzessin von Oranien-Nassau, Tochter von Prinz Heinrich von Oranien | 1650 schenkte Friedrich Wilhelm seiner Gemahlin das Amt Bötzow. Dort ließ Luise Henriette an die Stelle eines alten Jagdschlosses ein neues Schloss im holländischen Stil erbauen. Sie gab ihm 1652 den Namen Oranienburg. Kurz darauf wurde Bötzow in Oranienburg umbenannt. |
Oranienburg | Otto von Schwerin | 18.03.1616 | Gut Wittstock bei Greifenhagen | 16.11.1679 | Berlin | Otto von Schwerin war Hofmann, Diplomat und ab 1658 Erster Minister des Kurfürstentums Brandenburg. | Erster Amtshauptmann von Oranienburg |
Oranienburg | Werner Michael Blumenthal | 03.01.1926 | Oranienburg | US-amerikanischer Politiker und Manager deutscher Herkunft Er ist Leiter des Jüdischen Museums Berlin und Ehrenbürger Oranienburgs. | Werner Michael Blumenthal ist im Blumenthalschen Haus in Oranienburg aufgewachsen. | ||
Schulzenhof | Erwin Strittmatter | 14.08.1912 | Spremberg | 31.01.1994 | Schulzenhof | Erwin Strittmatter war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR. | Seit 1954 lebte Strittmatter in Schulzenhof im Ruppiner Land, wo er als Schriftsteller und Pferdezüchter bis zu seinem Tod arbeitete. |
Schulzenhof | Eva Strittmatter | 08.02.1930 | Neuruppin | 03.01.2011 | Berlin | deutsche Dichterin und Schriftstellerin | Die Grabstätte befindet sich auaf dem kleinen Friedhof in Schulzenhof. |
Schwante | Vicco Karl Alexander von Bülow-Schwante | 10.05.1891 | Berlin | 14.03.1970 | Düsseldorf | Vicco Karl Alexander von Bülow-Schwante ein deutscher Diplomat. | Vicco Karl Alexander von Bülow-Schwante war Besitzer von Schloss Schwante. |
Sommerfeld | Heinrich Seeling | 01.10.1852 | Zeulenroda | 15.02.1932 | Berlin | Heinrich Seeling war ein deutscher Architekt. | In den Jahren 1912 - 1914 baute Heinrich Seeling die Lungenheilstätte Waldhaus Charlottenburg in Sommerfeld. |
Sommerswalde | Friedrich August Richard Sommer | unbekannt | 1916 | Die Gesamtanlage des Schlosses Sommerswalde wurde 1888 bis 1891 für den Leutnant a. D. Friedrich August Richard Sommer durch die Berliner Architekten Hans Abesser und Jürgen Kröger errichtet. | |||
Staffelde | Heinrich Albert Wilckens | unbekannt | unbekannt | Erb- und Gerichtsherr von Staffelde | |||
Staffelde | Theodor Billroth | 26.04.1829 | Bergen/Rügen | 06.02.1894 | Abbazia, Istrien | deutsch-österreichischer Mediziner, einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts, Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der Kehlkopfchirurgie; erste Operation in Staffelde | |
Stolpe | Carl August Buchholz | 13.08.1796 | Berlin | 07.08.1884 | Berlin | Carl August Buchholz war ein deutscher Orgelbauer. | Die Orgel in Stolpe stammt von Carl August Buchholz. |
Stolpe | Friedrich Wilhelm von Pannwitz | 21.07.1719 | Alt-Strehlitz | 13.01.1790 | Schönfließ | Friedrich Wilhelm von Pannwitz war königlich-preußischer Oberstleutnant. | Friedrich Wilhelm von Pannwitz war Herr auf Gut Stolpe. |
Velten | Gustav Gericke | 29.07.1863 | 18.09.1934 | Kantor in Velten | |||
Wolfslake | Gustav Büchsenschütz | 07.04.1902 | Berlin | 09.02.1996 | Berlin | Gustav Büchsenschütz ist der Dichter des Liedes "Märkische Heide, märkischer Sand". | Gustav Büchsenschütz gehörte der Wandervogelbewegung an. Bei einem Ausflug im Jahre 1923 schrieb er in der Jugendherberge Wolfslake bei Neu-Vehlefanz Text und Melodie des Liedes "Märkische Heide, märkischer Sand", das bald sehr populär wurde. |
Zehdenick | Uwe Thamm | 1943 | Werkzeugmacher, Konstrukteur, Maler und Bildhauer | Lebens- und Wirkungsstätte des Künstlers | |||
Zernikow | Amalia Carolina von Arnim | 13.05.1761 | Berlin | 14.02.1781 | Berlin | Ehefrau von Joachim Erdmann von Arnim | Ihre Grabstätte befindet sich in Zernikow. |
Zernikow | Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim | 26.01.1781 | Berlin | 21.01.1831 | Wiepersdorf (Fläming) | Achim von Arnim war ein deutscher Schriftsteller, der als wichtigster Vertreter der Heidelberger Romantik gilt. | |
Zernikow | Carl Otto Ludwig von Arnim | 01.08.1779 | Berlin | 09.02.1861 | Berlin | Carl Otto Ludwig von Arnim war ein deutscher Schriftsteller. | Seine Grabstätte befindet sich in Zernikow. |
Zernikow | Carolina Maria Elisabeth von Labes | 27.07.1730 | Berlin | 10.03.1810 | Zernikow | Herrin auf Gut Zernikow | Ihre Grabstätte befindet sich in Zernikow. |
Zernikow | Hans von Labes | 01.01.1763 | Berlin | 25.07.1831 | Burg Schlitz/Mecklenburg | Freiherr von Labes, Graf von Schlitz, Domdechant in Kolberg und Quedlinburg | Seine Grabstätte befindet sich in Zernikow. |
Zernikow | Michael Gabriel Fredersdorff | 1708 | Gartz an der Oder | 12.01.1758 | Potsdam | Geheimer Kämmerer und Vertrauter Friedrichs des Großen | |
OSTPRIGNITZ-RUPPIN | |||||||
Alt Ruppin | Ferdinand Möhring | 18.01.1816 | Alt Ruppin | 01.05.1887 | Wiesbaden | deutscher Komponist, Lieddichter, Dirigent und Organist | |
Bantikow | Paul de Gruyter | 03.09.1866 | Ruhrort | 14.10.1939 | Bantikow | Paul de Gruyterwar ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker. | |
Berlinchen | Emanuel Lasker | 24.12.1868 | Berlinchen | 11.01.1941 | New York City (USA) | Deutscher Schachweltmeister in den Jahren von 1894 bis 1921, Mathematiker und Philosoph | Lasker wurde in Berlinchen geboren. |
Fehrbellin | Franz Alexander Friedrich Wilhelm Wolff | 06.04.1816 | Fehrbellin | 30.05.1887 | Berlin | Wilhelm Wolff war ein deutscher Bildhauer. Als seine Spezialität gelten Tierdarstellungen, er wurde häufig auch Tier-Wolff genannt. | Geburtsort war Fehrbellin. |
Fehrbellin | Johann Heinrich Bolte | 15.12.1750 | 14.04.1817 | Pfarrer und Schriftsteller | Johann Heinrich Bolte war Pfarrer, Superintendent und Schriftsteller in Fehrbellin. | ||
Flecken Zechlin | Johann Philipp Eduard Gaertner | 02.06.1801 | Berlin | 22.02.1877 | Flecken Zechlin | Johann Philipp Eduard war ein Berliner Maler des 19. Jahrhunderts, der vor allem für seine genaue und lebendige Wiedergabe der städtischen Architektur geschätzt wurde. | Generell fand Gaertners Kunst immer weniger Beifall, die Fotografie wurde zunehmend zur Konkurrenz. 1870 verließ er mit seiner Frau Berlin. Sie siedelten sich im brandenburgischen Flecken Zechlin an. Dort starb Gaertner am 22. Februar 1877. |
Fretzdorf | Christian Friedrich Georg Carl Lahusen | 17.07.1888 | Delmenhorst | 09.08.1973 | Washington D. C. | Christian Friedrich Georg Carl Lahusen war ein norddeutscher Unternehmer. | Georg Carl Lahusen war Besitzer des Rittergutes Fretzdorf. |
Freyenstein | Conrad von Rohr | unbekannt | unbekannt | Herr von Freyenstein | Im Jahre 1556 wurde durch Conrad von Rohr, dem damaligen Herrn Freyensteins, mit dem Bau einer dreiflügligen Schlossanlage - heute die Burg - begonnen. | ||
Freyenstein | Wilhelmine Minna Theodore Marie Cauer | 01.11.1841 | Freyenstein | 03.08.1922 | Berlin | Wilhelmine Minna Theodore Marie Cauer war Pädagogin und Frauenrechtlerin. | Geburtsort war Freyenstein. |
Gantikow | Karl Hermann von Platen | 23.10.1833 | Gantikow | 14.06.1915 | Berlin-Wilmersdorf | Geburtsort war Gantikow. | |
Ganz | Max Graetz | 1861 | 1936 | Max Graetz war ein Berliner Fabrikant. | Während des I. Weltkrieges ließ er Schloss Ganz errichten. | ||
Ganzer | Elsbeth Hildegard von Rohr | 16.03.1917 | Halle/Saale | unbekannt | |||
Ganzer | Johann Georg Glume | 06.01.1679 | Wanzleben | 03.02.1767 | Berlin | deutscher Bildhauer | |
Gartow | Maria von Quast | 11.06.1864 | Barsikow | 14.10.1935 | Potsdam | Ehefrau von Otto von Quast, geb. Kriegsheim | Ihr Grabstein/Epitaph befindet sich an der Dorfkirche. |
Garz | Albrecht Christoph von Quast | 10.03.1613 | Leddin | 17.05.1669 | Spandau | Albrecht Christoph von Quast war ein kurbrandenburgischer Geheimer Kriegsrat, und General–Feldwachtmeister. | Quast war Herr von Gut Garz. Nach seinem Ausscheiden aus dem Militär und seiner Rückkehr aus Schweden in die Mark Brandenburg kaufte er von seinem Vetter Otto von Quast dessen väterliche Güter Garz und Küdow ab. Quast wurde in der Spandauer Familiengruft beigesetzt. Die Särge derer von Quast wurden im Zuge der Restaurierungen der Kirche durch Schinkel nach Garz gebracht. |
Garz | Otto von Quast | 18.05.1858 | Garz | 10.11.1939 | Potsdam | Königlich-preußischer Generalmajor | Geburtsort war Garz. |
Gentzrode | Ludwig Alexander Gentz | 14.04.1826 | Neuruppin | 03.07.1888 | Stralsund | Ludwig Alexander Gentz war ein preußisch-deutscher Unternehmer. | In Gentzrode baute er zusammen mit seinem Vater einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb auf. |
Grabow | Paul Schultze-Naumburg | 10.06.1869 | Almrich bei Naumburg | 19.05.1949 | Jena | Paul Schultze-Naumburg war ein deutscher Architekt. | Paul Schultze-Naumburg war der Erbauer von Gut Grabow. |
Gühlen | Horace Greeley Hjalmar Schacht | 22.01.1877 | Tingleff, Nordschleswig | 03.06.1970 | München | Hjalmar Schacht war ein deutscher Politikerund Bankier. Von 1923 bis 1930 und von 1933 bis 1939 war er Reichsbankpräsident. | Hjalmar Schacht war Besitzer des Landgutes Gühlen. |
Kampehl | Christian Friedrich von Kahlbutz | 06.03.1651 | Kampehl | 03.11.1702 | Kampehl | Christian Friedrich von Kahlbutz war ein märkischer Edelmann, der vor allem dadurch Berühmtheit erlangte, dass sein Leichnam bis heute nicht verwest ist, ohne dass künstliche Mumifizierungsverfahren angewendet wurden. Heute ist der mumifizierte Leichnam eine Touristenattraktion. | |
Karnzow | Friedrich Wilhelm Adolf von Königsmarck | 27.02.1868 | Karnzow | 27.02.1868 | Freitod | Besitzer des Herrenhauses in Karnzow | |
Karwe | Karl Friedrich von dem Knesebeck | 05.05.1768 | Karwe | 12.01.1848 | Berlin | Karl Friedrich war Generalfeldmarschall im preußischen Heer. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Garnisonfriedhof in Berlin. An der Kirche in Neuruppin-Karwe und dem Kirchhof-Portal befinden sich Gedenktafeln für ihn. | |
Klosterheide | Otto Rudolf Salvisberg | 19.10.1882 | Köniz | 23.12.1940 | Arosa | Otto Rudolf Salvisberg war ein Schweizer Architekt, der zwischen 1905 und 1930 in Deutschland arbeitete. | Salvisberg entwickelte die Pläne für den Bau des Herrenhauses Rosenhof in Klosterheide. |
Köpernitz | Karoline La Roche-Aymon | 07.04.1771 | 18.05.1859 | Köpernitz | Frau des letzten Adjutanten des Prinzen Heinrich; frühere Besitzerin des Gutes Köpernitz; ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Köpernitz; | Auf dem Köpernitzer Waldfriedhof befindet sich das Grab. | |
Kränzlin | Gotthilf Friedrich Tobias Wagner | 15.10.1759 | Pritzwalk | 24.04.1806 | Pfarren in Kränzlin | ||
Kyritz | Carl Friedrich Wilhelm Diercke | 15.09.1842 | Kyritz | 07.03.1913 | Berlin | Carl Diercke war ein deutscher Pädagoge und Kartograf. Von ihm stammt der weithin bekannte Diercke-Schulatlas. | Diercke wurde in Kyritz geboren, wo er auch zeitweise die Schule besuchte. Eine Diercke-Gedenktafel am Brunnen in Kyritz. |
Linum | Luise Hensel | 30.12.1798 | Linum | 18.12.1876 | Paderborn | Luise Hensel war eine religiöse Dichterin. | Luise Hensel wurde in Linum als Tochter des dortigen Pfarrers Ludwig Hensel und dessen Ehefrau Johanna Albertina Trost geboren. Bekannt wurde sie vor allem durch das von Felix Mendelsohn-Bartholdy vertonte Nachtgebet „Müde bin ich, geh´ zur Ruh´". |
Netzeband | Frank Matthus | 14.02.1964 | Berlin | Regisseur und Schauspieler | rank Matthus ist seit 2006 Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des Theatersommers Netzeband. 2010 gründete er mit befreundeten Künstlern die Fontanefestspiele Neuruppin, die seither im Rhythmus von zwei Jahren in Neuruppin stattfinden. | ||
Neuruppin | Adolf Gustav Leopold Kühn | 21.09.1794 | Neuruppin | 29.08.1868 | Neuruppin | Gustav Kühn war ein deutscher Buchdrucker, Verleger und Herausgeber von Bilderbogen. | 1819 trat Kühn in die Firma (Druckerei) seines Vaters in der Friedrich-Wilhelm-Straße 62 ein. Ab 1828 gab er die Ruppiner Zeitung, den Vorläufer der Märkischen Zeitung, heraus. Das von Gustav Kühn neu errichtete Druckhaus in Neuruppin ist heute Bestandteil des Einkaufszentrums Bilderbogenpassage. Ein Kühn-Denkmal befindet sich auf dem Neuruppiner Schulplatz. |
Neuruppin | Carl Paul Beiersdorf | 26.03.1836 | Neuruppin | 17.12.1896 | Berlin | Gründer des Chemieunternehmens Beiersdorf AG | Geboren wurde Beiersdorf in Neuruppin. |
Neuruppin | Carl Wilhelm von Diebitsch | 13.01.1819 | Liegnitz | 15.06.1869 | Kairo | Carl von Diebitsch war ein preußischer Architekt. | Carl von Diebitsch schuf die Villa und das Gärtnerhaus in Neuruppin sowie den Kornspeicher Gentzrode. |
Neuruppin | Carl-Friedrich Bückling | 23.07.1750 | Neuruppin | 22.02.1812 | Berlin | Er konstruierte die erste deutsche Dampfmaschine. Im Jahre 1790 wurde ihm die Leitung über das Maschinenwesen in Preußen übertragen. | Geboren wurde Bückling in Neuruppin. |
Neuruppin | Christian Friedrich Tieck | 14.08.1776 | Berlin | 24.05.1851 | Berlin | Christian Friedrich Tieck war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts. Er leistete bedeutende Beiträge für die Ausgestaltung mehrerer Werke des Architekten Karl Friedrich Schinkel | Christian Friedrich Tieck war an der Gestaltung des Denkmals von Friedrich Wilhelm II. auf dem Neuruppiner Schulplatz beteiligt. |
Neuruppin | Eduard Friedrich Max Wiese | 01.08.1846 | Danzig | 24.06.1925 | Neuruppin | Max Wiese war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer. | Er schuf das Schinkel- und Fontane-Denkmal in Neuruppin. |
Neuruppin | Heinrich Theodor Fontane | 30.12.1819 | Neuruppin | 20.09.1898 | Berlin | deutscher Schriftsteller und Apotheker, bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus | Das Fontane-Geburtshaus befindet sich in Neuruppin, Karl-Marx-Straße 84. Theodor Fontane lebte bis zum siebten Lebensjahr in Neuruppin. Von 1832 bis 1833 besuchte Fontane das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Neuruppin. |
Neuruppin | Henny Frieda Ulricke Porten | 07.01.1890 | Magdeburg | 15.10.1960 | Berlin | Henny Porten war ein Star des deutschen Stummfilms. | Einige ihrer Filmszenen wurden im Tempelgarten gedreht. Sie lassen heute Rückschlüsse auf den damaligen Baum- und Pflanzenbestand zu. |
Neuruppin | Johann Bernhard Kühn | 1750 | 1826 | Johann Bernhard Kühn war ein deutscher Buchbinder. | In seiner Werkstatt in Neuruppin druckte er die bekannten Neuruppiner Bilderbögen. | ||
Neuruppin | Johann Christian Gentz | 26.07.1794 | Neuruppin | 04.10.1867 | Neuruppin | Kaufmann Johann Christian Gentz war ein Neuruppiner Tuchmacher, Kaufmann und Torfstichbesitzer. | Kaufmann Johann Christian Gentz errichtete das Anwesen Gentzrode in der Nähe von Neuruppin. Für ihn wurde die Tempelanlage Mitte des 19. Jahrhunderts umgestaltet. |
Neuruppin | Karl Friedrich Schinkel | 13.03.1781 | Neuruppin | 09.10.1841 | Berlin | preußischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker und Bühnenbildner, Mitgestalter des Klassizismus in Preußen | Karl Friedrich Schinkel erblickte in Neuruppin als Sohn des geistigen Inspektors Hans Kuno Christoph und Dorothea Schinkel das Licht der Welt. Seine Kinderjahre erlebte er in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem großen Stadtbrand von 1787, bei dem auch das Pfarrhaus zerstört wurde, in dem die Familie lebte. 1787 - 1794 wohnte er in der Fischbänkenstraße 8. |
Neuruppin | Karl Wilhelm Gentz | 09.12.1822 | Neuruppin | 23.08.1890 | Berlin | deutscher Maler | Karl Wilhelm Gentz wurde in Neuruppin geboren. |
Neuruppin | Philipp Bernard François Berson | 1754 | 1835 | Philipp Bernard François Berson war Architekt und preußischer geheimer Oberbaurat. | Er war der Erbauer der Neuruppiner Pfarrkirche. | ||
Neuruppin | Wichmann von Arnstein | 1185 | Sachsen | 02.11.1270 | Neuruppin | Wichmann war ein Mystiker und erster Prior in Neuruppin. | Eine Sandsteinfigur Wichmann von Arnsteins befindet sich in der Klosterkirche Sankt Trinitatis in Neuruppin. 1246 gründete er mit seinem Bruder Gebhard in Neuruppin das erste Dominikanerkloster zwischen Elbe und Oder. Mit seinem Wissen in der Kräuterheilkunde stand er den Bürgern der Stadt mit Rat und Tat bei. |
Plänitz | Eveline von Rathenow | 17.02.1830 | 10.02.1905 | ||||
Plänitz | Hermann Karl Wilhelm von Rathenow | 22.10.1826 | Neuruppin | 29.06.1894 | Neustadt/Dosse | ||
Plänitz | Oskar Ferdinand Adolf von Rathenow | 19.06.1831 | 10.07.1890 | ||||
Plänitz | Richard Georg Anton von Rathenow | 12.11.1835 | Neuruppin | 05.07.1891 | Plänitz | ||
Protzen | Friedrich Heinrich Karl von Preußen | 30.12.1747 | Berlin | 17.05.1767 | Protzen | Heinrich von Preußen war der Lieblingsneffe Friedrichs des Großen. Er begann die Offizierslaufbahn in der preußischen Armee und stand zuletzt im Rang eines Generalmajors. | |
Radensleben | Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast | 23.06.1807 | Radensleben | 11.03.1877 | Radensleben | deutscher Architekt, Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator | |
Radensleben | Anna von Diest | 20.08.1830 | Berlin | 05.10.1908 | Merseburg | ||
Radensleben | Gustav von Diest | 15.08.1826 | Posen | 27.02.1911 | Merseberg | preußischer Regierungspräsident und Autor | |
Rheinsberg | Friedrich Christian Glume | 25.03.1714 | Berlin | 06.04.1752 | Berlin | Friedrich Christian Glume war ein preußischer Bildhauer zur Zeit Friedrichs des Großen. Er gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer Potsdams. | |
Rheinsberg | Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen | 18.01.1726 | Berlin | 03.08.1802 | Rheinsberg | Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen, Bruder Friedrich II., war das 13. Kind König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover und Angehöriger der Dynastie Hohenzollern. | |
Rheinsberg | Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff | 17.02.1699 | Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder | 16.09.1753 | Berlin | Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff war Porträt- und Landschaftsmaler, Theaterintendant, Landschaftsgestalter und Innendekorateur, Architekt im Dienste Friedrichs II. von Preußen. | |
Rheinsberg | Gottlieb Elster | 08.10.1867 | Greene | 06.12.1917 | Braunschweig | Gottlieb Elster war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. | Gottlieb Elster schuf die Bronzeskulptur des Kronprinzen am Rheinsberger Schloss. |
Rheinsberg | Günter Kaden | 1941 | Leipzig | Günter Kaden ist ein deutscher Bildhauer. | Von 2000 bis 2001 wurde der Brunnen des Bildhauers Günter Kaden auf dem Marktplatz in Rheinsbergverrichtet. | ||
Rheinsberg | Hans-Karsten Raecke | 12.09.1941 | Rostock | Hans-Karsten Raecke ist ein deutscher Komponist, Klangkünstler und Erfinder von Musikinstrumenten. | 2015 hat der Künstler die Musikbrennerei - klangkunst in Rheinsberg eröffnet. | ||
Rheinsberg | Hendrik Schink | 1960 | Hendrik Schink ist ein Keramikkünstler aus Rheinsberg und seit 1991 freischaffend tätig. Seine Skulpturen und Gefäße stellt er aus Porzellan her. Der Künstler betreibt das Rheinsberger Keramikmuseum. | Wirkungsstätte in der Musikbrennerei Rheinsberg | |||
Rheinsberg | Jane Zahn | 1950 | Jane Zahn ist Kabarettistin, Sängerin und Liedermacherin. Jane Zahn betreibt gemeinsam mit Hans-Karsten Raecke die Musikbrennerei - klangkunst in Rheinsberg. | Wirkungsstätte in der Musikbrennerei Rheinsberg | |||
Rheinsberg | Johann Abraham Peter Schulz | 31.03.1747 | Lündeburg | 10.06.1800 | Schwedt | Johann Abraham Peter Schulz war ein deutscher Musiker und Komponist. Der Musiker wurde 1780 Kapellmeister des Prinzen Heinrich in Rheinsberg. | |
Rheinsberg | Karl Fulle | 1950 | Karl Fulle ist ein Keramiker mit klassischer Ausbildung. Seit 1979 arbeitet er freischaffend. Mit seiner Keramik ist Karl Fulle in zahlreichen Sammlungen und Ausstellungen vertreten. Seit 2001 kann man in der Rheinsberger Rhinpassage aktuelle Arbeiten in seinem Keramik-Atelier betrachten. | Karl Fulle arbeitet als Keramiker in Rheinsberg. | |||
Rheinsberg | Kurt Tucholsky | 09.01.1890 | Berlin | 21.12.1935 | Göteborg | deutscher Journalist und Schriftsteller; das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum befindet sich auf Schloss Rheinsberg | |
Rheinsberg | Siegfried Matthus | 13.04.1934 | Mallenuppen/Ostpreußen | Siegfried Matthus ist ein deutscher Komponist und Dramaturg, Ehrenbürger der Stadt Rheinsberg und einer der bekanntesten Komponisten der DDR. Er komponierte etwa 600 Musikwerke. | Nach der Grundschule besuchte Matthus die Oberschule in Rheinsberg, auf der er in der zwölften Klasse die Leitung des Schulchors übernahm, für den er auch komponierte. 1990 initiierte er die Gründung der Kammeroper Schloss Rheinsberg mit Opernwerkstatt und Aufführungen, deren künstlerischer Leiter er seit der Gründung bis 2014 war. | ||
Rheinsberg | Timo Gottschalk | 28.08.1974 | Neuruppin | unbekannt | Timo Gottschalk ist ein deutscher Rallye-Navigator. | ||
Rheinsberg | Tony Torrilhon | 1931 | bei Paris | Tony Torrilhon ist ein erfolgreicher Bildhauer, Holzkünstler und Kupferstecher. 2000 werden seine Werke erstmals im Rheinsberger Schloss ausgestellt. 2003 zieht das Paar nach Neuruppin, Schlossstraße 7. In seinem Haus befinden sich Ausstellungsräume und Atelier. | Künstler in Rheinsberg | ||
Rheinsberg | Uwe Hohn | 16.07.1962 | Neuruppin | Uwe Hohn ist ein deutscher Leichtathlet, der durch den ersten dokumentierten Speerwurf von über 100 Metern in die Sportgeschichte einging. | |||
Schönbirken | Ralph Arthur Roberts | 02.10.1884 | Meerane | 12.03.1940 | Berlin | Ralph Arthur Roberts war Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler in vielen deutschen Spielfilmen. Daneben war er Bühnenschriftsteller und Leiter des Berliner Theaters in der Behrenstraße. | In Schönbirken hatte Ralph Arthur Roberts ein Gutshaus. |
Wittstock/Dosse | Carl Theodor Körner | 23.09.1791 | Dresden | 26.08.1813 | im Forst Rosenow bei Lützow/Gadebusch | Carl Theodor Körner war ein deutscher Dichter und Dramatiker. | Ein Gedenkstein befindet sich in Wittstock (Dosse). |
Wittstock/Dosse | Friedrich Hermann Lütkemüller | 16.02.1815 | Papenbruch | 19.10.1897 | Wittstock/Dosse | Orgelbauer und Erfinder einer Doppeltraktur (gleichzeitiges Spiel zweier Laden von einem Manual aus) | Lütkemüller lebte von der Gründung seiner Werkstatt 1844 bis zu seinem Tode in Wittstock. |
Wittstock/Dosse | Karl Friedrich Friesen | 25.09.1784 | Magdeburg | 16.03.1814 | bei La Lobbe, Département Ardennes, Frankreich | Karl Friedrich Friesen war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer. | Ein Gedenkstein befindet sich in Wittstock (Dosse). |
Wustrau | Albert Julius von Schwerin | 26.06.1835 | Gut Rehberg | 15.05.1922 | Gut Wustrau | Albert Julius von Schwerin, ab 1859 Graf von Zieten-Schwerin, war Gutsbesitzer, Mitglied des preußischen Staatsrats und Politiker. | Albert Julius von Schwerin war Gutsherr in Wustrau. |
Wustrau | Hans Joachim von Zieten | 14.05.1699 | Wustrau | 26.01.1786 | Berlin | Hans Joachim von Zieten (Zieten aus dem Busch) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen. | |
Zechlinerhütte | Alfred Wegener | 01.11.1880 | Berlin | 11/1930 | Grönland | Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler; Wohnsitz der Familie war das Gutshaus der alten Glashütte in Zechlinerhütte; In der Alten Schule befindet sich die Alfred-Wegener-Gedenkstätte | |
OBERSPREEWALD-LAUSITZ | |||||||
Altdöbern | Alexander Dietrich von Eickstedt | unbekannt | unbekannt | Generalmajor | |||
Altdöbern | Carl Heinrich von Heineken | 24.12.1707 | Lübeck | 23.01.1791 | Altdöbern | Carl Heinrich von Heineken war Kunstschriftsteller und -sammler, Bibliothekar, Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts, Diplomat, Kursächsischer Geheimer Kammerrat und Erb-, Lehn-, Gerichtsherr von Altdöbern. | |
Altdöbern | Hans von Dieskau | unbekannt | unbekannt | kursächsischer Beamter; Besitzer des Schloss Altdoebern | |||
Altdöbern | Heinrich Hartmann Friedrich Graf von Witzleben-Alt-Doebern | 13.04.1854 | Magdeburg | 22.12.1933 | Strahwalde | Herr auf Reddern, Gräbendorf, Laasdorf, Göritz, Casel, Ilmersdorf und Muckwar, war ein preußischer Unternehmer und Politiker. | |
Altdöbern | Poppo von Köckritz | unbekannt | unbekannt | Mitglied eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts | |||
Altdöbern | Wilhelm Koethe | 1783 | 1867 | Pfarrer in Altdöbern; Superintendent des Kirchenkreises, Begründer des Lehrerseminars 1819 | |||
Calau | Ernst Sauer | 24.04.1923 | Dresden | 08.06.1988 | Senftenberg | Ernst Sauer war ein deutscher Bildhauer. | Ernst Sauer schuf den Mädchenbrunnen in der Calauer Innenstadt. |
Calau | Werner Bruning | unbekannt | unbekannt | Werner Bruning ist ein deutscher Bildhauer. | Werner Bruning schuf die Figur des Schusterjungen in Calau. | ||
Lübbenau/Spreewald | Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar | 03.02.1899 | Berlin | 29.09.1944 | Berlin-Plötzensee | Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar war ein Gutsbesitzer, Landwirt, Reserveoffizier und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Hitler. | 1928 übernahm Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar die Verwaltung des Familienbesitzes und zog als letzter Herr auf das Schloss Lübbenau. |
Vetschau/Spreewald | Emilie Agnes von Sachsen-Weißenfels-Drehna | 11.08.1667 | Schleiz | 15.10.1729 | Drehna | Herzogin Emilie Agnes von Sachsen-Weißenfels-Drehna war die Gattin von Friedrich von Sachsen-Weißenfels. | Sie bezog Schloss Dahme nach dem Tod ihres Gatten als Witwensitz und war zudem Herrin auf Schloss Fürstlich Drehna und Vetschau. |
Vetschau/Spreewald | Hermann Albert zu Lynar | 1827 | 1887 | Hermann Albert zu Lynar war ein preußischer Generalleutnant. | Hermann Albert zu Lynar war Besitzer von Schloss Vetschau. | ||
Vetschau/Spreewald | Wilhelm Schieber | 21.11.1887 | Weißagk bei Vetschau | 03.12.1974 | Vetschau | Lehrer und Spreewaldmaler | |
Zinnitz | Erasmus Robert Freiherr von Patow | 10.09.1804 | Mallenchen | 05.01.1890 | Berlin | Erasmus Robert Freiherr von Patow war ein preußischer Beamter und Politiker. | 1842 erwarb Erasmus Robert Freiherr von Patow Schloss Zinnitz und ließ es im spätklassizistischen Stil umgestalten. |
Zinnitz | Karl Friedrich Gottlob von Schladen | 29.04.1730 | Aschersleben | 29.10.1806 | Halberstadt | Karl Friedrich Gottlob von Schladen war königlich preußischer Major. | Herr auf Zinnitz und auf Berlinchen |
POTSDAM | |||||||
Am Stern | Pierre de Gayette | 1688 | 1747 | Potsdam | Pierre de Gayette war ein deutscher Architekt französischer Herkunft, der als Ingenieurkapitän und Hofbaumeister unter König Friedrich Wilhelm I. in Potsdam wirkte. | 1730 bis 1732 beaufsichtigte Gayette die Ausführung des Jagdschlosses Stern. | |
Babelsberg | Carl Saltzmann | 23.09.1847 | Berlin | 14.01.1923 | Potsdam | Carl Saltzmann war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler. | Saltzmann bewohnte eine Villa am Griebnitzsee. |
Babelsberg | Friedrich Sarre | 22.06.1865 | Berlin | 31.05.1945 | Babelsberg | Friedrich Sarre war ein deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe und Museumsdirektor sowie ein bedeutender Sammler islamischer Kunst. Er gilt als Begründer der islamischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland. | Er verstarb in Babelsberg. |
Babelsberg | Hans Chemin-Petit | 24.07.1902 | Potsdam | 12.04.1981 | Berlin | Hans Chemin-Petit war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. | Hans Chemin-Petit wohnte von 1934 bis 1945 im Kleinen Schloss im Babelsberger Park. |
Babelsberg | Hans Otto | 10.08.1900 | Dresden | 24.11.1933 | Berlin | Hans Otto war ein deutscher Schauspieler. Als einer der ersten Künstler linker Gesinnung wurde er von Nationalsozialisten ermordet. | Nach ihm wurde das Hans-Otto-Theater in Potsdam benannt. |
Babelsberg | Harry S. Truman | 08.05.1884 | Lamar, Missouri | 26.12.1972 | Kansas City, Missouri | Harry S. Truman war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten. | Während der Potsdamer Konferenz 1945 residierte Harry S. Truman in der Truman-Villa in Babelsberg. |
Babelsberg | Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau | 30.10.1785 | Schloss Muskau | 04.02.1871 | Schloss Branitz bei Cottbus | preußischer Standesherr, Offizier, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender | |
Babelsberg | James Francis Byrnes | 02.05.1882 | Charleston, South Carolina | 09.04.1972 | Columbia, South Carolina | James Francis Byrnes war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war von 1945 bis 1947 Außenminister der Vereinigten Staaten. | James Francis Byrnes lebte zeitweise in der Truman-Villa in Babelsberg. |
Babelsberg | Johann Heinrich Strack | 06.07.1805 | Bückeburg | 13.06.1880 | Berlin | Johann Heinrich Strack war ein deutscher Architekt der Schinkelschule. | Johann Heinrich Strack war der Erbauer des Flatow-Turmes im Babelsberger Park. |
Babelsberg | Kurt von Schleicher | 07.04.1882 | Brandenburg an der Havel | 30.06.1934 | Babelsberg | deutscher Offizier, später General der Infanterie und Politiker; er amtierte als deutscher Reichskanzler | |
Babelsberg | Rudolf Hell | 19.10.1901 | Eggmühl | 11.03.2002 | Kiel | Erfinder des Hellschreibers (1929), Klischographen (1951), und des digital erzeugten Fotosatzes (1965) | 1929 gründete Hell sein eigenes Unternehmen in Neubabelsberg. Im gleichen Jahr stellte er seinen Hellschreiber vor. 1931 entwickelte er neuartige Morsegeräte, während Siemens den Hellschreiber in großen Stückzahlen produzierte. |
Babelsberg | Theo Balden (Otto Koehler) | 06.02.1904 | Blumenau, Brasilien | 30.09.1995 | Berlin | Theo Balden war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. | Theo Balden schuf die Skulptur "Vogelbaum" im Park Babelsberg. |
Babelsberg | Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen | 22.03.1797 | Berlin | 09.03.1888 | Berlin | Wilhelm I. aus dem Haus Hohenzollern war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 erster Deutscher Kaiser. | |
Babelsberg | William Daniel Leahy | 06.05.1875 | Franklin County, Iowa | 20.07.1959 | Bethesda, Maryland | William Daniel Leahy war ein US-amerikanischer Offizier und der erste Fleet Admiral der United States Navy. | William Daniel Leahy lebte zeitweise in der Truman-Villa in Babelsberg. |
Babelsberg | Winston Leonard Spencer-Churchill | 30.11.1874 | Blenheim Palace, Oxfordshire | 24.01.1965 | London | Winston Churchill war ein bitischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war zweimal Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg. | Einen Kurzurlaub verbrachte er 1945 in der Churchill-Villa in Babelsberg. |
Bornstedt | Emil Illaire | 1797 | 1866 | Chef des Zivilkabinetts | |||
Bornstedt | Emil Sello | 24.05.1816 | 11.06.1893 | Emil Sello war ein Königlicher Hofgärtner in Potsdam. | Emil Sello gestaltete 1875 den Garten von Krongut Bornstedt nach englischem Vorbild neu. | ||
Bornstedt | Eugen Diesel | 03.05.1889 | Rosenheim | 22.09.1970 | Rosenheim | Eugen Diesel war ein deutscher Schriftsteller. Er war der Sohn von Rudolf Diesel. | Eugen Diesel lebte von 1925 bis 1939 auf dem Krongut Bornstedt. |
Bornstedt | Ferdinand von Arnim | 15.09.1814 | Treptow an der Rega | 23.03.1866 | Berlin | deutscher Architekt, Aquarellmaler und preußischer Baubeamter | |
Bornstedt | Friedrich Ludwig Persius | 15.02.1803 | Potsdam | 12.07.1845 | Potsdam | preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel | |
Bornstedt | Johann Heinrich Haeberlin | 23.12.1799 | Wieda | 20.10.1866 | Potsdam | Johann Heinrich Haeberlin war ein preußischer Hofbaurat. | Johann Heinrich Haeberlin gestaltete die Entwürfe für das Bauensemble des Krongutes Bornstedt. |
Bornstedt | Louise Charlotte Niesemeuschel | 1774 | 1843 | Jugendfreundin des Dichters Heinrich von Kleist während seiner Militärzeit in Potsdam | |||
Bornstedt | Peter Joseph Lenné | 29.09.1789 | Bonn | 23.01.1866 | Potsdam | Lenné war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. | |
Bornstedt | Reinhold Persius | 27.08.1835 | Potsdam | 12.12.1912 | Berlin | deutscher Architekt und preußischer Baubeamter | |
Drewitz | Johannes Kunckel | 1630 | Hütten bei Eckenförde (Schleswig) | 20.03.1703 | Bernau bei Berlin | Alchimist und Glasmacher; Erfinder des Rubinglases | Johann Kunckel war Leiter des Betriebsteils der Potsdam-Drewitzer Hütte. |
Groß Glienicke | Alfred Alexander | 07.03.1880 | Bamberg | 15.05.1950 | Zürich | Alfred Alexander war ein deutsch-britischer Arzt. Er war in Berlin in den 1920-er Jahren Präsident der Ärztekammer. | Sein Sommerhaus steht am Groß Glienicker See im Ortsteil Groß Glienicke. |
Groß Glienicke | Eva Margaretha von Lattorff | 18.12.1666 | 08.08.1727 | Eva Margaretha von Lattorff wurde in der Kirche in Groß Glienicke beigesetzt. | |||
Groß Glienicke | Hans Georg III. von Ribbeck | 28.02.1639 | 05.12.1703 | Schloss Glienicke | Domdechant des Domstiftes | Sterbeort | |
Groß Glienicke | Will Meisel | 17.09.1897 | Rixdorf bei Berlin | 29.04.1967 | Müllheim (Baden) | Will Meisel war ein deutscher Tänzer, Komponist und Verlagsgründer. | Will Meisel wohnte einige Zeit im Alexander-Haus am Groß Glienicker See. |
Klein Glienicke | Bernhard Friedrich Wilhelm Kellermann | 04.03.1879 | Fürth | 17.10.1951 | Klein Glienicke | Bernhard Friedrich Wilhelm Kellermann war ein deutscher Schriftsteller. | Sterbeort ist Klein Glienicke. Bernhard Kellermanns Grab befindet sich auf dem Neuen Friedhof Potsdam. |
Marquardt | Hans Rudolf von Bischoffwerder | 13.11.1741 | Ostramondra | 31.10.1803 | Marquardt | Hans Rudolf von Bischoffwerder war ein Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen. | Hans Rudolf von Bischoffwerder war Herr auf Schloss Marquardt. |
Marquardt | Louis Ferdinand Auguste Ravené | 13.12.1866 | Berlin | 20.01.1944 | Berlin | Louis Ferdinand Auguste Ravené war ein Stahl- und Eisengroßhändler, Großkaufmann und Wirtschaftsvertreter. | 1892 kaufte Louis Ferdinand Auguste Ravené Gut und Schloss Marquardt bei Potsdam als Sommersitz. 1900 stiftete er den Neubau der evangelischen Dorfkirche, in der er auch mit seiner ersten Ehefrau begraben liegt. |
Marquardt | Marquardt Ludwig von Printzen | 14.04.1675 | Berching im Bistum Eichstätt | 08.11.1725 | Berlin | Marquardt Ludwig von Printzen war königlich-preußischer Diplomat, Oberhofmarschall, Chef der Verwaltung der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten unter König Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. und Ritter des Schwarzen Adlerordens. | Marquardt Ludwig von Printzen war Gutsherr auf Schloss Marquardt. |
Marquardt | Paul Stegmüller | 10.10.1850 | Berlin | 27.05.1891 | Berlin | Paul Stegmüller war ein deutscher Architekt. | Er war der Erbauer der Kirche in Markwardt. |
Nauener Vorstadt | Friedrich Wilhelm III. | 03.08.1770 | Potsdam | 07.06.1840 | Berlin | Friedrich Wilhelm III. gehörte dem Adelshaus der Hohenzollern an, war seit 1797 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg. | |
Nauener Vorstadt | Heinrich Friedrich Kambly | 1750 | 1801 | Heinrich Friedrich Kambly war preußischer Hofbildhauer. | Heinrich Friedrich Kambly wohnte und arbeitete im Grünen Haus am Heiligen See. | ||
Nauener Vorstadt | Hubert Netzer | 05.10.1865 | Isny im Allgäu | 15.10.1939 | München | Hubert Netzer war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer. | Hubert Netzer schuf die Bronzefigur des Narziss im Prinzenhof von Schloss Cecilienhof. |
Potsdam | Adolf Christian Heinrich Emil Miethe | 25.04.1862 | Potsdam | 05.05.1927 | Berlin | Photochemiker und Astronom, Erfinder der Dreifarbenfotografie | Nach seinem Studium sammelte Adolf Miethe praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Astrofotografie am Astrophysikalischen Observatorium Potsdam. Hier erfand er 1887 gemeinsam mit Johannes Gaedicke das Blitzlichtpulver aus Magnesium, Kaliumchlorat und Schwefelantimon. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der optischen Werkstatt Edmund Hartnacks in Potsdam, wo er Mikroskopobjektive konstruierte. |
Potsdam | Alfred Heinrich Karl Ludwig von Waldersee | 08.04.1832 | Potsdam | 05.03.1904 | Hannover | deutscher Offizier und preußischer Generalfeldmarschall | |
Potsdam | Andreas Ludwig Krüger | 17.01.1743 | Potsdam | 15.06.1822 | Berlin | Andreas Ludwig Krüger war ein deutscher Architekt und Kupferstecher und Zeichner. | Andreas Ludwig Krüger ist Stammvater einer bedeutenden Potsdamer Architektenfamilie. |
Potsdam | Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien | 15.09.1760 | Potsdam | 20.02.1824 | Berlin | preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie | |
Potsdam | Carl Gustav Jacob Jacobi | 10.12.1804 | Potsdam | 18.02.1851 | Berlin | bedeutender deutscher Mathematiker und einer der Wegbereiter der mathematischen Physik | |
Potsdam | Carl Philipp Christian von Gontard | 13.01.1731 | Mannheim | 23.09.1791 | Breslau | Carl Philipp Christian von Gontard war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte. | |
Potsdam | Christian Daniel Rauch | 02.01.1777 | Arolsen | 03.12.1857 | Dresden | Christian Daniel Rauch war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Bildhauer des deutschen Klassizismus. | |
Potsdam | Eleonore Prochaska | 11.03.1785 | Potsdam | 05.10.1813 | Dannenberg | Eleonore Prochaska war eine deutsche Soldatin in den Befreiungskriegen. Ein Denkmal für sie steht auf dem Potsdamer Alten Friedhof. | |
Potsdam | Ernst Eberhard von Ihne | 23.05.1848 | Elberfeld | 21.04.1917 | Berlin | Ernst von Ihne war ein deutscher Architekt. | Ernst von Ihne war der Erbauer des Kaiserbahnhofs in Potsdam. |
Potsdam | Ernst Eichgrün | 1858 | 1925 | Ernst Eichgrün und sein Sohn Walter waren bedeutende Potsdamer Fotografen des 19./20. Jahrhunderts, bekannt wegen ihrer umfangreichen fotografischen Dokumentation des Potsdamer Stadtbildes. | |||
Potsdam | Ernst Heinrich Philipp August Haeckel | 16.02.1834 | Potsdam | 09.08.1919 | Jena | deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und sie zur Abstammungslehre ausbaute, Haeckel war Arzt und Professor für vergleichende Anatomie | |
Potsdam | Friederike Sophie Wilhelmine von Bayreuth | 03.07.1709 | Berlin | 14.10.1758 | Bayreuth | Friederike Sophie Wilhelmine von Bayreuth war die älteste Tochter des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und seiner Gattin Sophie Dorothea von Hannover, spätere Markgräfin von Bayreuth. | Ihr zu Ehren ließ ihr Bruder, Friedrich Wilhelm I. den Freundschaftstempel im Park Sanssouci errichten. |
Potsdam | Friedrich II. | 24.01.1712 | Berlin | 17.08.1786 | Potsdam | König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg | Friedrich starb im Schloss Sanssouci in seinem Sessel. Obschon zu Lebzeiten anders verfügt, ließ ihn sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. in der Potsdamer Garnisonkirche in der hinter dem Altar befindlichen Gruft des Königlichen Monuments an der Seite seines Vaters Friedrich Wilhelm I. beisetzen. |
Potsdam | Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt | 22.06.1767 | Potsdam | 08.04.1835 | Berlin | deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Berliner Universität | |
Potsdam | Friedrich Wilhelm I. | 14.08.1688 | Berlin | 31.05.1740 | Potsdam | König in Preußen, bekannt als „Soldatenkönig“, regierte Preußen von 1713 bis 1740 | |
Potsdam | Friedrich Wilhelm II. | 25.09.1744 | Berlin | 16.11.1797 | Potsdam | Friedrich Wilhelm II war ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. | |
Potsdam | Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben | 17.09.1730 | Magdeburg | 28.11.1794 | Utica, New York, heutiges Oneida County | Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General. Er reorganisierte die Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. | |
Potsdam | Georg Christian Unger | 25.05.1743 | Bayreuth | 20.02.1799 | Berlin | Georg Christian Unger war ein deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und in Berlin und Schüler von Carl von Gontard. | |
Potsdam | Georg Potente | 13.02.1876 | Kassel | 27.04.1945 | Potsdam | Georg Potente war in Sansoucci königlicher Ober- und Hofgärtner und später staatlicher Gartendirektor. | Georg Potente gestaltete den Gutspark Kartzow zu einem Landschaftspark um. |
Potsdam | Gottlieb Heise | 23.03.1785 | Querfurt | 20.06.1847 | Potsdam | war ein deutscher Orgelbauer. | Aus seiner Potsdamer Werkstatt ging 1894 die renommierte Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH hervor. |
Potsdam | Günther Jauch | 13.07.1956 | Münster | deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator, Entertainer, Journalist und Produzent | Günther Jauch lebt er seit den 1990-er Jahren am Heiligen See in Potsdam. | ||
Potsdam | Gustav Hermann Blaeser | 09.05.1813 | Düsseldorf | 20.04.1874 | Cannstatt | Gustav Blaeser war ein deutscher Bildhauer des 19. Jahrhunderts. | |
Potsdam | Heinrich Berges | 02.08.1805 | Berlin | 09.10.1852 | Rom | deutscher Bildhauer | |
Potsdam | Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz | 31.08.1821 | Potsdam | 08.09.1894 | Berlin | Helmholtz war Mediziner und einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Er erfand zahlreiche Instrumente zur Augen- und Ohrenuntersuchung und war Mitbegründer und Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. | |
Potsdam | Jan Bouman | 28.08.1706 | Amsterdam | 06.09.1776 | Berlin | Jan Bouman war ein aus den Niederlanden nach Preußen eingewanderter Baumeister. | |
Potsdam | Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg | 26.11.1759 | Potsdam | 04.10.1830 | Gut Klein Oels, Landkreis Ohlau | Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg war ein preußischer Generalfeldmarschall und Begründer des Adelsgeschlechts Yorck von Wartenburg. | |
Potsdam | Johann Gottfried Büring | 1723 | Berlin | 1789 | Johann Gottfried Büring war ein deutscher Hofbaumeister in der Zeit des Spätbarocks, der vor allem in Potsdam wirkte. | ||
Potsdam | Johann Ludwig Maximilian Dortu | 29.06.1826 | Potsdam | 31.07.1849 | Freiburg im Breisgau | Johann Ludwig Maximilian Dortu beteiligte sich in der Revolution von 1848/49 am bewaffneten Kampf für die Errichtung einer Republik in Deutschland. Bekannt wurde Dortu als Urheber der Bezeichnung „Kartätschenprinz“ für den Prinzen von Preußen. | |
Potsdam | Johann Mathias Gottlieb Heymüller | 1715 | im Stift Glenk bei Steyr (Oberösterreich) | 17.12.1763 | Potsdam | Johann Mathias Gottlieb Heymüller war ein deutscher Bildhauer in Bamberg und Hofbildhauer in Potsdam. | Johann Mathias Gottlieb Heymüller schuf die Figuren am Chinesischen Haus im Park Sanssouci. |
Potsdam | Johann Peter Benckert | 1709 | Neuhaus bei Neustadt an der Saale | 14.12.1765 | Potsdam | Johann Peter Benckert war Hofbildhauer in Bamberg und ab 1745 Gastwirt in Potsdam. | Johann Peter Benckert schuf die Figuren am Chinesischen Haus im Potsdamer Park Sanssouci. |
Potsdam | Jürgen von Woyski | 23.03.1929 | Stolp | 30.05.2000 | Dresden | Jürgen von Woyski war ein deutscher Bildhauer und Maler. | Jürgen von Woyski schuf die Postmeilensäule an der Langen Brücke in Potsdam. |
Potsdam | Kaiserin Auguste Victoria | 22.10.1858 | Dolzig/Niederlausistz | 11.04.1921 | Huis Doorn/Niederlande | Auguste Victoria zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg | |
Potsdam | Karl Foerster | 09.03.1874 | Berlin | 12.11.1970 | Bornim | Karl Foerster war ein deutscher Gärtner, Staudenzüchter, Garten-Schriftsteller und -Philosoph. Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel befinden sich ein Schaugarten und eine zu seinem 100. Geburtstag errichtete Metallplastik. | |
Potsdam | Levin Friedrich Christoph August von Bismarck | 03.10.1703 | Krevese | 15.10.1774 | Briest | Preußischer Justizminister und Präsident des Preußischen Kammergerichtes zu Berlin | Sterbeort ist Potsdam. |
Potsdam | Ludwig Ferdinand Hesse | 23.01.1795 | Belgard a. d. Persante | 08.05.1876 | Berlin | Ludwig Ferdinand Hesse war ein deutscher Baumeister, Hofarchitekt und Maler. | Ludwig Ferdinand Hesse war hauptsächlich in Potsdam als Architekt tätig. |
Potsdam | Ludwig Hermann Sello | 25.09.1800 | Caputh | 28.12.1876 | Potsdam | Königlicher Hofgärtner | |
Potsdam | Moritz Hermann von Jacobi | 21.09.1801 | Potsdam | 10.03.1874 | Sankt Petersburg | deutscher Physiker und Ingenieur, Erfinder der Galvanoplastik (1837) und der Anwendung des Elektromagnetismus zur Bewegung von Maschinen und Fahrzeugen, Bruder von Carl Gustav Jacob Jacobi | |
Potsdam | Wilhelm Fraenger | 05.06.1890 | Erlangen | 19.02.1964 | Potsdam | deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler | |
Potsdam | Wolf Vostell | 14.10.1932 | Leverkusen | 03.04.1998 | Berlin | deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler | |
Potsdam | Wolfgang Joop | 18.11.1944 | Potsdam | deutscher Modedesigner von Weltruf | Potsdam ist Wolfgang Joops Geburts- und Wohort. Dort gründete er 2003 zusammen mit seinem Partner Edwin Lemberg die Wunderkind GmbH & Co. KG. | ||
Sacrow | Adolf Karl Heinrich Slaby | 18.04.1849 | Berlin | 06.04.1913 | Charlottenburg | Elektrotechniker und Erfinder der ersten deutschen Antennanlage für drahtlosen Verkehr | Seine drahtlosen Telegraphieversuche in Zusammenarbeit mit Adolf Slaby fanden u. a. zwischen der Heilandskirche am Port von Sacrow und der 1,6 Kilometer entfernten Matrosenstation Kongsnæs am Neuen Garten in Potsdam statt. |
Sacrow | Friedrich Wilhelm IV. | 15.10.1795 | Berlin | 02.01.1861 | Potsdam | Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, gehörte dem Adelshaus der Hohenzollern an. Er war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg-Strelitz. | |
Sacrow | Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco | 30.08.1869 | Groß Gorschütz/Oberschlesien | 05.05.1940 | Berlin | deutscher Physiker und Elektroingenieur | Der Physiker errichtete zusammen mit Adolf Slaby die erste deutsche Antennenanlage für drahtlose Telegraphie am Glockenturm der Heilandskirche am Port von Sacrow |
Teltower Vorstadt | Erich Mendelsohn | 31.03.1887 | Allenstein (Ostpreußen) | 15.09.1953 | San Francisco, Kalifornien | Erich Mendelsohn war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts. | Erich Mendelsohn gilt als einer der Pioniere der Stromlinien-Moderne. Zu Klassikern dieser Strömung zählt auch der Einsteinturm in Potsdam. |
Teltower Vorstadt | Friedrich Robert Helmert | 31.07.1843 | Freiberg, Sachsen | 15.06.1917 | Potsdam | Friedrich Robert Helmert war ein deutscher Geodät und Mathematiker. | Friedrich Robert Helmert gab den Anstoß zum Bau eines Turmes für Winkelmessungen, dem heutigen Helmertturm. |
Teltower Vorstadt | Hans-Christian Popp | 10.06.1928 | 03.08.1960 | Mirny - Antarktika | Hans-Christian Popp arbeitete für das Meteorologische Hauptobservatorium Potsdam. Er kam in der Nacht vom 2. zum 3. August 1960 bei einem Brand auf der sowjetischen Mirny-Station ums Leben. | Ein Gedenkstein befindet sich neben der Messwiese des Deutschen Wetterdienstes auf dem Telegrafenberg Potsdam. | |
Teltower Vorstadt | Hermann Carl Vogel | 03.04.1841 | Leipzig | 13.08.1907 | Potsdam | Hermann Carl Vogel war ein deutscher Astrophysiker. | Hermann Carl Vogel war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. |
Teltower Vorstadt | Karl Schwarzschild | 09.10.1873 | Frankfurt am Main | 11.05.1916 | Potsdam | Karl Schwarzschild war ein deutscher Astronom und Physiker. Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik. | Karl Schwarzschild war Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. |
Teltower Vorstadt | Reinhard Joachim Süring | 15.05.1866 | Hamburg | 29.12.1950 | Potsdam | Reinhard Süring war einer der bedeutendsten deutschen Meteorologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Ein Gedenkstein steht vor dem heutigen Süring-Haus auf dem Potsdamer Telegrafenberg. |
Teltower Vorstadt | Walter Robert Wilhelm Grotrian | 21.04.1890 | Aachen | 03.03.1954 | Potsdam | Walter Grotrian war ein deutscher Astronom und Astrophysiker. | Seine Grabstätte befindet sich am Großen Refraktor in Potsdam. |
Templiner Vorstadt | Hermann Hoffbauer | 30.06.1819 | Halberstadt | 04.01.1884 | Hermann Hoffbauer war ein deutscher Kaufmann, Industrieller und Stifter. | Hermann Hoffbauer wohnte auf Hermannswerder. Er und seine Frau waren die Stifter der evangelischen Bildungseinrichtungen auf der Halbinsel. | |
POTSDAM-MITTELMARK | |||||||
Bad Belzig | Carl Gottlieb Reißiger | 31.01.1798 | Belzig | 07.11.1856 | Dresden | deutscher Kapellmeister und Komponist | Carl Gottlieb Reißiger wurde 1798 als Sohn des Kantors Christian Gottlieb Reißiger in Belzig geboren. Sein Geburtshaus ist ein Fachwerkhaus im Kern der Belziger Altstadt. |
Bad Belzig | Jacob Wächtler | 17.09.1638 | Grimma | 04.11.1702 | Belzig | Jacob Wächtler, war ein deutscher lutherischer Theologe. | 1687 wurde Jakob Wächtler Oberpfarrer und Superintendent in Belzig. |
Bad Belzig | Roger Loewig | 05.09.1930 | Striegau/Niederschlesien | 04.11.1997 | Berlin | deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller | Loewig arbeitete in der Wohnung von Freunden in Belzig und schuf dort fast ausschließlich Zeichnungen und Lithographien sowie Gedichte und Einleitungstexte zu Graphikserien. Nach seinem Aufenthalt in der BRD kehrte er 1990 nach Belzig zurück, wo er in einer letzten Werkfolge die Feldsteinkirchen und verfallenden Mühlen des Fläming zeichnete. |
Beelitz-Heilstätten | Heino Schmieden | 15.05.1835 | Soldin, Provinz Brandenburg, Königreich Preußen | 17.09.1913 | Berlin | Heino Schmieden war ein deutscher Architekt. | Heino Schmieden war am Bau der Heilstätten in Beelitz beteiligt. |
Beelitz-Heilstätten | Julius Boethke | 21.03.1864 | Konitz, Provinz Pommern, Königreich Preußen | 25.05.1917 | Berlin | Julius Boethke war ein deutscher Architekt. | Julius Boethke war am Bau der Heilstätten in Beelitz beteiligt. |
Beelitz-Heilstätten | Paul Stanke | 24.08.1875 | Charlottenburg | 17.11.1948 | Berlin | Paul Stanke war ein deutscher Architekt. | Paul Stanke war am Bau der Heilstätten in Beelitz beteiligt. |
Bergholz-Rehbrücke | Peter Kretschmer | 1938 | deutscher Erfinder und Firmengründer, Erfinder der Tempo-Linsen, -erbsen, -bohnen | Ab 1961 arbeitete Kretschmer am Institut für Getreideverarbeitung IGV in Bergholz-Rehbrücke, bis 1970 als Mitarbeiter, danach bis 1990 als Abteilungsleiter Nährmittel und Gewürze. | |||
Borkheide | Hans Grade | 17.05.1879 | Köslin | 22.10.1946 | Borkheide | erster deutscher Motorflieger | Am 14. August 1909 zog Grade mit seiner Werkstatt nach Bork, dem heutigen Borkheide. Nach nur drei Am 17. August 1909 unternahm er dort den ersten Flug mit seinem noch in Magdeburg entwickelten Eindecker „Libelle“. |
Caputh | Albert Einstein | 14.03.1879 | Ulm | 18.04.1955 | Princeton, New Jersey | Segler und theoretischer Physiker; Hauptwerk: die Relativitätstheorie; Nobelpreis für Physik | Zu Einsteins 50. Geburtstag erwarben Einstein und Elsa das Grundstück in der Waldstraße 7 in Caputh (heutiges Einsteinhaus). Der Architekt Konrad Wachsmann wurde beauftragt, das bescheidene Holzhaus am See zu errichten. |
Caputh | Friedrich Wilhelm von Brandenburg | 16.02.1620 | Cölln | 09.05.1688 | Potsdam | Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen - der Große Kurfürst | |
Ferch | Carl Schuch | 30.09.1846 | Wien | 13.09.1903 | Wien | österreichischer Maler | 1878 verbrachte der Maler den Sommer in Ferch. |
Ferch | Hans Wacker | 21.12.1868 | Düsseldorf | 26.03.1958 | Ferch | deutscher Maler | Bei seinen Reisen durch Brandenburg entdeckte Wacker Ferch. 1928 konnte Hans Wacker ein kleines Anwesen in Ferch am Schwielowsee erwerben. Seit dieser Zeit verband ihn eine enge Freundschaft mit Karl Hagemeister. Beigesetzt ist er auf dem Fercher Kirchhof. |
Ferch | Hans-Otto Gehrcke | 1896 | Langelsheim | 1988 | Ferch | deutscher Maler | Hans-Otto Gehrcke verbrachte oft die Wochenenden mit seinem Vater in Ferch. 1927 zog er nach Ferch in das Fachwerkhaus seines Vaters, wo er bis zu seinem Tod lebte. |
Ferch | Karl Hagemeister | 12.03.1848 | Werder (Havel) | 05.08.1933 | Werder (Havel) | Karl Hagemeister war ein deutscher Kunstmaler. | 1878 entdeckte Karl Hagemeister das Dorf Ferch. Hier fand er die Motive für seine Landschaftsmalerei. Die damalige Abgeschiedenheit und die vielseitige Natur um Ferch lockten die Künstler an den Schwielowsee und begründeten damit eine Malerkolonie. |
Glindow | Christian Heinrich Ziller | 11.07.1791 | Kaditz (heute Dresden) | 06.05.1868 | Potsdam | deutscher Baumeister, Architekt und Regierungsbaurat in Preußen | Christian Heinrich Ziller leitete den Bau der Glindower Kirche. |
Gortz | Adam Eifert | 02.04.1841 | Grebenau | 02.03.1910 | Stadtilm | Adam Eifert war ein deutscher Orgelbauer. | Die Orgel in Gortz wurde von ihm erbaut. |
Groß Kreutz | Friedrich Wilhelm Dietrichs | 10.04.1702 | Uelzen | 13.12.1782 | Orpensdorf bei Stendal | Friedrich Wilhelm Dieterichs war Architekt, Ingenieur und Baubeamter im Preußen des 18. Jahrhunderts. Er schuf in Berlin und Umgebung barocke Architekturensembles und gehörte zu den bedeutenden Künstlern des Friderizianischen Rokoko. | Das Herrenhaus in Groß Kreutz wurde von Firedrich Wilhelm Dietrichs entworfen. |
Güterfelde | Albrecht Theodor Emil von Roon | 30.04.1803 | Pleushagen bei Colberg | 23.02.1879 | Berlin | Albrecht von Roon war ein preußischer Generalfeldmarschall und Politiker. | Albrecht von Roon war Eigentümer des Güterfelder Schlosses. |
Güterfelde | August Friedrich Grothe-Buckow | 19.04.1753 | Berlin | 17.04.1815 | Warschau | Finanzrat | August Friedrich Grothe-Buckow ließ 1803/04 das Schloss in Güterfelde nach Plänen von David Gilly erbauen. |
Güterfelde | Gerson von Bleichröder | 22.12.1822 | Berlin | 19.02.1893 | Berlin | Gerson von Bleichröder war ein deutsch-jüdischer Bankier. | Seit 1873 war Gerson von Bleichröder Besitzer des Schlosses in Güterfelde. |
Ketzür | Jan Wiersch | unbekannt | unbekannt | Brandenburger Polizeibeamter und Autor von "Havelgeister", "Havelwasser", "Havelsymphonie" und "Haveljagd" | |||
Kleinmachnow | Nordahl Grieg | 01.11.1902 | Bergen, Norwegen | 02.12.1943 | Kleinmachnow | norwegischer Schriftsteller und Journalist | Grieg starb am 2. Dezember 1943 beim Angriff auf Berlin, als die Lancaster LM 316, in der er als Kriegsberichterstatter mitflog, abgeschossen wurde. Die Absturzstelle liegt am Ufer des Machnower Sees. Dort stellte die Gemeinde Kleinmachnow einen Findling als Ehrenmal auf. Der Kleinmachnower Lauf Club veranstaltet alljährlich einen Nordahl-Grieg-Gedenklauf. |
Krahne | Christian Friedrich Cunow | 1648 | 1706 | Christian Friedrich war ein deutscher Kirchenlieddichter. | Christian Friedrich war zeitweilig evangelischer Pfarrer in Krahne. | ||
Langerwisch | Heinrich Ludwig August von Thümen | 30.12.1757 | Gut Stücken | 15.03.1828 | Schloss Caputh | Heinrich Ludwig August von Thümen war ein preußischer Generalleutnant und Flügeladjutant des Königs Friedrich Wilhelm III. | Er war Herr auf Schloss Caputh und Langerwisch. |
Langerwisch | Peter Huchel | 03.04.1903 | Lichterfelde bei Berlin | 30.04.1981 | Staufen | Peter Huchel, eigentlich Helmut Huchel, war ein deutscher Lyriker und Redakteur. | Wegen einer Lungenerkrankung der Mutter lebte er längere Zeit bei den Großeltern in Langerwisch. |
Lehnin | Georg Wilhelm Heinrich Häring (Willibald Alexis) | 29.06.1798 | Breslau | 16.12.1871 | Arnstadt | Willibald Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. | Am Friedhof in Lehnin, in der Puschkinstraße erinnert ein Gedenkstein an den Dichter. Er hielt sich von 1846 - 1848 in Lehnin auf. Hier entstand sein Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow". |
Niemegk | Gottfried Wilhelm Baer | 31.03.1811 | Zwebendorf | 08.02.1873 | Niemegk | Gottfried Wilhelm Baer war ein deutscher Orgelbauer. | Gottfried Wilhelm Baer wirkte als Orgelbauer von Niemegk aus. |
Petzow | Alfred Mehlhemmer | 1888 | 1943 | Berliner Flugzeugingenieur und Widerstandskämpfer | Alfred Mehlhemmer wohnte mit seiner Frau Margarete in Ferch. Dort wollte er mit anderen WIderstandskämpfern eine Funkstation betreiben. Jedoch wurde er 1942 verhaftet und ins KZ Sachsenhausen bei Oranienburg gebracht. Nach seiner Entlassung lebte er in Ferch zurückgezogen und kam häufig zum Angeln an den Haussee in Petzow. In Petzow befindet sich ein Gedenkstein. | ||
Petzow | Friedrich August Kaehne | unbekannt | unbekannt | Gutsbesitzer in Petzow | Friedrich August Kaehne war Schlossherr in Petzow. | ||
Rädigke | Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel | 25.06.1842 | Perlin (Mecklenburg-Schwerin) | 07.11.1906 | Groß-Lichterfelde | Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller. | Auf dem Bergmolchwanderweg befindet sich eine Tafel mit einem seiner Gedichte. |
Reckahn | Christiane Louise von Rochow | 01.05.1734 | Weißenfels | 19.05.1808 | Berlin | Christiane Louise von Rochow, geb. von Bose, war Sozialreformerin und Ehefrau von Friedrich Eberhard von Rochow. | Christiane Louise von Rochow war Gutsherrin auf Schloss Reckahn. |
Reckahn | Friedrich Eberhard von Rochow | 11.10.1734 | Berlin | 16.05.1805 | auf Schloss Reckahn | Friedrich Eberhard von Rochow war preußischer Gutsbesitzer, Pädagoge und Schulbuchautor zur Zeit der Aufklärung, bekannt vor allem durch seine Schulreform im Geist des Philanthropismus. | |
Reckahn | Friedrich Leopold Harry von Rochow | 12.08.1881 | Schloss Reckahn | 17.08.1945 | Schloss Reckahn | Friedrich Leopold Harry von Rochow war ein deutscher Offizier und Gutsbesitzer. Er war einer der ersten Gewinner von Olympiamedaillen im Reiten für Deutschland. | Er war Gutsherr auf Schloss Reckahn |
Reckahn | Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch | 17.01.1776 | Berlin | 02.08.1834 | Potsdam | Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch war ein brandenburgischer Prediger und Schulmann. | In Reckahn erinnert ein Gedenktstein an den Prediger und Schulmann. |
Reckahn | Friedrich Wilhelm von Rochow | 11.08.1689 | Reckahn | 22.12.1759 | Golzow | Friedrich Wilhelm von Rochow, Erbherr auf Golzow, war ein preußischer Generalleutnant. | Friedrich Wilhelm von Rochow ließ das neue Herrenhaus in Reckahn erbauen. |
Reckahn | Heinrich Julius Bruns | 29.06.1746 | Fürstentum Halberstadt | 23.09.1794 | Reckahn | Heinrich Julius war ein brandenburgisch-preußischer Lehrer und Schulmeister. | Ein Bruns-Denkmal steht in Reckahn. |
Stahnsdorf | Elisabeth von Ardenne | 26.10.1853 | Zerben bei Parey an der Elbe | 04.02.1952 | Lindau am Bodensee | Elisabeth von Ardenne war das Vorbild für Theodor Fontanes Romanfigur Effi Briest. | Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof. |
Stahnsdorf | Engelbert Humperdinck | 01.09.1854 | Siegburg | 27.09.1921 | Neustrelitz | Engelbert Humperdinck war ein deutscher Komponist der Spätromantik. Berühmt wurde er vor allem durch seine Märchenoper Hänsel und Gretel. | Das Grab Humperdincks und seiner Frau befindet sich auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf, Block Erlöser. |
Stahnsdorf | Ernst Werner von Siemens | 13.12.1816 | Lenthe (heute Gehrden) | 06.12.1892 | Berlin | Werner von Siemens war ein deutscher Erfinder und Industrieller. | Sein Grabmal befindet sich auf dem Berliner Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Friedrich Wilhelm Karl Kuhnert | 28.09.1865 | Oppeln | 11.02.1926 | Flims/Graubünden | Friedrich Wilhelm Karl Kuhnert war ein deutscher Maler, Autor und Illustrator, der sich auf Tierbilder spezialisierte. | Sein Grab befindet sich im Block Epiphanien auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Friedrich Wilhelm Murnau | 28.12.1888 | Bielefeld | 11.03.1931 | Santa Barbara, Kalifornien | Friedrich Wilhelm Murnau war einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära. | Sein Grabmal mit Büste von Ludwig Manzel befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Gustav Langenscheidt | 21.10.1832 | Berlin | 11.11.1895 | Berlin | Gustav Langenscheidt war ein deutscher Sprachlehrer und Verlagsbuchhändler. | Das Langenscheidt-Mausoleum befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Heinrich Rudolf Zille | 10.01.1858 | Radeburg bei Dresden | 09.08.1929 | Berlin | Heinrich Zille war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. | Im Begräbnisblock Epiphanien auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof erhielt Heinrich Zille ein Ehrengrab. |
Stahnsdorf | Ingrid Steeger | 01.04.1947 | Berlin | 22.12.2023 | Bad Hersfeld | Ingrid Steeger war eine deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin. | Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Karl Ludwig Manzel | 03.06.1858 | Kagendorf in Vorpommern | 20.11.1936 | Berlin | Karl Ludwig Manzel war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker. | Beigesetzt wurde er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Louis-Ferdinand Ullstein | 11.11.1863 | Berlin | 19.03.1933 | Berlin | Louis-Ferdinand Ullstein war ein deutscher Verleger. | Die Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Lovis Corinth | 21.07.1858 | Tapiau/Ostpreußen | 17.07.1925 | Zandvoort, Provinz Nordholland | Lovis Corinth war ein deutscher Maler. Er zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. | Er starb nahe Amsterdam an einer Lungenentzündung. Seine Leiche wurde auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf beigesetzt. Seine Grabstätte, ein Ehrengrab der Stadt Berlin, befindet sich im Block Trinitatis, Feld 8, Erbbegräbnis 47. |
Stahnsdorf | Manfred Krug | 08.02.1937 | Duisburg | 21.10.2016 | Berlin | Manfred Krug war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. | Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Rudolf Breitscheid | 02.11.1874 | Köln | 24.08.1944 | KZ Buchenwald | Rudolf Breitscheid war ein linksliberaler und später sozialdemokratischer Politiker. | Sein Grab befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Siegfried Jacobsohn | 28.01.1881 | Berlin | 03.12.1926 | Berlin | Siegfried Jacobsohn war ein deutscher Journalist und Theaterkritiker jüdischer Abstammung. | Das Grab Siegfried Jacobsohns befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. |
Stahnsdorf | Theodor Henri Fontane | 03.11.1856 | Berlin | 16.05.1933 | Berlin | Theodor Henri Fontane jun. war ein deutscher Intendanturbeamter und ab 1919 Verwalter der literarischen Hinterlassenschaft seines Vaters Theodor Fontane. | Seine Begräbnisstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf. |
Teltow | Ernst Leberecht Hugo Georg Colmar von Stubenrauch | 19.07.1853 | Sagan | 04.09.1909 | Schierke | Stubenrauch war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Landrat des Kreises Teltow. Er gilt als der „Vater“ des Teltowkanals. | Auf dem Markt erinnert ein Denkmal an ihn. |
Teltow | Ferdinand Lepcke | 23.03.1866 | Coburg | 12.03.1909 | Berlin | deutscher Bildhauer | Ferdinand Lepcke schuf das Denkmal auf dem Marktplatz in Teltow, das dem Teltower Landrat Ernst Leberecht Hugo Georg Colmar von Stubenrauch gewidmet ist. |
Treuenbrietzen | Gottlob Ludwig Rabenhorst | 22.03.1806 | Treuenbrietzen | 24.04.1881 | Meißen | deutscher Botaniker, der sich der Erforschung der Flora, besonders der Kryptogamen, widmete | Gottlob Ludwig Rabenhorst wurde in Treuenbrietzen geboren. |
Treuenbrietzen | Henry Maske | 06.01.1964 | Treuenbrietzen | Henry Maske ist ein ehemaliger deutscher Boxer. | Treuenbrietzen ist der Geburtsort des Boxers. | ||
Warchau | Eberhard Bethge | 28.08.1909 | Warchau | 18.03.2000 | Wachtberg, Rhein-Sieg-Kreis | Eberhard Bethge war ein evangelischer Pastor und Theologe. Bekannt wurde er durch seinen unermüdlichen Einsatz, die theologische Arbeit seines Freundes Dietrich Bonhoeffer der breiteren Öffentlichkeit nahezubringen. | Sein Geburtsort ist Warchau. |
Werder (Havel) | Adolf Damaschke | 24.11.1865 | Berlin | 30.07.1935 | Berlin | Pädagoge und ein Führer der Bodenreform in Deutschland | Seit 1907 lebte Damaschke in Werder (Havel) in der Nähe des Bahnhofs in der heutigen „Adolf-Damaschke-Straße“. Er wurde in Werder (Havel) beigesetzt. |
Werder (Havel) | Bruno Kramm | 13.10.1967 | München | deutscher Musiker, Musikproduzent und Politiker | Bruno Kramm hat seinen Wohnsitz in Werder (Havel), wo er ein Haus mit Tonstudio besitzt. | ||
Werder (Havel) | Kai Homilius | 1965 | Verleger - Kai Homilius Verlag | Der Kai Homilius Verlag hat seinen Sitz in Werder an der Havel. | |||
Werder (Havel) | Wilhelm Wils | 18.06.1833 | Werder | 30.09.1913 | Werder | Obstzüchter | 1878 gründete der Obstzüchter Wilhelm Wils den Obstbau-Verein Werder, um Anbaumethoden zu verbessern. Dabei kam er auf die Idee, die Berliner zu einem Baumblütenfest einzuladen. Dazu bot sich die Gelegenheit zum Verkauf von Obstwein. Den ersten Festzug gab es 1879. |
Ziesar | Alexander Emil Ludovico Calandrelli | 09.05.1834 | Berlin | 26.05.1903 | Lankwitz | Alexander Emil Ludovico Calandrelli war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung. | Alexander Calandrelli schuf die Wächterfigur in der Burg Ziesar. |
PRIGNITZ | |||||||
Bad Wilsnack | Heinrich von Bülow (Grotekop) | unbekannt | 1415 | mecklenburgischer Landadliger und Kriegshauptmann des Herzog Albrecht III. von Mecklenburg und Raubritter | |||
Dallmin | Fecit G. Kretschmar | unbekannt | unbekannt | Fecit G. Kretschmar ist ein Bildhauer. | Von Fecit G. Kretschmar stammt die Skulptur "Wasser Erde Luft" in Dallmin. | ||
Dallmin | Victor von Podbielski | 26.02.1844 | Frankfurt (Oder) | 21.01.1916 | Berlin | Victor von Podbielski war ein preußischer Generalleutnant, Staats- und Landwirtschaftsminister und Staatssekretär des Reichspostamtes. | Victor von Podbielski war Besitzer von Schloss Dallmin. |
Demerthin | Adda von Klitzing | 1876 | 1956 | Pferdezüchterin in Demerthin | Adda von Klitzing war bis 1945 die letzte Besitzerin von Schloss Demerthin. | ||
Gadow | Ingeborg Hunzinger | 03.02.1915 | Berlin | 19.07.2009 | Berlin | Ingeborg Hunzinger war eine deutsche Bildhauerin. | Die Skulpturengruppe "Symbolik der Wendejahre" am Schloss Gadow wurde von der Künstlerin geschaffen. |
Gadow | Wichard Joachim Heinrich von Moellendorff | 07.01.1724 | Lindenberg/Prignitz | 28.01.1816 | Havelberg | Wichard Joachim Heinrich von Moellendorff war ein preußischer Generalfeldmarschall. | Besitzer von Schloss Gadow |
Kletzke | Achatz von Quitzow | unbekannt | 1605 | Herr auf Kletzke | |||
Kletzke | Christopher von Quitzow | unbekannt | 1580 | Herr auf Kletzke | |||
Kletzke | Georg II Jürgen von Quitzow | 1460 | 18.04.1527 | Herr auf Rühstedt, Kletzke und Eldinghausen | Georg von Quitzow ließ in Kletzke eine zweite Wasserburg als festes Haus errichten. | ||
Lanz | Friedrich Ludwig Jahn | 11.08.1778 | Lanz | 15.10.1852 | Freyburg (Unstrut) | Initiator der deutschen Turnbewegung | Geburtsort Friedrich Ludwig Jahns |
Lenzen | Bernd Streiter | 1963 | Havelberg | Bernd Streiter ist ein deutscher Bildhauer und Maler. | Bernd Streiter ist der Schöpfer der Lenzener Narrenfreiheit vor der Burg. | ||
Lenzen | Dietrich von Quitzow | 1366 | 13.02.1417 | Harbke | Dietrich von Quitzow war Markgräflicher Rat und Vogt zu Wredenhagen, war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Johann von Quitzow einer der gefürchteten Raubritter seiner Zeit. | ||
Lenzen | Hermann Graebke | 22.07.1833 | Lenzen | 08.08.1909 | Berlin | Mundartdichter aus der Prignitz; schuf "Mien Prignitzland", die inoffizielle Hymne der Prignitz | |
Lenzen | Johann von Quitzow | 1370 | 1437 | Johann von Quitzow war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Dietrich von Quitzow einer der gefürchteten Raubritter seiner Zeit. | |||
Mansfeld | Gottfried Benn | 02.05.1886 | Mansfeld, Brandenburg | 07.07.1956 | Berlin | deutscher Arzt und bedeutender Lyriker und Essayist | |
Meyenburg | Johannes Heinrich Friedrich Adler | 15.10.1827 | Berlin | 15.09.1908 | Berlin | Johannes Heinrich Friedrich Adler war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Bauforscher. | In den Jahren 1865/66 besorgte Friedrich Adler für die Familie von Rohr den Umbau von Schloss Meyenburg. |
Perleberg | Lotte Lehmann | 27.02.1888 | Perleberg | 26.08.1876 | Santa Barbara (USA) | Opernsängerin von Weltruhm, Dozentin und Gesangslehrerin an der "Music Academy of the West" in Santa Barbara | Lotte Lehmann wurde in Perleberg geboren. |
Plattenburg | Burchard von Saldern | 1568 | 1635 | Mitglied eines alten Adelsgeschlechts aus dem Hildesheimer und Braunschweiger Land | |||
Pritzwalk | Franz Adolf Louis John | 28.09.1872 | Pritzwalk | 17.11.1952 | Berlin | Franz Adolf Louis John war Sportfunktionär und Fotograf. Er war Mitbegründer und 1. Vorsitzender sowie Ehrenpräsident des FC Bayern München. | |
Pritzwalk | Günther Quandt | 28.07.1881 | Pritzwalk | 30.12.1954 | Kairo, Ägypten | Günther Quandt war ein erfolgreicher Industrieller. In mehr als 40 Jahren baute er ein Industrie-Imperium der Textilindustrie auf, das bis heute im Familienbesitz ist. | |
Pritzwalk | Heinrich Gätke | 19.03.1814 | Pritzwalk | 01.01.1897 | auf Helgoland | Ornithologe und Gründer der Vogelwarte Helgoland | |
Pritzwalk | Herbert Werner Quandt | 22.06.1910 | Pritzwalk | 02.06.1982 | Kiel | deutscher Industrieller aus der Familie Quandt | |
Stavenow | Andreas Joachim von Kleist | 16.07.1678 | Schmenzin | 26.07.1738 | Heiligenbeil | Andreas Joachim von Kleist war ein preußischer Oberst. | Andreas Joachim von Kleist ließ die Patronatskirche in Stavenow erbauen. |
Wolfshagen | Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz | 17.01.1681 | 24.07.1719 | Herr auf Schloss Wolfshagen | Von 1771 bis 1787 ließ Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz das barocke Schloss errichten. | ||
Wolfshagen | Hermann Gans zu Putlitz | 17.07.1816 | Wolfshagen | 1888 | deutscher Gutsbesitzer und Politiker | ||
SPREE-NEIßE | |||||||
Bärenklau | Ernst Carl Lehmann | unbekannt | 28.04.1940 | gefallen als Major und Kommandeur in Norwegen | Ernst Carl Lehmann war ein Gubener Tuchmacher. | Rittmeister a. D. und Tuchfabrikant Ernst Carl Lehmann aus Guben ließ 1927/28 in Bärenklau ein prachtvolles Schloss errichten. | |
Burg (Spreewald) | Bruno Möhring | 11.12.1863 | Königsberg/Ostpreußen | 25.03.1929 | Berlin | Bruno Möhring war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer. | Erbauer des Bismarckturmes in Burg (Spreewald) |
Forst (Lausitz) | Emil Cattien | unbekannt | unbekannt | Tuchfabrikant in Forst (Lausitz) | Seine Villa steht in der Jänickenstraße. | ||
Forst (Lausitz) | Georg Wrba | 03.01.1872 | München | 09.01.1939 | Dresden | Georg Wrba war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker. | Der Bildhauer schuf die Freiplastik "Schlagballspieler" vor dem Forster Stadion. |
Forst (Lausitz) | Otto Nagel | 27.09.1894 | Berlin-Wedding | 12.07.1967 | Berlin-Biesdorf | Otto Nagel war ein Berliner Maler. | Kurzzeitig lebte der Maler in Forst (Lausitz). |
Graustein | Heinrich Wilhelm Freschke | 1826 | 1896 | Obergärtner in Branitz und Oberschloßgärtner des Grafen Lynar in Lübbenau | |||
Graustein | Johan Erdmann Freschke | unbekannt | 1896 | Schlossgärtner in Lübbenau | |||
Guben | Carl Gottlob Wilke | 28.05.1796 | Forst (Lausitz) | 1875 | Gubener Hutfabrikanten und Erfinder des witterungsbeständigen Wollfilzhutes (1822) | Die Erfindung von Carl Gottlob Wilke ließ Guben einst zum angesehenen In dus triestandort erblühen. | |
Guben | Friedrich Leopold Morgenstern | 16.06.1799 | 06.03.1852 | Friedrich Leopold Morgenstern war ein deutscher Orgelbauer. | Von Guben aus wirksamer Meister, der nicht nur in der Niederlausitz, sondern vereinzelt auch im Norden der Mark Brandenburg tätig war | ||
Guben | Gottfried Kirch | 1639 | Guben | 1710 | Berlin | bedeutender Astronom des 17. Jahrhunderst, ihm gelang 1680 die Entdeckung eines Kometen mittels Teleskop | |
Guben | Wilhelm Pieck | 03.01.1876 | Guben | 07.09.1960 | Berlin | Erster Präsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) | Wilhelm Pieck wurde in Guben geboren. Seine Freizeit verbrachte er oft im Schloss Börnicke bei Bernau. |
Hornow | Erwin Wilkins | 14.06.1868 | auf dem Rittergut Hornow bei Spremberg | 08.01.1940 | Erwin Wilkins war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer. | Besitzer von Schloss Hornow | |
Krieschow | James Alexander de Pourtalès-Gorgier | 28.11.1776 | 24.03.1855 | Graf Pourtalès-Gorgier, Graf von Neuenburg und Valangins, war Kammerherr des Königs von Preußen. | Besitzer des Schlosses Krieschow von 1843 bis 1864 | ||
Spremberg | Friedrich Gottlieb Meurer | unbekannt | unbekannt | Gutsbesitzer | |||
Spremberg | Johannes Römmler | 1874 | Spremberg | unbekannt | Stadtbaumeister in Guben | Architekt des Bismarckturms Spremberg | |
Spremberg | Otto Ostrowski | 28.01.1883 | Spremberg | 16.06.1963 | Knogge (Belgien) | Deutscher Politiker der SPD, 1920 Bürgermeister der Gemeinde Lankwitz, 1926 - 1933 Bürgermeister von Berlin-Prenzlauer Berg, ab 5.12.1946 zum Oberbürgermeister von Berlin | |
TELTOW-FLÄMING | |||||||
Bärwalde | Maximiliane Marie Catharine von Arnim | 23.10.1818 | Berlin | 31.10.1894 | Berlin | Maximiliane Marie Catharine von Arnim war das 5. Kind des Dichterehepaars Achim und Bettina von Arnim. | |
Bärwalde | Waldemar von Brandenburg | 1280 | 14.08.1319 | Bärwalde | Waldemar von Brandenburg war von 1308 bis 1319 Markgraf von Brandenburg. | Bärwalde ist der Sterbeort. | |
Blankensee | Christian Wilhelm von Thümen | 20.03.1663 | Blankensee | 26.03.1741 | Blankensee | Christian Wilhelm von Thümen war sächsischer Kreishauptmann. | Besitzer auf Schloss Blankensee |
Blankensee | Hermann Sudermann | 30.09.1857 | Matzicken (Kreis Heydekrug, Ostpreußen) | 21.11.1928 | Berlin | Hermann Sudermann war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor. | Hermann Sudermann hatte seinen Landsitz auf Schloss Blankensee. |
Dahme/Mark | Friedrich Wilhelm Kullrich | 18.12.1821 | Dahme/Mark | 01.09.1887 | Berlin | Medailleur und Münzstempelschneider | |
Dahme/Mark | Max Jacob | 15.08.1849 | Dahme/Mark | 25.04.1921 | Dahme/Mark | Max Jakob war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer, der Wohnhäuser, Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Berlin und in der Mark Brandenburg plante und errichtete. Max Jacob wurde auf dem Dahmer Friedhof beigesetzt. Die Grabtafel ist bis heute erhalten. | |
Dahme/Mark | Otto Unverdorben | 13.10.1806 | Dahme/Mark | 28.11.1873 | Dahme/Mark | Kaufmann und Apotheker in Dahme/Mark; er entdeckte 1826 das Anilin | |
Dennewitz | Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow | 16.02.1755 | Falkenberg | 25.02.1816 | Königsberg | Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow war ein preußischer General der Befreiungskriege und Komponist von Kirchenmusik. | Er gilt als dreifacher „Retter Berlins“, da er die Stadt in den Schlachten bei Luckau, Großbeeren und Dennewitz 1813 gegen Napoleon verteidigte. |
Diedersdorf | Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer | 16.05.1768 | 31.05.1848 | Ernst Friedrich Wilhelm von Bandemer war ein preußischer Offizier und Landrat. | Besitzer von Schloss Diedersdorf | ||
Genshagen | Karl Ferdinand Schulz | unbekannt | unbekannt | Erbauer des Schlosses Genshagen | |||
Genshagen | Leberecht von Eberstein | unbekannt | unbekannt | Der Geheime Justizrat Karl Ferdinand Schulz, vererbt 1872 seiner Tochter Pauline von Eberstein das Gut Genshagen. Leberecht von Eberstein, Sohn von Max von Eberstein und Pauline von Eberstein, war der letzte rechtmäßige Besitzer des Schlosse Genshage | |||
Genshagen | Max von Eberstein | unbekannt | unbekannt | Besitzer Schloss Genshagen | |||
Genshagen | Pauline von Eberstein | unbekannt | unbekannt | Pauline von Eberstein, geb. Schulz, erbte von ihrem Vater, Karl Ferdinand Schulz, das Schloss Genshagen. | |||
Glashütte | Reinhold Burger | 12.01.1866 | Glashütte | 21.12.1954 | Berlin | Glastechniker und Erfinder der Thermoskanne | Burger wurde am 12. 01.1866 als Sohn eines Glasfabrik-im Fabrikort und Werkweiler Glashütte geboren. Ihm wurde mit dem Museumsdorf Baruther Glashütte bei Baruth/Mark in der ehemaligen Hütten-Glasschleiferei ein Denkmal gesetzt. |
Gölsdorf | Franz Johann Ludwig Alberthal | 25.03.1778 | 06.09.1813 | gefallen in der Schlacht bei Dennewitz | Rittmeister der 3. Schwadron des 4. kurmärkischen Landwehr-Kavallerie-Regiments | ||
Gölsdorf | Sophie Dorothea Friederike Krüger | 04.10.1789 | Friedland (Mecklenburg) | 31.05.1848 | Templin | Friederike Krüger war eine Patriotin und Soldatin in den Befreiungskriegen. An der Gölsdorfer Bockwindmühle erinnert ein Gedenkstein an Friederike Krüger, welche als Mann verkleidet kämpfte und hier verwundet wurde. | |
Gröben | Fanny Hensel | 14.11.1805 | Hamburg | 14.05.1847 | Berlin | Fanny Hensel war eine Komponistin der deutschen Romantik. | Fanny Hensel war mehrmals im Gutshaus Gröben zu Gast. |
Gröben | Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy | 03.02.1809 | Hamburg | 04.11.1847 | Leipzig | Felix Mendelsohn-Bartholdy war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. | Felix Mendelsohn-Bartholdy war mehrmals im Gutshaus Gröben zu Gast. |
Gröben | Johann Christian Sigmund von Schlabrendorff | 1711 | Gröben | 1741 | bei Mollwitz | "sagenhafter" Leutnant, der mit 29 Jahren in den schlesischen Kriegen bei Mollwitz gefallen ist | Gutsherr von Gröben |
Jühnsdorf | Gottlieb Ferdinand Albert Alexis Graf von Haeseler | 19.01.1836 | Potsdam | 25.10.1919 | Harnekop | Gottlieb Ferdinand Albert Alexis Graf von Haeseler war ein deutscher Offizier der kaiserzeitlichen wilhelminischen Zeit und späterer Generalfeldmarschall. Er war Besitzer des Harnekoper Gutes. | An der Harnekoper Kirche befindet sich eine Tafel zum Gedenken an Graf von Haeseler. Seine Grabstätte befindet sich in der Kirche. |
Jüterbog | Johann Friedrich von Brandt | 25.05.1802 | Jüterbog | 15.07.1879 | Merreküll (Estland) | Deutscher Naturforscher und Zoologe und Direktor der zoologischen Abteilung an der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg | |
Kloster Zinna | Eduard Wegener | unbekannt | unbekannt | Eduard Wegener war zunächst Lehrer, später Hauptlehrer in Kloster Zinna. Er unterrichtete ca. 54 Jahre lang, teilweise in Klassenstärken mit bis zu 70 Kindern. Er war so beliebt, dass seine Schüler ihm zu Ehren im Jahr 1926 – zu seinem 100. Geburtstag – ein Denkmal errichteten. | |||
Kloster Zinna | Richard Wolffenstein | 07.09.1846 | Berlin | 13.04.1919 | Berlin | Richard Wolffenstein war ein deutscher Architekt des Historismus und Gründungsmitglied der Vereinigung Berliner Architekten. | |
Kloster Zinna | Wilhelm Cremer | 15.11.1845 | Köln | 18.03.1919 | Berlin | Wilhelm Cremer war ein deutscher Architekt und Gründungsmitglied der Vereinigung Berliner Architekten. | |
Luckenwalde | Hans Klakow | 03.07.1899 | Treptow | 09.10.1993 | Brieselang | Hans Klakow war ein deutscher Bildhauer und Keramiker. | Hans Klakow schuf die Pelikan-Skulptur in Luckenwalde. |
Luckenwalde | Hermann Henschel | 12.12.1843 | Luckenwalde | 12.12.1918 | Lichterfelde | deutscher Erfinder | |
Lynow | Oskar Barnack | 01.01.1879 | Lynow | 16.01.1936 | Bad Nauheim | 1913/14 entwickelte Oskar Barnack für die Firma Leitz die erste 35-mm-Kleinbildkamera der Welt (Leica 1935) | In seinem Geburtsort Lynow gibt es ein Oskar-Barnack-Museum. |
Märkisch Wilmersdorf | Friedrich August Leopold Carl Graf von Schwerin | 11.12.1750 | Berlin | 16.12.1836 | Berlin | ||
Petkus | Ferdinand von Lochow III. | 16.09.1849 | Petkus | 08.09.1924 | Petkus | Ferdinand von Lochow war der Züchter einer neuen widerstandsfähigen Roggensorte. | Ferdinand von Lochow war Herr auf Gut Petkus. |
Rangsdorf | Tassilo Soltkahn | unbekannt | deutscher Architekt | Tassilo Soltkahn ist der Erbauer des Rathauses Rangsdorf. | |||
Reinsdorf | Johann Georg Siemens | 11.09.1804 | Langenstein | 25.04.1878 | Wendisch-Ahlsdorf | Johann Georg Siemens war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker. | Johann Georg Siemens war Besitzer des Gutes Reinsdorf. |
Schönefeld | Alfred Willi Rudolf Dutschke | 07.03.1940 | Schönefeld (bei Luckenwalde) | 24.12.1979 | Arhus (Dänemark) | bekanntester Studentenführer der Studentenbewegung in den 1960 er Jahren der Bundesrepublik Deutschland | |
Schönhagen | Emil Gabriel Mosse | 01.02.1854 | Grätz | 15.03.1911 | Berlin | Besitzer von Schloss Schönhagen | |
Trebbin | Günther Hafemann | 13.04.1902 | Berlin | 27.01.1960 | Bremen | Günther Hafemann war ein deutscher Architekt | Günther Hafemann war einer der Architekten des Trebbiner Rathauses. |
Trebbin | Hans Clauert | 1506 | Trebbin | 1566 | Trebbin | Hans Clauert war ein Bürger der Stadt Trebbin, der durch zahlreiche Schelmereien in Erscheinung trat. Clauert wurde zu Hoffesten auf das kurfürstliche Schloss geladen und trieb dort seine lustigen Streiche, weswegen er auch als Berliner Eulenspiegel bezeichnet wurde. Er starb 1566 an der Pest. | |
Trebbin | Max Säume | 05.06.1901 | Berlin | 15.04.1965 | Bremen | Max Säume war ein deutscher Architekt. | Max Säume war einer der Architekten des Trebbiner Rathauses. |
Werbig | Karl-Heinz Schamal | 01.12.1929 | Luxdorf | 09.08.2018 | Jüterbog | Karl-Heinz Schamal war ein deutscher Bildhauer. | Die Skulptur vor der Kirche in Werbig wurde von Karl-Heinz Schamal geschaffen. |
Wiepersdorf | Achim von Arnim-Bärwalde | 24.03.1848 | 08.02.1891 | Achim von Arnim-Bärwalde war ein deutscher Historienmaler. | Nach seinen Plänen entstanden die heutige Form der Wiepersdorfer Kirche und der Familienfriedhof. | ||
Wiepersdorf | Bettina von Arnim | 04.04.1785 | Frankfurt am Main | 20.01.1859 | Berlin | Bettina von Arnim war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie lebte mit ihrem Mann Achim von Arnim in Wiepersdorf, wo sich auch ihre Grabstätten befinden. | |
Wiepersdorf | Freimund Johann von Arnim | 05.05.1812 | Berlin | 02.03.1863 | Frankfurt/Main | Freimund Johann von Arnim war der älteste Sohn des Dichterehepaares Bettine und Achim von Arnim. | |
Wiepersdorf | Gottfried Emanuel von Einsiedel | 14.11.1690 | Vatterode | 14.10.1745 | Potsdam | Gottfried Emanuel von Einsiedel war ein königlich-preußischer Major. | Gottfried Emanuel von Einsiedel war Besitzer von Wiepersdorf. Nach seinem Tod wurde er in der Gruft der Kirche beigesetzt. |
Zossen | Christoph Gottlieb Hedemann | 1703 | 11.05.1776 | Glogau/Schlesien | Christoph Gottlieb Hedemann war ein deutscher Architekt. | Christoph Gottlieb Hedemann war der Erbauer der Dreifaltigkeitskirche in Zossen. | |
UCKERMARK | |||||||
Alt Placht | Horst Kasner | 06.08.1926 | Templin | 02.09.2011 | Templin | Horst Kasner war deutscher evangelischer Theologe und Vater der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Drei Jahre war er Pfarrer in Quitzow, dann Leiter einer Pastoralfortbildung in Templin. | Horst Kasner war Vorsitzender des Fördervereins Kirche Alt Placht e. V., der sich für den Erhalt des Kirchleins im Grünen einsetzte. |
Angermünde | Christian Uhlig | 1944 | Dresden | Christian Uhlig ist ein deutscher Baukeramiker und Plastiker. | Er schuf den Marktbrunnen in Angermünde. | ||
Angermünde | Johann Petri | unbekannt | unbekannt | Johann Petri war ein Orgelbauer. | Johann Petri ist durch seinen 1568 ausgeführten Orgel-Neubau in St. Marien zu Angermünde bekannt geworden. | ||
Annenwalde | Johann Christoph Brockes | 1737 | Uckermark | 1804 | Uckermark | Johann Christoph Brockes war ein Potsdamer Glasschleifermeister. | |
Annenwalde | Johann Friedrich Zimmermann | unbekannt | unbekannt | Im 18. Jahrhundert gründete der Mecklenburger Johann Friedrich Zimmermann das Dorf und die erste grüne Waldglashütte. | |||
Annenwalde | Max Georg Wilhelm Krause | 17.03.1838 | Treuenbrietzen | 16.10.1913 | Steglitz | Max Georg Wilhelm Krause war ein deutscher Unternehmer, Industrieller, Königlich-preußischer Kommerzienrat, Mäzen und Investor bei der Errichtung der Villen- und Landhauskolonie Karlshorst. | |
Annenwalde | Peter Westphal | 28.10.1938 | Berlin | Peter Westphal ist Kunstmaler und Grafiker. | Seit 1992 lebt Peter Westphal im Vorwerk Annenwalde als Maler, Grafiker und Holzbildhauer. | ||
Annenwalde | Richard Karl Freiherr von Weizsäcker | 15.04.1920 | Stuttgart | 31.01.2015 | Berlin | Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. | Richard von Weizäcker spendete seinen mit 50000 DM dotierten Sieghardt-von-Köckritz-Preis für die Erhaltung der Dorfkirche Annenwalde. |
Annenwalde | Werner Kothe | 1945 | Berlin | Werner Kothe ist Bildhauer und Galerist. Er hat es sich zur Aufgabe gestellt, Glas für die Herstellung von Sonnenuhren zu verwenden. Er lebt und arbeitet in Annenwalde. | Er lebt und arbeitet in Annenwalde und ist der Inhaber der Glashütte Annenwalde. | ||
Arendsee | Albert Ernst Ludwig Karl Graf von Schlippenbach | 26.12.1800 | Prenzlau | 26.12.1886 | Arendsee | deutsch-baltischer Dichter des 19. Jahrhunderts | |
Biesenbrow | Emil Gustav Welk | 29.08.1884 | Biesenbrow | 19.12.1966 | Bad Doberan | bekannt als Ehm Welk; deutscher Schriftsteller, bekannte Werke : "Die Heiden von Kummerow", "Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer" und "Die Gerechten von Kummerow" | Ehm Welk wurde als Sohn eines Bauern in Biesenbrow (heute Ortsteil von Angermünde) geboren. |
Blankensee | Friedmund Anton Nepomuk von Arnim | 09.02.1815 | Berlin | 24.07.1883 | Blankensee | Friedmund Anton Nepomuk von Arnim war der 3. Sohn des Dichterehepaar Carl Friedrich Joachim Ludwig von Arnim and Bettina von Arnim. | |
Blankensee | Marie von Trott zu Solz | 13.03.1840 | Solz | 05.10.1865 | Blankensee (Uckermark) | Ehefrau von Friedmund Anton Nepomuk von Arnim (3. Sohn Bettina von Arnims) | |
Boitzenburg | Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg | 10.04.1803 | Berlin | 08.01.1868 | Boitzenburg | preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie | Arnim starb in Boitzenburg im Alter von 64 Jahren am „gastrischen Fieber“. Er wurde am 11. Januar im Arnim'schen Erbbegräbnis bestattet. |
Boitzenburg | Carl Ferdinand Langhans | 14.01.1781 | Breslau | 22.11.1869 | Berlin | Carl Ferdinand Langhans war ein deutscher Architekt, Sohn des Architekten Carl Gotthard Langhans. | |
Boitzenburg | Carl Gotthard Langhans | 15.12.1732 | Landeshut, Schlesien | 01.10.1808 | Grüneiche bei Breslau | Carl Gotthard Langhans war ein deutscher Baumeister und Architekt. | Der Schlangentempel in Boitzenburg wurde 1804 von Carl Gotthard Langhans (Architekt des Brandenburger Tors in Berlin) im Auftrag von Freda Antoinette von Arnim entworfen. Sie ließ ihn für ihren 1801 verstorbenen Mann Friedrich Wilhelm Graf von Arnim errichten. |
Boitzenburg | Dietlof Friedrich Adolf Graf von Arnim-Boitzenburg | 12.12.1832 | Boitzenburg | 15.12.1887 | Boitzenburg | deutscher Staatsmann | Sterbeort ist Boitzenburg |
Boitzenburg | Freda Antoinette von Arnim | unbekannt | unbekannt | Gattin Friedrich Wilhelms von Arnim | Der Schlangentempel in Boitzenburg wurde im Auftrag von Freda Antoinette von Arnim entworfen. Sie ließ ihn für ihren 1801 verstorbenen Mann Friedrich Wilhelm Graf von Arnim errichten. Die Figur stellte Freda Antoinette selbst als trauernde Witwe dar. Die Marmorfigur befindet sich heute in der Friedrichwerderschen Kirche in Berlin. | ||
Boitzenburg | Friedrich Wilhelm von Arnim | 31.12.1739 | Berlin | 21.01.1801 | Berlin | Friedrich Wilhelm von Arnim war ein preußischer Beamter und Kriegsminister. | Geburtsort war Boitzenburg. |
Boitzenburg | Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg | 18.09.1679 | Haus Necheln (Uckermark) | 20.10.1753 | Berlin | Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg war ein preußischer Staatsmann und zuletzt leitender Minister unter Friedrich II. | Das Grabmal von Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg befindet sich in der Boitzenburger Kirche. |
Boitzenburg | Karl Wilhelm Theodor Doflein | 26.11.1852 | Wörrstadt | 21.04.1944 | Bad Blankenburg | Karl Wilhelm Theodor Doflein war ein deutscher Architekt des Historismus. | Von 1881 bis 1884 baute Karl Wilhelm Theodor Doflein Schlosses Boitzenburg im Neorenaissancestil um. Das Erbbegräbnis im Schlosspark wurde unter seiner Leitung als Begräbnisstätte der Grafen von Arnim-Boitzenburg gebaut. |
Brüssow | Volkmar Haase | 27.12.1930 | Berlin | 14.08.2012 | deutscher Bildhauer | Seit 2003 lebte und arbeitete er auf dem Gutshof in Brüssow in der Uckermark. | |
Criewen | Bernd von Arnim | 20.05.1850 | Criewen | 15.12.1939 | Criewen | Bernd von Arnim war ein preußischer Staats- und Landwirtschaftsminister. | Bernd von Arnim war Besitzer auf Schloss Criewen, wo er einen bekannten Saatzuchtbetrieb gründete. |
Dobberzin | Karl Friedrich Wilhelm Schneider | 04.02.1873 | Dobberzin | 26.06.1901 | Kiel | Oberbootsmannsmaat der Kaiserlichen Marine | |
Flieth | Georg Abraham von Arnim | 27.03.1651 | Boitzenburg | 19.05.1734 | Berlin | Georg Abraham von Arnim war ein preußischer Generalfeldmarschall und Erbherr auf Suckow, Stegelitz, Flieth und Zichow. | Das Grabdenkmal von Georg Abraham von Arnim befindet sich in der Stegelitzer Kirche. |
Fredersdorf | Heino von Pfuel | 1550 | 1602 | Heino von Pfuel war Herr auf Fredersdorf (Zichow) und Garzin, war ein Oberst im Dienst des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. | |||
Friedenfelde | Annois von Arnim | 02.09.1865 | Blankensee | 26.11.1942 | Burow | Annois von Arnim war Herr auf Neudorf mit Alt-Kölpin, Friedenfelde und Burow. | 1901 gelangte er in Besitz von Gut Friedenfelde. |
Fürstenwerder | Friedrich Emil Hans Steffen | 20.07.1865 | Fürstenwerder | 07.04.1936 | Davos | Deutscher Geograph und Erforscher von West-Patagonien | |
Gartz | Ferdinand Baptista von Schill | 06.01.1776 | Wilmsdorf bei Dresden | 31.05.1809 | Stralsund/Vorpommern | Preußischer Offizier, Freikorpsführer | Schill besuchte in Breslau die Schule und trat im Alter von 14 Jahren in die preußische Armee ein. Zunächst diente er bei den braunen Husaren, ehe er kurz darauf zu den Ansbach-Bayreuther Dragonern in Pasewalk eintrat. Weitere Garnisonen im Frieden waren Naugard und Gartz. |
Gerswalde | Felix Wilhelm Friedrich von Arnim | 07.06.1862 | 02.05.1919 | Ordonanzoffizier des Erbgroßherzogs von Oldenburg und ab 1894 Herr auf Gerswalde | Felix von Arnim wurde in Gerswalde geboren, wo sich auch sein Grabmal befindet. | ||
Gerswalde | Franz Löffler | 22.11.1895 | Kreuzstätten | 05.11.1956 | Arlesheim | Gründer der anthroposophischen Heilpädagogik | 1929 ging Löffler mit seiner Kindergruppe nach Gerswalde in der Uckermark auf das ehemalige Gut der Familie von Arnim. Nach 1945 wurde das heilpädagogische Heim als achtklassige Waldorfschule weiter geführt. Im Herbst 1950 wurde die Schule vom Staat aufgelöst. In Gerswalde befindet sich ein Gedenkstein für Franz Löffler. |
Gerswalde | Richard Felix von Arnim | 10.08.1831 | Gerswalde | 30.07.1901 | Frankfurt (Oder) | Berufsoffizier bei der preußischen Garde; Hauptmann und Kompanie-Führer im Preußisch-Deutschen Krieg; | Richard Felix von Arnim wurde in Gerswalde geboren. |
Groß Dölln | Siegfried Haase | 1949 | Groß Dölln | Bildhauer und Mitglied der Künstlergruppe umKunst | Lebens- und Wirkungsstätte des Künstlers in Groß Dölln | ||
Groß Fredenwalde | Alard von Arnim | 19.09.1943 | Groß Fredenwalde | 02.10.2014 | Berlin | Alard von Arnim war ein deutscher Politiker. Er war von 1999 bis 2009 Abgeordneter im Landtag Brandenburg. | Alard von Arnim kam nach der Wende an seinen Geburtsort zurück und bewirtschaftete das alte Familiengut. |
Groß Fredenwalde | Alexander Magnus von Arnim | 14.03.1659 | Gerswalde | 1727 | Gerswalde | Alexander Magnus von Arnim war Besitzer von Gut Groß Fredenwalde. | Alexander Magnus von Arnim ließ 1731 das heutige Herrenhaus Groß Fredenwalde erbauen. |
Güterberg | Dietloff von Arnim-Rittgarten | 21.01.1876 | Güterberg | 21.01.1876 | Augustfelde bei Prenzlau | Dietloff von Arnim-Rittgarten war ein deutscher Kommunalpolitiker. | Dietloff von Arnim-Rittgarten war letzter Besitzer auf Schloss Güterberg. |
Kröchlendorff | Oscar Friedrich Ernst Abraham Heinrich Carl Freiherr von Arnim-Kröchlendorff | 16.06.1813 | Berlin | 18.12.1903 | Berlin | Oscar Friedrich Ernst Abraham Heinrich Carl Freiherr von Arnim-Kröchlendorff war ein deutscher Gutsbesitzer und Landrat im Königreich Preußen. Er saß im Preußischen Herrenhaus und im Reichstag (Norddeutscher Bund). | Besitzer von Schloss Kröchlendorff |
Lemmersdorf | Hermann Friedrich Karl von Stülpnagel | 06.01.1839 | Potsdam | 01.03.1912 | Darmstadt | Hermann von Stülpnagel war ein preußischer Generalleutnant. | Hermann von Stülpnagel war Herr auf Lemmersdorf. |
Lübbenow | Heinrich Carl August von Stülpnagel-Dargitz | 31.01.1788 | Gut Grünberg (Uckermark) | 13.03.1875 | Gut Lübbenow (Uckermark) | Heinrich Carl August von Stülpnagel-Dargitz war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Prenzlau der Provinz Brandenburg. | Herr auf Lübbenow |
Lychen | Johann Kirsten | unbekannt | unbekannt | Uhrmachermeister und Erfinder der Reiß- oder Heftzwecke (Pinne) | Um 1900 lebte Kirsten in der Fürstenberger Straße 124 (heute 13) in Lychen. Auf dem Hof seines Anwesens betrieb er eine kleine Uhrmacherwerkstatt. Dort erfand der Tüftler unter anderem einen Verschluss für Kohlensäureflaschen und die Reißzwecke. Er wurde nicht in Lychen beigesetzt. | ||
Mürow | Otto von Arnim | unbekannt | unbekannt | 1532 war Otto von Arnim mit dem ganzen Dorf Mürow belehnt. 1577 erwarb Otto von Arnim auch den städtischen Besitz. | |||
Nechlin | Alice Georgine von Arnim | 1897 | 1985 | Von 1931 bis zur Enteignung wohnte sie im Gutshaus Nechlin. | |||
Neu Temmen | Carl Michalowsky | 1862 | Löbau | unbekannt | Von 1908 bis 1927 war Carl Michalowsky Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. | Carl Michalowsky kaufte 1917 neben Alt Temmen auch das 1743 durch die Familie von Arnim angelegte Rittergut Neu Temmen. Als neuer Gutsbesitzer ließ Carl Michalowsky die Kirche Neu Temmen restaurieren. Als Michalowskys Frau Ellen 1928 starb, entstand das beeindruckende Erbbegräbnis aus Kalkstein nahe der kleinen Kirche. | |
Prenzlau | Claus Lindner | 1959 | Berlin | Claus Lindner ist ein Prenzlauer Bildhauer. | Seine Werke findet man u. a. im Prenzlauer Stadtgebiet. | ||
Prenzlau | Ernst Christian Friedrich Schering | 31.05.1824 | Prenzlau | 27.12.1889 | Berlin | deutscher Apotheker und Industrieller und Gründer des ehemaligen deutschen Pharmaunternehmens Schering | Geburtsort ist Prenzlau. |
Prenzlau | Jakob Philipp Hackert | 15.09.1737 | Prenzlau | 28.04.1807 | San Piero di Careggio | deutscher Landschaftsmaler des Klassizismus | Geburtsort ist Prenzlau. |
Prenzlau | Paul Hirsch | 17.11.1868 | Prenzlau | 01.08.1940 | Berlin | Mitglied der SPD, vom 11.11.1918 bis 26.3.1920 Staatskanzler | Geburtsort ist Prenzlau. |
Ringenwalde | Joachim Wilhelm von Ahlimb | 12.01.1701 | Joachimsthal | 06.06.1763 | Ringenwalde | Joachim Wilhelm von Ahlimb war ein preußischer Oberst. | Joachim Wilhelm von Ahlimb stiftete die Orgel in der Ringenwalder Kirche. |
Schwedt | Britta Steffen | 16.11.1983 | Schwedt/Oder | deutsche Schwimmerin | Britta Steffen ist in Schwedt/Oder geboren. Ihre Schwimmkarriere begann sie bei der SSV PCK 90 in Schwedt. | ||
Schwedt | Georg Wilhelm Berlischky | 1741 | Märkisch Buchholz | 27.01.1805 | Schwedt/Oder | Georg Wilhelm Berlischky war ein preußischer Architekt und markgräflicher Baubeamter. | Der Berlischky-Pavillon in Schwedt wurde nach seinem Erbauer benannt. |
Schwedt | Karl Konstantin Albrecht Leonhard von Blumenthal | 30.07.1810 | Schwedt | 22.12.1900 | Gut Quellendorf bei Köthen | Karl Konstantin Albrecht Leonhard von Blumenthal war Generalfeldmarschall der preußischen Armee. | Graf von Blumenthal wurde in der Brückenstraße 2 geboren, im Jansenschen Haus, in dem sich später die Druckerei von Friedrich Wilhelm Albert Schultz für das „Schwedter Tageblatt“ befand. |
Schwedt | Theodor Hahn | 19.05.1824 | Ludwigslust | 03.03.1883 | Tablat bei St. Gallen | Theodor Hahn war ein deutscher Apotheker und Heilpraktiker. | 1857 gründete Hahn die „Licht- und Seifenfabrik von Theodor Hahn und Compagnion“ in Schwedt. Bis kurz vor dem Zweiten Weltkrieg betrieb er das Werk. An der Südseite des Gebäudes findet man das Wappen der Familie Hahn: ein stilisiertes Stück Seife – ovales Gebilde – darüber ein rotes Sandsteinrelief mit großem Hahn. |
Stolpe | Christian Leopold von Buch | 26.04.1774 | Stolpe/Oder | 04.03.1853 | Berlin | bedeutender Geologe seiner Zeit, Mitgründer der Deutschen Geologischen Gesellschaft, der sich mit der Entstehung und Geologie der Alpen beschäftigte | Von Buch wurde in Stolpe geboren. Nach seinem Tode wurde er auf dem Erbbegräbnis der Familie von Buch im ehemaligen Stolper Park beigesetzt . |
Stolpe | Gebhard von Buch | unbekannt | unbekannt | Besitzer von Burg Stolpe | |||
Stolpe | Hans von Buch | unbekannt | unbekannt | Hans von Buch war Besitzer der Burg Stolpe. | |||
Suckow | Georg Abraham Konstantin von Arnim | 10.12.1839 | b21c92a8778ba99ab07a1532d13375275f56cd46 | 07.07.1879 | Berlin | Georg Abraham Konstantin von Arnim war ein deutscher Militärangehöriger und Adelsmann. | Seine Ruhestätte befindet sich unweit vom Schloss Suckow. |
Suckow | Georg Gustav von Arnim | 26.09.1870 | Schloss Suckow | 28.08.1945 | Schloss Suckow | deutscher Militär und Edelmann , Sohn von Georg Abraham Constantin von Arnim | |
Templin | Angela Dorothea Merkel | 17.07.1954 | Hamburg | Angela Merkal war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 achter Bundeskanzler und erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. | Sie verbrachte ihre Kindheit im Templiner Waldhof. | ||
Templin | Gustav Lehmann | 12.06.1853 | Brück | 07.03.1928 | Templin | deutscher Pädagoge und Botaniker | Gustav Lehmann war ab 1880 Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, und kam mit diesem 1912 nach Templin, wo er zu Lehr- und Versuchszwecken einen Botanischen Garten an der Schule anlegte (heutiger Lehmann-Garten). |
Templin | Johann Gottfried Kemmeter | unbekannt | 1784 | Berlin | Johann Gottfried Kemmeter war königlicher Hofbaumeister. | Nach Plänen von Johann Gottfried Kemmeter wurde das Templiner Rathaus erbaut. | |
Templin | Karl Samuel Schmidt | unbekannt | unbekannt | Nach Plänen von Karl Samuel Schmidt wurde das Rathaus in Templlin erbaut. | |||
Templin | Robert Eitner | 22.10.1832 | Breslau | 02.02.1905 | Templin | Robert Eitner war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph. | Seit 1882 lebte Eitner in Templin, wo er auch starb. |
Warthe | Hermann Schmöcker | unbekannt | unbekannt | Schmied | |||
Werbelow | Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow | 23.09.1791 | Werbelow | 18.04.1859 | Berlin | Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow war ein preußischer Staatsmann. | Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow wurde auf dem Gut Webelow geboren. |
Wolfshagen | Carl Ludwig von Schwerin | 15.01.1732 | 07.06.1755 | Stettin | Erbherr auf Wolfshagen | ||
Wolfshagen | Carl Otto Friedrich von Schwerin | 25.09.1774 | 11.02.1804 | Königlich-preußischer Rittmeister | |||
Wolfshagen | Charlotte Amalie von Schwerin | 24.07.1703 | Berlin | 16.03.1763 | |||
Wolfshagen | Ernst Otto Emil von Schwerin | 29.11.1770 | 14.08.1796 | Königlich-preußischer Leutnant | |||
Wolfshagen | Johann Christoph Hermann von Schwerin | 18.06.1776 | 06.08.1858 | Erbherr auf Wolfshagen | |||
Wolfshagen | Ludwig Otto Alexander von Schwerin | 02.09.1767 | 26.08.1827 | Erbherr auf Mildenitz | |||
Wolfshagen | Marie von Schwerin | 27.07.1817 | 10.08.1821 | ||||
Wolfshagen | Otto Alexander von Schwerin | 21.03.1737 | 17.03.1819 | Erbherr auf Wolfshagen | |||
Wolfshagen | Otto Friedrich Wilhelm von Schwerin | 17.12.1763 | 21.11.1826 | Erbherr auf Krekow | |||
Wolfshagen | Otto Graf von Schwerin | 05.06.1684 | 02.01.1755 | Erbherr auf Wolfshagen | |||
Wolfshagen | Rosalie Ulrike von Schwerin | 07.10.1789 | 04.08.1863 | Erbherrin der Besitzung Tamsel in der Neumark | |||
Wolfshagen | Sophie Dorothee von Schwerin | 18.11.1733 | 31.01.1801 | Erbherrin auf Krekow | |||
Wolfshagen | Stanislaus Julius Georg Ulrich von Schwerin | 08.11.1852 | Mildenitz | 05.12.1870 | |||
Wolfshagen | Wilhelmine Albertine von Schwerin | 03.09.1730 | 04.12.1730 | ||||
Wolfshagen | Wilhelmine Amalia von Schwerin | 30.01.1734 | 29.01.1784 |